Audio unter Nobara

Ohrensessel

Ensign
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
163
Hi,
Ich habe gerade Nobara-Linux installiert (und dazu eventuell auch noch einige andere Fragen). Vorerst frage ich mich aber, wie ich es dazu bringen kann, Musik abzuspielen. Ich habe das Headset gewählt, es funktioniert laut Test, aber Musik hôr ich trotzdem keine. Was mache ich falsch?
MfG
Ohrensessel
1000017480.jpg
 
Geh mal in den Uhrenbereich und klicke dort auf "Lautstärke". Dann klicke beim Ausgang, wo Kopfhörer dran sind, rechts auf die drei waagerechten Striche und wähle "Alle Audio-Ausgaben über dieses Gerät" aus.
Ist das Problem jetzt behoben?

1736204231890.png


Bei mir war bei solchen Problemen immer dieser Punkt die Ursache.

PS: Screenshots kannst du mit der Druck-Taste machen und dann einfach per Strg+V hier im Forum einfügen. Schau dir auch mal das Programm Spectacle an. Das ist für Screenshots unter KDE gedacht und müsste eigentlich bei dir vorinstalliert sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und S.W.R.
Ohrensessel schrieb:
Musik hôr ich trotzdem keine. Was mache ich falsch?
Du musst halt auch Musik mit einem Programm abspielen, sonst kommt ja keine Musik einfach so.

Die sache ist ja auch, das der Test Button da Ton bringt, nach deiner aussage. Probiere auch mal nen neustart. spätestens dann sollte alles mitbekommen haben, das der ton hingehen soll, wo er gerade eingestellt ist.

Hast du bei der Anwendung selbst geschaut, ob die Tonausgabe tatsächlich auf dein Gerät steht als Ziel?
Du kannst ja auch Pro Software ein anderes Ziel angeben. Was super praktisch ist, wenn man das mal gebrauchen kann.

Selten kommt es mal vor, warum auch immer sich da irgendwas weghängt, das ein Progrmm - meist ist es Spotify, das davon betroffen ist, die neue Quelle nicht übernimmt. aber ein beenden des Programmes und wieder starten diesen Bug behebt.

Im Zweifelsfall solltest du immer (was aber nicht automatisch ist und zum Pro Audio Teil vom ganzen gehört per Kabelzuweisung die ein und ausgabestreams aller beteiligten hin und her schieben (eben mit den Jack tools, die aber nun dann mit pipewire arbeiten. wireplumber etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, leider existiert dieser Button bei mir nicht, und leider kann ich auch Spectacle nicht verwenden, da der Start fehlschlug.
Ich hab natürlich Musik abgespielt, sonst hätte ich ja nicht bemerkt, dass ich nichts höre
 
Ohrensessel schrieb:
da der Start fehlschlug.
wie hat sich das denn geäussert?

Edit, wenn ich spectacle vom Menü aus aufrufe, dann startet der so: (der eigentliche screenshot, den der da gemacht hat ist weggeblurred.
2025-01-07_00-11.png


Kannst aber auch sowas wie flameshot als screenshot tool benutzen. Kannst das dan auch einstellen, das es bei druck drücken benutzt wird, wenn spectacle nen problem hat (was es nicht haben sollte)
 
Ohrensessel schrieb:
leider existiert dieser Button bei mir nicht
Das liegt vermutlich an unterschiedlichen KDE-Versionen. Ich bin hier bei 5.28 und du wahrscheinlich bei 6.2 (oder so).
Der Knopf oder eine Alternative dazu müsste aber irgendwo noch vorhanden sein. 🤔
 
also beim neueren kde ist das der button dann:
2025-01-07_00-14.png

Ergänzung ()

Ok, also vielleicht hast du updates gemacht oder so. ich weiß nicht. jedenfalls starte mal neu den rechner. dann nach dem start wähle das richtige audiogerät als standardausgabegerät wie du es ja im Grunde schon gemacht hast.

Dann starte Einen Browser oder irgendein Audioprogramm und spiele ab. es sollte so gehen.
Per test hattest du ja auch schon ton auf dem Lautsprecher.
 
Hi,
Launching Spectacle "Could not activate remote peer "org.kde.spectacle":startup job failed"
 
Wenns da eitklich nicht ankommen sill, installiere dir halt mal pavu bzw ausgeschrieben Pulseaudio-Volumecontrol. Das ist auch ziemlich gut zum Einstellen/umstellen

Und sag mal mit was für einem Programm willst du denn ton abspielen? und was soll das Programm abspielen? und taucht das Programm wenigstens da auch in der Programmliste bei audio auf?
Ergänzung ()

Kann das sein, das du das als flatpak installiert hast(spectacle)? das macht doch für das programm keinen sinn irgendwie.
Edit:
was auch immer die da in der Distro wohl falsch gemacht haben, wo die Meldung kan ist es wohl nen Problem, das da nen Paket in einer bestimmten Version fehlt. habs nur schnell per Internetsuche da gesehen: kannst ja mal testen
https://discuss.kde.org/t/spectacle...activate-remote-peer-startup-job-failed/14108
 
Alexander2 schrieb:
also beim neueren kde ist das der button dann:
Ich meinte den Button mit der Beschriftung Alle Audio-Ausgaben über dieses Gerät. Den müsste es doch beim neueren KDE auch irgendwo geben.

Oder hat man den echt wegrationalisiert? 🧐
 
Ohrensessel schrieb:
Vielen Dank, leider existiert dieser Button bei mir nicht, und leider kann ich auch Spectacle nicht verwenden, da der Start fehlschlug.
Ich hab natürlich Musik abgespielt, sonst hätte ich ja nicht bemerkt, dass ich nichts höre
Du hast den Button doch :-) Sieht man im 1. Screenshot rechts "Profile", kannst Du da etwas umstellen ?

@Alexander2 Wenn es keine Flatpak Version ist, kannst man aber stattdessen diese versuchen.
 
Krik schrieb:
Ich meinte den Button mit der Beschriftung Alle Audio-Ausgaben über dieses Gerät. Den müsste es doch beim neueren KDE auch irgendwo geben.

Oder hat man den echt wegrationalisiert? 🧐
Leider habe ich den auch nicht gefunden, ich kenn KDE aber leider auch nicht sehr gut.

Mal so zur Info: Ich hab über die letzten Tage versucht, irgendein Linux zu installieren (System: FX8350 auf GA-970A-UD3P mit 16GB RAM und 6600XT, Windows 10 funktioniert einwandfrei, also kein Hardware-Problem (habe da einige Tests gemacht)), heute habe ich es erstmals (eigentlich zweitmals, aber das war vorgestern und nur eine kurze Freude) geschafft, sowohl Mint als auch Nobara lauffähig zu starten (Mint habe ich schon seit einigen Jahren auf ein paar älteren Notebooks und hab damit auch schon ein wenig Erfahrung). Das Problem ursprünglich war offenbar, dass USB3 nicht funktioniert/erkannt wurde, ich hab daher derzeit auch nur die USB2-Slot zur Verfügung. Ich glaube zwar nicht, dass das mit dem Audio-Problem zu tun hat, aber vielleicht kann ja wer was damit anfangen.
Bezüglich des aktuellen Audio-Problems: Ich kann zwar ein Audio-Gerät auswählen, nur leider ausgegeben wird darauf nichts, was aber wohl auch damit zu tun hat, dass ich nur 2 Möglichkeiten habe: Navi21/23 HDMI, das aber, denke ich, wohl deswegen nicht geht, weil es über USB-C angeschlossen ist, und mein Headset, das trotz Auswahl keinen Ton von sich gibt (ganz im Gegensatz zu vor ein paar Tagen, wo es das sehr wohl tat)
Ergänzung ()

Du hast den Button doch :-) Sieht man im 1. Screenshot rechts "Profile", kannst Du da etwas umstellen ?
Ok, danke, das schau ich gleich nochmal an, vielleicht hab ich da was übersehen
 
Krik schrieb:
ch meinte den Button mit der Beschriftung Alle Audio-Ausgaben über dieses Gerät. Den müsste es doch beim neueren KDE auch irgendwo geben.
Doch der Button ist da, aber ihr seid beide an einer anderen stelle. der @Ohrensessel ist in den Systemeinstellungen unter Klang (wenn es denn deutsch wäre)

du bist in der kleinen app unten recht im Systembereich bei der Uhr.
 
Doch der Button ist da, aber ihr seid beide an einer anderen stelle. der @Ohrensessel ist in den Systemeinstellungen unter Klang (wenn es denn deutsch wäre)

du bist in der kleinen app unten recht im Systembereich bei der Uhr.
Ich seh da rechts unten nicht viel Möglichkeiten. Hast du da zufällig einen Screenshot?
 
Das könnte auch sein, Bei meinen Nubert, die als USB Lautsprecher angeschlossen sind, geht sowohl Digital (über USB dann) also ach Analog Modi (Über USB Dann ebenfalls)

also an sich geht das schon zu machen.

Gleichzeitig geht auch der Weg, das ich per HDMI (ist aber tatsächlich DP, heißt hier nur HDMI) also das was man da auch im Screenshot sieht Digital Audio über den Soundchip der Grafikkarte Stereo an den Monitor sende, das der dann das Signal Digital gerade per Optischem Kabel weiter Durchreicht an den Optischen Nubert eingang ist ne nebensache. (Habe ich heute erst umgesteckt um mit der Playsie, die ich heute gerade mal für Netflix Filme gestartet habe auch Ton per HDMI an die Lautsprecher bekommt. also natürlich entweder oder, je nachdem welchen Eingang, der Moni gerade anzeigt.

Nur beim Soundblastter SB Omni, das an sich auch Digital können sollte, also per Optischem Weiterleiten, da ginge das nicht, jedenfalls als ich das da zuletzt getestet habe.

Definitiv lohnt es sich die Modi mal durchzuschalten.

evtl. auch was aber eigentlich nur "früher"™ im alsamixer die Soundkarte/Sounausgabegerät wo es hingehen soll passen einzustellen, ggf. entmuten, das per "alsactl store" befehl abspeichern und dann nochmal testen.

Aber das hatte ich eigentlich nur früher, vor ewigkeiten, das da warum auch immer die Soundkarte erstmal entmutet und auf ne normale Lautstärke voreingestellt werden musste. Ich kann nicht sagen, warum früher™ pulseaudio das sonst nicht selbst zuließ. Jedenfalls hatte ich die letzten Jahre nie wieder den bedarf, eine Soundkarte so zu "überreden". Das sollte eigentlich kein Thema sein, aber trotzdem nachsehen obs was brächte.. wer weiß.

Ist ja gleichzeitig auch kein neues Gerät, das da nicht normalerweise längst die Treiebr durchverwurstet sind.
Das usb3 nicht wollte fand ich dabei aber auch schon etwas seltsam. was bei dem Board verbaut wurde war dann doch wohl eher auf der Exotischen Seite. Normalerweise ist USB überhaupt kein Problem.

Aber nunja, wenn USB nicht will und audio auch nicht, dann kann man wenigstens noch ℻ benutzen wa? Und unsere Behörden können das ja auch noch empfangen.
 
Hallo
danke für die Unterstützung. Ich habe inzwischen die Lösung gefunden. Offenbar gibt es bei diesem Mainboard sowie verwandten bei der Verwendung von Linux ein Problem mit der IOMMU. Schaltet man die im BIOS ab und überlässt die Funktion Linux selbst, funktioniert es tadellos, sowohl der USB3 als auch das Headset, und selbst das seltsame Problem, dass mein Monitor kein Bild mehr anzeigt, wenn man von USB-C auf einen anderen Eingang und wieder zurückschaltet, ist weitgehend gelöst (wobei ich da allerdings nicht sicher bin, ob das wirklich was mit dem beschriebenen Problem zu tun hat, wohl eher nur Zufall, aber wer weiß).
MfG
Ohrensessel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
Zurück
Oben