Datenträger (interne HDD in externem Gehäuse über USB) unter Windows 11 laut Datenträgerverwaltung ungültig -> welche Software?

MrOlivander

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
114
Liebes Forum,

ich habe heute versucht, meine HDD, die ich im alten PC (Windows 10) verbaut hatte, über ein externes Festplattengehäuse via USB an den neuen PC (Windows 11) anzuschließen. Leider wird die Festplatte dort nicht erkannt. In der Datenträgerverwaltung heißt es, dass der dynamische Datenträger "ungültig" sei. Ich habe mich bereits etwas eingelesen und gehe davon aus, dass es zu dem Fehler kommt, weil sich sowohl die Hardware als auch die Windows-Version geändert hat.

Ich habe laut Datenträgerverwaltung die Möglichkeiten "Datenträger reaktivieren" und "Basisdatenträger konvertieren". Da mit die Daten auf der Festplatte sehr wichtig sind und ich bereits gelesen habe, dass Letzteres einer Formatierung (= vollständiger Datenverlust) gleich käme, will ich eine spezielle Software nutzen.

Daher meine Frage: Welche Software könnt ihr mir empfehlen? Ich bin bereits auf Hetman RAID Recovery, MiniTool Partition Wizard und AOMEI Partition Assistant Professional gestoßen. Da es sich aber stets um Eigenwerbung handelt, werde ich wohl nicht so viel darauf geben können...

Vielen Dank bereits!
 
Windows eigene Tools können das schon, wenn du kannst, natürlich vorher ein 1:1 Backup des ganzen erstellen.

Ansonsten ist Datenträger reaktivieren / Fremde Datenträger importieren die richtige Variante. Das alte Betriebssystem/Rechner ist nicht mehr verfügbar?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrOlivander
Erstmal feststellen, ob die Festplatte überhaupt noch intakt ist. SMART-Werte sind dafür ein Hinweis. Wenn der unbekannte USB-Adapter diese nicht übermittelt, dann intern anschliessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrOlivander
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ist das 1:1 Backup in dieser Konstellation denn mit den Win 11 eigenen Mitteln möglich oder brauche ich dafür eine spezielle Software?

Den alten PC gibt's leider nicht mehr, da ich Teile davon für den neuen PC verwendet habe (und die übrigen Kompontenten aus 2011 weg sind). Würde die Festplatte aber vielleicht erkannt werden, wenn ich sie nicht extern über USB anschließe, sondern intern über SATA verbaue?

Die SMART-Werte werde ich morgen direkt mal auslesen und hier berichten.
 
Hallo

Die Möglichkeit ist gar nicht mal so klein, dass die HDD an einem interen SATA Anschluss einwandfrei funktionieren wird, insbesondere dann, wenn auf dem altten PC auch z.b. Windows 7,8 oder 10 installiert war.

Vicanus
 
Vllt. kann auch ein Linux mit live System helfen, um die daten von a nach b zu verschieben
 
Zurück
Oben