Blade Server

KingJoshii1000

Lieutenant
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
879
Hallo,

ich habe mir mal einen Artikel im Internet über Blade Server durchgelesen, und da warf sich die Frage auf, da die Blade Server ja in einem Rack (hoffe das wird noch Rack genannt) sind, sind es dann eigenständige Server, oder wird das per Virtualisierung zu einem "großen" Server, den man dann mit jedem Blade mehr Rechenpower zur verfügung stellt?

Gut die Frage mag etwas merkwürdig rüberkommen, aber diese Frage beschäftigt mich gerade und Google spuckt nichts helfendes aus :D.

MFG
 
Das nennt man BladeCenter.
Und ja, das sind alles eigenständige Server, die besitzen Mainboard + CPU + Ram und Platten(meistens 2 kleine für OS only). Rest kommt von einer SAN.
Strom bekommen sie vom BladeCenter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber es lassen sich z.B: Wenn sich 20 Blades im BladeCenter befinden alle zu einem "großen" virtualisieren?

Ja also ich meine nicht von der Hardware her, sondern wenn man alle an macht, bekommt dann jeder eine eigene IP, und hat sein eigenes OS und sind seperat?
 
Hi,

komisch, anscheinend bedienst du Google falsch. Mein erstes Suchergebnis ist Wikipedia.

Was ist daran nicht klar verständlich?

Ein Bladeserver, auch Serverblade oder kurz Blade (engl. „Blatt“, „Klinge“), ist eine Baugruppe, die zusammen mit gleichartigen eine Batterie nicht eigenständiger Computer bildet.

VG,
Mad
 
Hi,

Blade Server werden in sogenannte Bladecenter eingeschoben.
Dabei sind die einzelnen Blades als "eigenständige Server" anzusehen.
Ich habe das "Eigenständig" in Anführungszeichen gesetzt, da sie sich bestimmte Hardware über das Bladecenter mit den anderen Blades teilen und somit nur bedingt eigenständig sind. Das sind oftmals Netzteile oder Kommunikationsschnittstellen (LAN/SAN). Zu einem großen Server lassen sie sich meines Wissens nach nicht bündeln. Zumindest kann unser BladeCenter das nicht. ^^

Gruß
 
Naja, so wie man will.
In der regel werden die Server nicht per virtualisierung zusammengeknüpft, sondern es laufen mehrere Virtuelle Maschinen auf einem Server (V-Server). Oder die Server arbeiten allein, unabhängig.

Oder man hat ein Hochleistungs-Rechenzentrum zum beispiel in der Wetterforschung, dann kann es sein das Clustering oder Cloud-Computing zum einsatz kommt. Dabei sind es aber immer noch einzelne Systeme die unabhängig sind, ihre Anweisungen, was sie zu tun haben, aber von einem Kontrollserver bekommen.
Sowas macht zum beispiel Amazon, da kriegt man dann Load-Balancing server die zugeschaltet werden und zum beispiel für mehr datenbankzugriffe verfügbar sind.
Abstrakterweise kann man Seti@Home, Folding@Home usw. als eine solche Struktur sehen.

MfG
Damon
 
okay, damit hat sich meine Frage beantwortet :-))

Danke an alle die gepostet haben.


MFG
 
Ergänzung: BladeCenter ist ein geschützter Begriff von IBM, bei HP heißt es Bladeenclosure. Das "Gerät" ist aber immer das selbe.
 
Zurück
Oben