Entrovis
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2025
- Beiträge
- 79
Hallo zusammen,
KI Sprachmodelle begleiten uns mittlerweile schon knapp 1,5 Jahre - seitdem ist das Angebot gewachsen; ebenso die Funktionalität.
Ich nutze ChatGPT mittlerweile für sehr vieles… Wissen abfragen, schreiben formulieren, excel Dateien aufbereiten, Bilder erstellen lassen etc.
Ich bin halt nur dort „hängen geblieben“. Es gibt so viele andere mittlerweile.
Hinzu kommt: Lohnen sich Premium Accounts? ChatGPT plus z.b. kostet 20€ im Monat. Ich nutze das auch dienstlich (Energiemanagement; aufbereiten von Smart meter Daten). Bevor ich halt überhaupt etwas zahle möchte ich wissen ob die konkurrenz nicht besser ist.
Ich hatte bei chatgpt erfolglos ein Bild erstellen wollen. Meine anfrage hat das Modell überfordert ( ich wollte mehrere hypothetische Nachthimmel rendern lassen und zwar den nachhimmel Hannover Mitternachts (ca. 52 Grad nördliche breite , 10 Grad östliche Länge) an den wo Jupiter zu sehen ist. Der Auftrag war: Jupiter sei gedacht ein roter Hauptreihenstern der spektralklasse M6 - die verschiedenen zeiten, weil ich die hypothetischen bild einmal bei Opposition und einmal bei Konjugation erstellt haben möchte. Hat nicht funktioniert…
KI Sprachmodelle begleiten uns mittlerweile schon knapp 1,5 Jahre - seitdem ist das Angebot gewachsen; ebenso die Funktionalität.
Ich nutze ChatGPT mittlerweile für sehr vieles… Wissen abfragen, schreiben formulieren, excel Dateien aufbereiten, Bilder erstellen lassen etc.
Ich bin halt nur dort „hängen geblieben“. Es gibt so viele andere mittlerweile.
Hinzu kommt: Lohnen sich Premium Accounts? ChatGPT plus z.b. kostet 20€ im Monat. Ich nutze das auch dienstlich (Energiemanagement; aufbereiten von Smart meter Daten). Bevor ich halt überhaupt etwas zahle möchte ich wissen ob die konkurrenz nicht besser ist.
Ich hatte bei chatgpt erfolglos ein Bild erstellen wollen. Meine anfrage hat das Modell überfordert ( ich wollte mehrere hypothetische Nachthimmel rendern lassen und zwar den nachhimmel Hannover Mitternachts (ca. 52 Grad nördliche breite , 10 Grad östliche Länge) an den wo Jupiter zu sehen ist. Der Auftrag war: Jupiter sei gedacht ein roter Hauptreihenstern der spektralklasse M6 - die verschiedenen zeiten, weil ich die hypothetischen bild einmal bei Opposition und einmal bei Konjugation erstellt haben möchte. Hat nicht funktioniert…