brauche euere hilfe beim gehäusewahl

meistera1983

Ensign
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
227
hallo an alle,

hab aktuell ein gehäuse von lc-power, jedoch is er reinste schrott. mit diesem gehäuse krieg ich kein silent pc (leider)
was für gehäuse von caseking.de würdet ihr empfehlen für ATX platine. nicht mehr als 100€ (zuzuglich versand)
da sind so viele das mir die augen weglaufen.
 
Xigmatek Midgard gepaart mit entkoppelten Gehäuselüfter.
Der Rest deiner Komponenten (Graka, Netzteil, CPU-Kühler) sollte natürlich auch "leise" sein. Nur ein Gehäuse allein reißt es nicht raus
 
Vielleicht das bereits komplett gedämmte Lancool K58 ?

Was für Anforderungen hast du denn sonst noch, außer daß ATX-Mainboards verbaut werden können (das kann so ziemlich jedes Gehäuse) ?

Grüße
 
Ein Silent-Gehäuse sollte so wenig Lüfter wie möglich und soviele wie nötig haben. ;)

Das Lancool K58 kommt mit 2 verbauten und 2 optionalen Plätzen. Keine Seitenlüfter, keine Bodenlüfter und ist wie ich finde optimal geeignet. Die Dämmung von Caseking kann ich nicht beurteilen aber für ein echtes Silentsystem kann sie noch ein bischen mehr Ruhe bringen.

Seitenlüfter hingegen können dem Luftstrom mehr schaden als nützen, außerdem ist jeder zusätzliche Lüfter oder jedes Lüftungsgitter einem Silentkonzept abträglich. Von Seitenscheiben ganz zu schweigen. Das Xigmatek hat 9 Lüfter/Möglichkeiten, da kann man das Gehäuse gleich offen betreiben! :freak:

Das Lancool K58 wird bei mir zu 100% unter dem Weihnachtsbaum liegen auch in der Variante von Caseking mit Dämmung dazu noch Entkopplungsnoppen für die Lüfter und ein Rahmen für das Netzteil. (Nutzen hin oder her die knapp 10€ machen es bei 100€ auch nicht mehr aus ;) )

Test und Links zu dem K58 und anderen Gehäusen siehe hier: https://www.computerbase.de/forum/t...view-liste-diskussionsthread-beachten.602461/
 
Lubber schrieb:
Das Xigmatek hat 9 Lüfter/Möglichkeiten, da kann man das Gehäuse gleich offen betreiben!]
?
Es hat die Möglichkeiten! Lass mich raten, dann nutzen bestimmt alle diese Möglichkeiten voll aus.... :freak:
rofl

Man kann auch einfach 2 Lüfter einbauen oder gar keine. Die 9 Möglichkeiten dienen ausschließlich dazu, den perfekten Airflow für den einzelnen Nutzer zu ermöglichen. Aber Hauptsache was geschrieben...... :freak: :lol:
 
Genau, die restlichen Lüftungsgitter, durch die der Schall wunderbar nach außen dringt und die nicht benötigt werden verkleben wir dann mit Tesafilm um einen Silent-PC zu erhalten weil Tesafilm ja optimale Schalldämmungswerte hat.

:rolleyes: :D
 
Auch wenn das Midgard nur supoptimal ist(immerhin besser als das LC), würde ich es nehmen, weil es so billig ist und den Rest des Geldes in einen Scythe Quiet Drive, leise Gehäuselüfter investieren(@500U/min sollten sie nicht mehr hörbar sein) und das was übrig bleibt kann man auch ncoh in eine Gehäusedämmung investieren mti denen man die Löcher in der Front stopft.
 
Immerhin 59€ + 30€ für die Dämmung eines "supoptimal" Gehäuses sind "billige" 89€ und das noch ohne Versand. Ich würde mir ja für knapp 100€ etwas optimales kaufen.

Das Midgard ist ein echt schönes Moddinggehäuse aber es ist kein Silentgehäuse.
 
Möchte folgendes mal klar stellen:
Für ein Silent-System ist es wichtig, das Silent-Hardware verbaut wird und in zweiter Linie ein geräuscharmes Lüftungskonzept umgesetzt wird.
Das Gehäuse kann zu all dem höchstens durch sowas wie Lüfterpositionen beitragen.
Absolute Silentsysteme sind silent auch ohne Gehäuse, sprich es ist dann egal, wieviel Mesh das Gehäuse hat...es kommt eben auf die verbauten Komponenten an.

Deshalb rate ich dir zu einem Gehäuse, das dir optisch gefällt und in deinem Budget liegt.
Das Midgard kann dafür also durchaus gut geeignet sein...

In der Tat machen aber erst die verbauten Komponenten (Speziell CPU-Kühler und Graka-Kühler sowie Netzteil) ein System silent. Runtergeregelte Gehäuselüfter sind da erst die Spitze des Eisbergs.

Und wer Dinge wie Dämmmatten anwendet hat dann doch irgendwas falsch gemacht mit der Komponenten Auswahl und den Lüftern...

Wollte ich nur mal klarstellen...
 
Erdmänchen, das ist aber nur die halbe Wahrheit ! Klar machen die Komponenten Lärm und nicht das Gehäuse, aber das lässt sich nunmal nur mit sehr viel (finanziellen) Aufwand unterbinden (bzw. teilweise auch gar nicht).

Deswegen denke ich schon, daß das Gehäuse einen enormen Anteil an der Gesamtlautstärke trägt. Ein paar Gedanken dazu:

- von Festplatten übertragene Vibrationen (quasi passive Lärmentwicklung)
- Kühlleistung des Gehäuses an sich
- Kabelmanagement -> Luftstrom
- sinnvolle Dämmung
- Lüftungsschlitze in der Seitenwand etc.


Grüße
 
- von Festplatten übertragene Vibrationen
Speziell das ist bei Billiggehäuse das Problem, dass der Festplattenkäfig nur dünnes Stück Alu ist.


Naja wenn ich mir mal die Komponenten des TE angucke ist er noch weit von "silent" entfernt auch wenn ein neues Gehäuse kommt.
 
servus an alle,

bin ma beim caseking vorbei geflogen und hab mir gehäuse angeschaut die die haben, klar das manche dinger(bestimmt die guten) über hundert euro wert sind aber das ist für mich zu viel. als ich mein computer gebastelt habe, hab ich natürlich auf meine geldbörse gegukt. von optischen her sah der LC gar nicht so schlecht aus aber na ja. zu der sache, wie ich schon geschrieben habe, war bei caseking auf der seite und die hier haben mir gefallen:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Gehaeusefinder/Antec-Mini-P180-black::10594.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Gehaeusefinder/Antec-Nine-Hundred-Two::11845.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Gehaeusefinder/Antec-Sonata-Elite-black::11853.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Gehaeusefinder/Lancool-K58-Midi-Tower-black::12885.html

was sagt ihr zu denen?!
wenn ihr auch was zum vorschlagen habt, nur zu! maximal 110€
 
Zuletzt bearbeitet:
ou, habs gar nicht gesehen das beim p180 nur micro atx rein geht, danke!
also beim cooler master, weis ich´s net genau, alleine mein cpu lüfter ist knapp 16 cm hoch, ich glaub es wird problematisch
also lancool
 
Zurück
Oben