Bedienungshilfe, Bildschirm vergrößern – der orange Rahmen nervt (Pixel 8 Pro)

henrik2k

Ensign
Registriert
Juni 2019
Beiträge
134
Hallo, ich schließe das Handy Google Pixel 8 Pro über USB-HDMI-Kabel an den Beamer an, z.B. für die TV-Mediathek. Das Bild vom Handy erscheint auf dem Beamer aber mindestens 10% kleiner, als wenn Sat-Receiver, große Kamera oder BD-Player am Beamer hängen. Rund ums Bild ist ein dicker schwarzer Balken. Diesen Balken rings ums Bild habe ich wohlgemerkt nicht auf dem Handy-Bildschirm selbst. (Die Beamer-Übertragung ist eine Spiegelung, das Handy selbst zeigt weiterhin ein dasselbe Bild.)

Ich habe am Beamer alles durchprobiert, dort lässt sich das Bild scheinbar nicht elektronisch vergrößern (nur durch Drehen an der Zoom-Optik, aber dann bleibt der Balken ringsum erhalten). Mit Sat-Receiver, großer Kamera und BD-Player gibt es das Problem nicht, sie füllen die Projektionsfläche voll aus.

Am Handy in den "Bedienungshilfen" kann ich eine vergrößerte Darstellung einrichten. Dann erscheint eine entsprechende Schaltfläche als roter Kreis oder als kleines Männchen (alle Screens unten). Das Bild füllt dann wie gewünscht die gesamte Projektionsfläche des Beamers aus.

ABER: Das Pixel 8 Pro zeigt im vergrößernden Modus dauerhaft einen dicken orangen Rahmen ums Bild, um zu signalisieren, dass vergrößert wird (s. Screen mit 2 Schauspielern unten). Dieser dauerhafte Rahmen nervt – eine krasse Fehlentscheidung der UI-Gestalter. Gibt es das Problem bei anderen Handys auch? Ein anderes Kabel zum Ausprobieren habe ich nicht.

Wie kann ich das Bild a) in voller Bildfläche, aber b) ohne den orangen Rahmen zeigen? Ich meine, ich hätte mal was von Entwicklermodus gehört? Wie komme ich da rein? Mich würde das nur interessieren, wenn es idiotensicher ist und keine anderen Risiken birgt.

Danke!

_screen_2025-04-28_065742.jpg
_screen_2025-04-28_065759.jpg
_screen_2025-04-28_065809.jpg
_screen_2025-04-28_070917.jpg
 
Morgen,

ich würde mal drauf tippen, dass deine Inhalte bzw. der Player mit dem du es wiedergibst das ganze auf das Seitenverhältnis/Auflösung an den Smartphone anpasst und das Problem eben nur dadurch entsteht am Beamer.

Ggf kannst du mal schauen ob sich das Problem löst mit anderer Abspielsoftware?

edit:// bzw. kannst du auch bei deinem Beamer noch etwas konfigurieren am Signaleingang? (so wie man es z.B. am TV auch kann)

edit2://
hatte schon eine weile kein VLC mehr genutzt, aber der war in Problemfällen immer des Mittel der Wahl bei Android


LG
Key
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bedienungshilfen, in diesem Fall der Zoom, sind für Sehbehinderte gedacht und entwickelt.
Sie dienen hierbei zur Orientierung.

Dieser Zoom ist nicht dazu da, um das Bikd auf einem Beamer anzupassen.

Such dir eine einfach eine Media-App, die auch zoomen kann.
 
Hallo zusammen, danke für euren Input.

Wohlgemerkt erscheint das Bild auf dem Beamer nicht gedehnt oder gestaucht, das Seitenverhältnis stimmt, es ist nur 10 oder 15% kleiner als möglich. Das gilt für beliebige Apps, die ich auf dem Handy verwende; mich interessieren vor allem die ARD Mediathek und am Rand Google Fotos. Wenn ich es richtig sehe, kann ich bei diesen Apps nichts einrichten, um das Bild am Beamer zu vergrößern.

Möglicherweise könnte ich mit dem VLC media player die Fotos abspielen, aber wohl nicht die Inhalte aus der ARD Mediathek oder wenn, dann nur mit viel Gefummel vor jedem einzelnen Beitrag.

Wie gesagt hatte ich am Beamer jeden einzelnen Knopf ausprobiert, aber da tat sich gar nichts, obwohl ich es auch erwartet hatte. Es ist ja auch merkwürdig, dass die anderen drei erwähnten Geräte sofort die maximale Bildfläche ausnutzen, nur das Handy kann es nicht. Ob das theoretisch am verwendeten Kabel liegt, kann ich nicht prüfen.
 
Wohlgemerkt erscheint das Bild auf dem Beamer nicht gedehnt oder gestaucht, das Seitenverhältnis stimmt, es ist nur 10 oder 15% kleiner als möglich

Wenn ein Abspielgerät nicht weiß, wie es mit einer Fremden Auflösung/Seitenverhältnis umgehen soll und nichts konfiguriert ist wird es genau das tun, solange verkleinern und/oder schwarze Ränder bis es in die aktuell verfügbare Auflösung/Seitenverhältnis passt damit man ohne Verzerrung was erkennen kann.

Dein Beamer besitz ja eine native Auflösung, die er ausgeben kann und daraus resultierend ergibt sich ja auch ein Seitenverhältnis, das gleiche gilt für dein Smartphone, beim spiegeln muss jetzt also versucht werden, das irgendwie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen (sprich das große runde ins kleine eckige zu quetschen 😃 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben