Bandbreitenmanagment, QoS, DiffSerV etc.

TheBloshy

Newbie
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe ein nicht ganz untypisches Problem, kurz gesagt: Ich möchte gerne mit einem akzeptablen Ping spielen.
Soweit so gut nun kommt es zu dem schwierigeren Teil der Sache.
Das Netzwerk ist wie folgt aufgebaut:
2000er Dsl Anschluss mit Hybrid kommen wir auf 16k.
Hinter dem Hybridrouter hängt ein Tp Link Router mit Bandbreitenmanagement.
Hinter dem Tp Link Router hängt dann quasi das gesamte Netzwerk sprich, Accesspoints für unsere 8 Ferienwohnungen, das Wohnhaus, Lananschlüsse im Büro und Wohnhaus, Heizung, Überwachungskameras, Smarthome etc. .
Der Tp link Router schaltet auch das Wlan, also der Speedport Hybrid ist nur mit dem Tp link Router verbunden und sorgt quasi nur für die zusätzliche LTE-Bandbreite.
Ich habe im Tp Link Router DHCP von 100-199 konfiguriert. Meinem Pc hab ich eine feste IP Adresse zugewiesen(101).
Im Bandbreitenmanagement habe ich meiner Ip 50% zugewiesen und die höchste Priorität, die Restliche Ip Range bekommt die anderen 50% mit niedrigster Priorität.
Normalerweise sollte es so ja genügen, um einen konstanten Ping zu erreichen, solange ich selber nicht am Pc die Bandbreite mit Downloads o.ä. ausschöpfe.

Trotzdem habe ich leider durchgehend Pings im 100+ Bereich, sobald Feriengäste etc. im Internet sind.
Bevor ich mir den Tp Link gekauft habe, habe ich schon dasselbe mit einem Netgear Ac1900 und QoS oder DiffSerV ausprobiert, ebenfalls ohne Erfolg.

Vielleicht übersehe ich auch etwas und bitte daher hier um Hilfe. Vielleicht gibt es ja eine Erklärung für das nicht funktionierende Bandbreitenmanagement.

Mit freundlichen Grüßen,
Nils
 
Bei den TP-Link Router musstest du dich bestimmt die Bandbreite eingeben, damit dieser ordentlich priorisieren kann. Welche Werte hast du dort eingegeben?

Grundsätzlich kann man zuverlässig nur den Upstream priorisieren.
Beim Downstream kann das nur der Provider.

Prinzipiell würde ich aber sagen der Anschluss ist deutlich zu unterdimensioniert für das genannte Netzwerk. Da kann auch das beste QoS nicht viel dran ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Ich schätze mal das liegt daran, dass deine Daten zwar priorisiert versendet werden, aber LTE von Haus aus einen hohen Ping hat. Bei nicht Nutzung der Bandbreite werden die Pakete über das ADSL geschickt, welches bessere Latenzen ermöglicht.
 
Prinzipiell würde ich aber sagen der Anschluss ist deutlich zu unterdimensioniert für das genannte Netzwerk. Da kann auch das beste QoS nicht viel dran ändern.
[/QUOTE]
Da geb ich dir völlig recht, hallo Deutschland :D

Im Tp Link Menü ist ein Speedtest integeriert, der hat mir 15000kbps ausgespuckt download und 2000kbps upload. Hiervon hab ich dann jeweils die hälfte festgelegt.

Gibt es eine Möglichkeit den reinen Ping des LTEs zu testen?
 
Chreeps schrieb:
aber LTE von Haus aus einen hohen Ping hat.
Pauschal kann man das nicht sagen.
LTE hat technisch gesehen im Vergleich geringe Latenzzeiten.
Man spricht von 30-80ms.
Eben Mal testweise mit dem Handy 35ms zum naheliegensten Server gemessen.
UMTS hatte prinzipbedingt eine hohe Latenz von 200-400ms.

TheBloshy schrieb:
Im Tp Link Menü ist ein Speedtest integeriert, der hat mir 15000kbps ausgespuckt download und 2000kbps upload.
...
Gibt es eine Möglichkeit den reinen Ping des LTEs zu testen?
Das ist so ne Sache, die LTE Geschwindigkeit ist natürlich nicht fest und kann je nach Zellauslastung und Wetterlage schwanken.

Nur LTE kannst du testen, indem du das DSL Kabel ziehst.

P.S.: Schon mal bei der Gemeinde nachgefragt ob ein Ausbau ausgeschrieben wurde? Fördergelder liegen ja immerhin bereit.
 
Ich habe mit meinem Smartphone fast immer 100-150ms aber du magst grundsätzlich recht haben. Ist vermutlich auch Standortabhängig.
 
Also ich habe mal mit meinem Handy nen Pingtest gemacht übers LTE Netz und hab darüber nen 40er Ping, also scheint es daran nicht zu liegen.
 
Kannst du fürs daddeln nicht ein eigenes Abo nehmen? So dass die 8 Ferienwohnungen und du getrennte „Leitungen“ habt?
 
QoS bzw. Traffic Shaping kann nur unterstützend eingreifen. Man kann damit aber nicht den Umstand einer unterdimensionierten Leitung negieren. QoS ist primär dafür da, um zB VoIP-Traffic zu priorisieren, weil dieser Traffic niedrige Bandbreiten- aber hohe Latenzanforderungen hat und zB von massiven Downloads (und dem dazugehörigen Upload) einfach nur plattgemacht wird. Eine zu dünne Leitung bleibt aber auch mit QoS zu dünn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Leider nein, da muss ich wohl auf den lang ersehnten Breitbandausbau warten :D
 
Ist denn wenigstens schon ein Ausbau geplant?
Wenn nicht, würde ich an deiner Stelle mal bei der Gemeinde Druck machen.
 
brainDotExe schrieb:
Ist denn wenigstens schon ein Ausbau geplant?
Wenn nicht, würde ich an deiner Stelle mal bei der Gemeinde Druck machen.
Ich weiß von nix, wir sind leider erst letztes Jahr umgezogen. Vorher hatte ich ne 100k Leitung ohne Ferienwohnungen und Büro :D
 
Zurück
Oben