Blöde Frage wegen Ladevorgang Notebook Akku

dacapo78

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2006
Beiträge
291
Trau mich fast nicht fragen....aber ich versuch immer sehr sorgsam mit meinem Notebook-Akku umzugehen. Raus mit dem Ding bei Netzbetrieb und wird immer mit 80%+ gelagert.
Und immer min. 12 Stunden geladen. (ich hab da echt nen leichten Tick)

Aber jetzt kommts: Wenn der Akku im Gerät steckt und ich das Notebook auspacke, dann schließ ich oft das Gerät an und merke erst nach einer Minute, dass ja der Akku noch im Gerät steckt. :(
Zählt diese kurze Stromzufuhr schon als Ladevorgang ? Oder muss der Akku voll geladen sein, damit ein Ladezyklus verloren geht ?

Die Frage klingt echt blöd....aber durch diese vielen Akku-Pflege-Aussagen hab ich schon ne leichte Akku-Pflege-Paranoia.....

DaCapo
 
Also auch wenn der akku nur paar sekunden am netz angeschlossen ist, also anders ausgedrückt, wenn der akku nur für n paar sekunden mit strom versorgt wird, zählt dies als Ladevorgang, so viel ich weiß.
Sonst würde ja jeder den ladevorgang des akkus bei 95% stoppen. ;)
 
Das passiert ja auch meistens. Wenn der Akku so zu sagen wir mal 90 % oder 95 % aufgeladen ist, wird er meistens nicht aufgeladen. Jedenfalls ist das bei mir so.

Gruß Andy
 
Genau, sobald Strom fliesst, wird der Akku geladen...

Aber vielleicht kann ich dich beruhigen. Ich war 2 Jahre in der LiIon und LiPo-Akku-Entwicklung tätig... sowas macht einem Akku nichts aus.
Du hast ca. 1000 Ladezyklen (bis 90% Kapa), und das bezieht sich auf volle Ladungen...

Wenn du nun in ein paar Sekunden ca. ein Promill-Kapa auflädst, dann wird das an der Haltbarkeit nix ändern.


Btw. diesen ganzen Lager- und Ausbau-Voodoo musst du nicht machen. Wenn der Akku voll ist im Netzbetrieb, wird dieser sowieso abgeschalten. Lagerung ist auch egal bei welcher Kapa, da moderne Akkus durch die Lagerung sowieso keien Kapa verlieren...
Also eigentlich bekommt man als Benutzer einen Akku eh nicht kaputt (meists ist die Elektronik im Akku schuld).
 
Wenn es so sehr stört, dass der Akku drin ist wenn du den Stecker des Ladegerätes eingesteckt hast, dann solltest du dir einen Post-it auf den Deckel kleben mit der Aufschrift: "Akku rausnehmen nicht vergessen". :lol:

Das kannst du aber ganz einfach testen: Fahre das Notebook mit vollem Akku hoch, und stecke dann direkt nach dem Windowsstart im den Netzstecker rein. Fängt er an zu laden obwohl der Akku voll ist, dann weisst du Bescheid.

edit: Abolis wird wohl Recht haben. Ich nehme an, er kennt sich da besser aus. :)
 
uff...man sich aber auch unnötigen Streß machen :rolleyes:

Nemme meine Laptopakkus nie raus. Tagsüber hängt er meist am Netz - abends auf dem Sofa gehts dann mit Akku weiter. Hab noch nie Probleme damit gehabt.

Und wenn der Akku nach 2-3 Jahren langsam schwächer wird gibts halt einen neuen.
 
Ich könnte dir 1000 Seiten zu diesem Thema nennen. Aber bevor nicht eine eindeutige Definition von Ladezyklus besteht, geht es nur um allgemeines blabla über gutes oder schlechtes Verhalten bezüglich Akkus.
1000 mal 100% ?
2000 mal 50% ?
4000 mal 25% ?
usw.

@TE
"...Und immer min. 12 Stunden geladen. (ich hab da echt nen leichten Tick)..."
Warum denn das?

Wenn es interessiert habe ich auch Quellen, aber du hast sicher selber welche, da du ja einen "Tick" hast. ;) Hey, Das ist überhaupt nicht böse gemeint. :):)
Ergänzung ()

Ich habe da mal gestöbert:

hier wird genannt:
flach zyklen: laden, wenn Ladezustand zwischen 51% und 100% ist. 100% aber nicht ständig.
tief zyklen: Ladezustand unter 51% vermeiden.

Aber wie jetzt 1000 Ladezyklen definiert sind, weiß wahrscheinlich nur der Hersteller und das wird wahrscheinlich jeder anders definieren.
Aber eines kann nicht sein. Wenn der Akku täglich nur 24 mal kurz geladen wird, also ständig im Laptop, sind bestimmt keine 24 Zyklen weg.

"...Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 51 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen zu halten...."

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus

Ich würde mal sagen, dass die Temperatur, immer 100% Ladezustand und Tiefentladung die Lebensdauer sehr stark beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben