DHCP deaktivieren bei Einsatz von Repeater

zeppo521

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
29
Guten Abend,

Morgen kaufe ich mir einen neuen Router und möchte anschließend mein Heimnetzwerk nach langer Zeit einmal aufräumen.

Dabei sind folgende Geräte im Einsatz :
"Router 1" dient als zentrale Adresse
"Router 2" dient als Repeater
"Dlan", dient als Dlan Adapter und gleichzeitiger Repeater
Diverse Endgeräte

Nun möchte ich allen Geräten eine feste IP zuweisen um mehr Ordnung zu haben. Dabei stelle ich mir folgende Fragen :

1. Was ist mit einem Endgerät, welches sich mit dem Repeater verbindet? Kann ich das überhaupt im Router 1 zuweisen? Oder sieht der quasi nur den Repeater?

2. Router 1 hat gewisse Eigenschaften die ich mit jeden Endgerät nutzen möchte. Zum Beispiel einen Mini NAS, IP-Prioritisierung, oder zuweisbare VPN für bestimmte IPs. Kann ich diese Funktionen überhaupt nutzen, wenn das Endgerät per Dlan oder Repeater verbunden ist?

Danke für eure Hilfe.
 
Du hast nur ein Netz, weswegen für alle Geräte der tatsächliche Router das Standardgateway ist. Alle anderen Geräte wie z.B. der als Repeater konfigurierte Router verlängern lediglich die Reichweite dieses einen Netzes. Da gibt es neben der richtigen Konfiguration als Repeater nichts zu beachten. Demzufolge "sieht" dein Router auch alle Geräte im Netz und alle Geräte können auch auf die in diesem Netz zur Verfügung gestellten Ressourcen zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: Ich vermute du meinst Access Points und nicht Repeater. Ein Repeater empfängt ein WLAN und sendet es neu aus. Ein AP ist per Kabel mit dem Netzwerk verbunden - egal ob PowerLAN oder normales LAN.

Solange das Netzwerk als solches kicht explizit durch VLANs bzw Router (wan vs lan) getrennt ist, sind alle Geräte im selben Netzwerk. D.h. wenn die alle eine IP im selben Subnetz haben - sei es statisch oder via DHCP - dann sehen sich auch alle untereinander. Es macht keinen Unterschied ob ein Gerät per (W)LAN an einem PowerLAN, AP oder Repeater hängt - es kann trotzdem das NAS im Router nutzen.

Achte bei den statischen IPs darauf, dass sie nicht im DHCP-Bereich liegen. Beim 2. Router muss der WAN-Port frei bleiben und eer DHCP-Server aus.
 
Hallo und danke für die Antworten.

Der Repeater ist mein alter Router, ich würde diesen dementsprechend als Access Point einrichten.

Das andere ist ein Dlan Set eines großen Discounters. Sprich von Router 1 via LAN an den Sender. Über Steckdose an den Empfänger, dieser bedient 2 PCs mit LAN Kabel und erstellt parallel ein WLAN Netz.

Ich hoffe, dass ich das WLAN Netz des DLan Adapters als Access Point - und nicht als eigenes Netz - einrichten kann.

Gruß
 
also....

1. router. anschliessen als internet-gateway, dhcp-server ein, rest wie gehabt. ip z.b. 192.168.0.1
2. router. angeschlossen mit kabel an router 1, dhcp-server aus, als wlan ap konfiguriert, ip z.b. 192.168.0.2
3. dlan. besteht aus mind. 2 adapter mit oder ohne wifi. das kannst du quasi als lan-kabel anschauen. handbuch lesen. hat es wifi, muss wohl auch eine ip eingegeben werden. als beispiel 192.168.0.3
4. repeater. leitet ein wlan signal weiter, halbiert die bandbreite, velängert die wlan-reichweite. dieses gerät klinkst du am hauptrouter1-wlan ein, siehe handbuch. ip z.b. 192.168.0.4. du kannst es auch am dlan-wifi anklinken.
ssid: name des wlan der geräte. um nicht zu sehr verwirrend zu sein, würde ich jedem einzelnen eine eigenen namen geben, z.b. router1wlan, router2wlan, dlan-wlan. usw.
standardgateway ist hier im beispiel router1, also 192.168.0.1, das gilt für jedes gerät. subnetz 255.255.255.0 für jedes gerät. dns-ip entweder die dns des providers oder 192.168.0.1 oder 8.8.8.8/ 8.8.4.4
 
Zurück
Oben