AVCHD oder Blu-ray - wann verwenden?

engine

Captain
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
3.949
Ich habe den HD-Film HOME auf N24 aufgenommen (Format W7 .wtv) und wollte eine DVD machen.
Auf DVD macht der Film ja gar keinen Spaß mehr und wollte den Film vorsorglich in der Original-Qualität (wenn möglich) in HD auf einen Rohling bannen (habe noch kein HD am TV, nur PC).
Nero9 liefert zwar das Menü "Blu-ray Disk erstellen" mit, aber es fehlt das kostenpflichtige Plugin für ein paar Euro (6 oder 7 €).

Im Nero sehe ich nun auch "AVCHD Disk erstellen" mit Optionen wie Full-HD und Bitrate bis 23.000kbit/s und 1920x1080 usw. (Bild). Habe eine DVD 9 erstellt und ich sehe auf einem 22" TFT erst mal keinen Unterschied zum Original, bis auf die Laufschrift von N24, die Buchstaben sind eher mit Strichen zusammen gesetzt und nicht voll ausgefüllt. Manche Optionen verbessern dies etwas, bei anderen ruckelt die Schrift (Habe es aus Zeitgründen nur mit einem kurzen Clip getestet), ist jetzt erst einmal egal, aber wer einen Tipp hat, gerne.
Es liegt aber am Interlacing. Das Filmmaterial auf der DVD ist auf jeden Fall wie im Original-Film.

Aber, wo läuft jetzt überall die AVCHD DVD (wohl nicht im Blu-ray-Player) und was ist jetzt der genaue Unterschied zu Blu-ray? Für was brauche ich das AVCHD-Format, wenn es Blu-ray gibt?

Auch habe ich AVCHDCoder (Freeware) gefunden:
With AVCHDCoder you can convert M2TS, MKV, MP4, WMVHD files and Blu-ray to AVCHD/Blu-ray.
MP4 kann ich auch mit Nero9 erzeugen, das wäre kein Problem.
 

Anhänge

  • AVCHD-Optionen.JPG
    AVCHD-Optionen.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 730
Zuletzt bearbeitet:
nimm mkv oder mp4 das können die meisten Geräte direkt anbspielen
 
videokameras nehmen meist im avchd format auf, welche man dann mit diversen programmen bearbeiten kann (z.B. Nero). AVCHD lässt sich ohne Probleme auf eine DVD brennen und lässt sich in so gut wie jedem Bluray Player abspielen. Hier geht es mehr um das Format als um den Datenträger. Die Player beherrschen für gewöhnlich beides.

Ob man jetzt eine DVD brennt mit ner MP4 datei oder eine Bluray mit mp4 oder einem m2ts stream ist völlig egal. Nachteile entstehen bei keinem der beiden. Entscheidender sind die Einstellungen beim Programm. Ansonsten ist der Unterschied einzig und allein in der Kapazität zu suchen. Man kann eine Bluray halt dafür verwenden das Videomaterial so wie es ist von der Kamera auf die Disc zu brennen ohne "Neuencodieren" was mit Qualitätsverlust gleichgesetzt werden kann.

HD Streams vom Fernseher sind meist MPEG2 Format im TS Container und liegen meist als "interlaced" vor. Sollte dich das stören kannst du das Videomaterial zu progressiv mit einem entsprechenden deinterlacer wandeln. Oder gleich ein gescheites Programm zum abspielen verwenden, z.B. Media Player Home Cinema und dort den Deinterlacer als Filter einstellen.
Für gewöhnlich "deinterlacen" DVD und Bluray Player ebenfalls standardmäßig das Material.

Ältere DVD-Player beherrschen gewöhnlich keine AVCHD. Hier gibt es natürlich Ausnahmen.
Ansonsten musst du nur mal beim jeweiligen Bluray Player nachlesen.

Nochwas für's Verständnis:
H.264 ist ein Codec
AVCHD ist ein Aufzeichnungsformat, das auch h.264 verwendet.

Der Codec ist also gleich - aber der Rest kann sehr unterschiedlich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
derChemnitzer, wie meinst du das bitte, können bestimmte Blu-ray Player auch z.B. Nero-MP4 Dateien direkt abspielen?
MP4-Datei auf Daten-DVD?
 
@engine
MP4-Datei auf Daten-DVD?
Ja, man kann ein H264/AVC Video im mp4 Container (egal ob Nero, oder sonst etwas) auf eine DVD brennen und abspielen wenn der Bluray Player das beherrscht. Wie gesagt, manche DVD Player können auch damit umgehen, aber dann nur neuere Modelle. Das musst du aber dem Handbuch entnehmen.

mp4, mkv, m2ts, ts, mpg, avi, usw <-- das sind alles Container. Das muss man sich wie eine WinRar Datei vorstellen in der die Videospur, Audiospur, Untertitel, Kapitel einzeln reingepackt werden und dann als "Ganzes" zeitgleich abgespielt werden.

mkv ist in der Szene weit verbreitet in Verbindung mit H264/AVC für die Videospur und AAC für die Audiospur. Manche Bluray Player beherrschen mkv container. Ältere meist nur mp4 container, deshalb wird meist mp4 genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist es klar mit dem AVCHD-Format und Videokameras.

Dann schneide ich die Werbung raus und speichere es als
MP4-Container

Unter Flim erstellen im Nero9 sehe ich
- Nero Digital AVC, 10128 kbit/s, hier könnte ich Sampleformat Progressiv einstellen und die Datenrate kann ich auch auf 20000 bit/s einstellen.
und
beide mit Sampleformat interlaced, nicht änderbar:
- AVC - kompatibel mit AVCHD, 9500 kbit/s
- AVC - Kompatibel mit Blu-ray-Video, 22000 kbit/s

Da werde ich mal mit kleinen Clips testen, oder hat einer gleich einen Tipp ;)?

Der Blu-ray-Player, den ich dann mal kaufe muss dann die mp4 nur noch abspielen können.

Danke yama03061989 und derChemnitzer, ist ja sehr informativ!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gern geschehen!
 
Zurück
Oben