defektes mainboard einfach zurück an mindfactory?

der_david

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
1.111
hab mein mainboard (bzw. die bauteile meines gesamtes systems) letztes jahr im august im internet bei mindfactory und mixcomputer gekauft, bis vor ein paar tagen hat alles ganz wunderbar gelaufen und nun siehts so aus als wären endweder graka oder mainboard hinüber... (ich werd die tage noch herausfinden, was genau es ist)

meine frage ist nun ob ich das jeweilige teil einfach an mindfactory zurückschickken kann?

soweit ich mich erinnern kann, hatte ich nämlich damals (als ich die teile ausgesucht habe) von vielen leutenhier gehört, dass der kundenservice von mindfactory klasse sei weil die, wenn teile von ihnen kaputt gehen, diese einfach zurück nehmen und dir endweder repariert oder neu zurückschicken...
 
einfach mit dem beiligenden rücksendeschein zurück schicken. ich hatte bei mf mal eine defekte grafikkarte zurück geschickt und nach 3 tagen eine neue bekommen.
 
@dav3.b: mein mainboard zurück nach singapur schicken o_O? ne dann doch lieber zurück zu mindfactory, den rücksendeschein hab ich ja noch :]
 
Einfach mit dem Rücksendeschein an Mindfactory schicken... da ist auch ein zettel fürs Paket dabei, damit musst bei DHL net mal Porto bezahlen...

Der Support von Mindfactory hatte bisher alles zügig und zu meiner Zufriedenheit geklärt, ist auch so am einfachsten.

Gruß,
Meister Yuri
 
Wobei die Gewährleistung, mit Beweislast vom Händler, schon abgelaufen ist, da Älter als 6 Monate.
Könnte schwierig werden bei Mindfactory, da "DU" jetzt nämlich beweisen musst das der Fehler schon von Anfang an bestand. Was du aber voraussichtlich nicht kannst.

Demnach ist es ein Garantiefall, welche der Hersteller , falls er eine vergibt, trägt.
Um welche exotische Marke handelt es sich den, das der Hersteller nur in Singapur ansässig sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Meister Yuri: Und als du das was umgetauscht hast, haben die dir aus der GTX285 eine GTX258 gemacht, oder :))))
 
gigabyte, ka ob die nur da ansässig sind, wahrscheinlich haben sie auch die ein oder andere niederlassung in europa...
 
1. Probiere es trotzdem ein mal bei Mindfactory.
Schildere dehnen dein Poblem im Forum. Wenn du Glück hast sind die kulant.

Wenn es nicht klappt:

2.Setze dich hier mal mit Gigabye in verbinung.

Edit: Habe noch folgende Info herausbekommen
Hinweis zu GIGABYTE:
In Garantiefällen wünscht die Firma Gigabyte. dass man sich bitte immer direkt an ihren Händler wenden soll, er ist als Fachhändler für die Betreuung seiner Kunden zuständig. Der Fachhändler hat die Möglichkeit das Produkt über die Distrubtoren einzusenden und ggf. eine Garantie des Herstellers zu bekommen.
Aktuelle Treiber und technische Unterstüzung erhalten Sie über die Homepage im Bereich "Support"
Gigabyte gewährt auf seine Produkte eine Garantie von bis zu:
-12 Monate (bis Seriennummer: 0117XXXX) bzw.
-36 Monate (ab Serinenummer: 0118XXXX)
Sie können anhand der Seriennummer (SN): z.B. siehe Bild unten erkennen, ob das Produkt in den Garantierahmen fällt.


Anscheinend haben die ein paar Abkommen getroffen, demnach muss dir Mindfactory Garantie gewähren. Vergiss also Schritt 2, den ich oben geschrieben habe. Wichtig ist nur das du dich auf Garantie und nicht auf Gewährleistung beziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das werde ich dann wohl machen, dankeschön für die vielen schnellen und vorallem auch hilfreichen antworten :]

naja was mich noch interessieren würde (da ich ja noch nicht genau weiß obs nun an der graka oder am mainboard liegt) wäre ob jemand einen weg kennt rauszufinden was kaputt ist, ohne dass ich dabei eine andere graka einsetzen muss? ich hatte den fehler zwar schon mal in irgendeinema anderen thread beschrieben aber falls es nochmal jemand wissen möchte: nachdem mein mainboard sich den spaß erlaubt hatte in eine hoch-runter-fahr dauerschleife zu verfallen, hatte ich kein bild mehr auf meinem bildschirm (auch nicht nach kabel-/anschluss- und bildschirmaustausch). das problem mit der dauerschleife konnte ich mittlerweile beheben, den rest leider nicht...
 
Cmos Reset?
Falls das nicht hilft musst du dir, wohl oder übel, eine Graka zum testen besorgen/leihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
joa muss dann wohl sein und ja, den jumper hab ich schon ein paarmal entladen...
aber in der regel ist doch bei einem derartigen problem endweder graka oder motherboard schuld oder? vorallem wenn man ausschließen kann dass es am bildschirm liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich, wie gesagt, besorge dir eine Testkarte. Von nem Kumpel leihen ect.
 
@andiw:hatte gedacht dann gibts vllt. n paar merh antworten:P und da es um den händler ging hab ich mir gedacht ich poste eben in "kaufberatung" ;)
 
@Frader: Ich zitiere mal die MF-Website: "Mindfactory AG - Reklamation und Gewährleistung: Die Gewährleistung beträgt bei uns die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monate auf jeden verkauften Artikel. "

einfach mal bei denen Nachfragen, die ham ja auch kostenlosen CallBack und auf mails antworten die auch recht schnell...

@ Dikri: damn, da war ein finger schneller als der andere bei der signatur, danke für den hinweis^^
 
Das mit den 24 Monaten stimmt auch soweit. Nur, hast du schon mal etwas von Beweisumkehrlast gehöhrt?

Ich zittiere mal Wikipedia:
Die Gewährleistung, Mängelhaftung oder Mängelbürgschaft bestimmt Rechtsfolgen und Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zustehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat. Auch beim Werkvertrag gibt es eine Gewährleistung für Mängel des hergestellten Werks. Von der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung ist die Garantie zu unterscheiden; diese ist insofern freiwillig, als es keine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe eines Garantieversprechens gibt.

In der Europäischen Union bestimmt die Richtlinie 1999/44/EG Mindeststandards für die Gewährleistung beim gewerblichen Verkauf an private Endverbraucher. Insbesondere darf die Verjährungsfrist zwei Jahre ab Lieferung nicht unterschreiten und innerhalb der ersten sechs Monate muss die Beweislast in der Regel beim Verkäufer liegen. Die Gewährleistungsansprüche bestehen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller der Ware.


Von diese Klausel wissen nur sehr wenig Käufer, allerdings ist diese gängige Praxis. D.h. ein Händler kann im Grunde eine Reklamation schon nach 6 Monaten verweigern. Innerhalb der 6 Monate stellt ein Tausch oder eine Reparatur kein Problem dar da der Händer im Grunde nicht weisen kann ob das simmt was der Kunde da erzählt. Und wenn, dann benötigt er amtliche Sachverständige. Wäre eine zu aufwendige Sache bei so geringen Waren wert. Deshalb tauscht der Händler lieber gleich.
nach 6 Monaten dreht sich das ganze um , und der Käufer muss dies beweisen was er natürlich ohne massiven Aufwand auch nicht kann.

Allerdings liegt bei vielen Geräten auch eine freiwillige Herstellergarantie vor, die bei einem Defekt innerhalb der Garantiezeit greift. In diesem Fall bleibt der Händler aussen vor und der Kunde muss sein Produkt direkt beim Hersteller reklamieren. :rolleyes:

Nur ist dies vielen Herstellern im PC-Bereich eine zu aufwändige Sache und geben diese Servieleistung wieder zurück an den Händler, der dann dies wiederum abwickelt. Da dies ein Händler aber nur ungern macht da dadurch natürlich auch unkosten entstehen kann es passieren das der Händler sich dies durch eine Unkostenpauschale bezahlen lassen will. Es können also Kosten entstehen.:watt:

Ich halte von dieser Regelung auch überhaupt nichts, aber unser Staat regelt das so und der unwissende Kunde versteht das dann überhaupt nicht, warum er für sein 7-24 Monatige defektes Gerät noch etwas zahlen soll wenn er doch 24 Monate Garantie hat.:heuldoch:
 
hatte wie gesagt noch nie probleme bei Mindfactory...

es dreht sich hier ja nicht um den gesetzeskrams sondern darum was Mindfactory mitmacht. und da gilt generell dasses im ersten jahr gar kein problem und im zweiten jahr meistens auch keins is.
einfach mal nachfragen, die sind nunmal sehr kulant. alles andre interessiert ja erstmal net
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben