Distributed Monitoring (MNTOS, Nagios)

kempsu

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
410
Hallo zusammen,

da ich Systeme an verschiedenen Standorten betreibe und diese mit einer jeweils eigenständigen Nagios-Installation überwache, möchte ich diese jetzt mit Hilfe von MNTOS mehr oder weniger zusammenführen bzw. eine schnelle Übersicht über alle Systeme bekommen.

Die Besonderheit hierbei ist, dass nur bei einer der drei Umgebungen Nagios auf dem Standard-http-Port läuft, die anderen beiden müssen auf einem anderen Port laufen, z.B. 8028

Die Nagios-Umgebung, die per Port 80 erreichbar ist, liefert MNTOS alle relevanten Daten - also scheint MNTOS generell zu funktionieren.

Die networks.ini sieht wie folgt aus:

Code:
; MNTOS Network Configuration File
; remember to increment id value by one.

[WizardNetwork0001]
id=1
location="geheim"
network="geheim"
nagios="http://geheim:geheim@geheimeadresse/nagios/cgi-bin/tac.cgi"
public="http://geheimeadresse/nagios/"
contacts=1
icon="img/globe.png"

[WizardNetwork0002]
id=2
location="geheim"
network="geheim"
nagios="http://geheim:geheim@geheimeadresse:8028/nagios/cgi-bin/tac.cgi"
public="http://geheimeadresse:8028/nagios/"
contacts=1
icon="img/globe.png"

[WizardNetwork0003]
id=3
location="geheim"
network="geheim"
nagios="http://geheim:geheim@geheimeadresse:11080/nagios/cgi-bin/tac.cgi"
public="http://geheimeadresse:11080/nagios/"
contacts=1
icon="img/globe.png"

Hat jemand eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?
 
sind die standorte vernetzt ?
per vpn ?

bzw sind die so groß, dass du wirklich 3 nagios-server brauchst ?
 
Es sieht wie folgt aus:

- Die erste Umgebung befindet sich auf einer virtuellen Maschine im Intranet und überwacht eine Cloud-Anwendung
- Die zweite Umgebung läuft in einer virtualisierten (Test)Umgebung in meinem Büro - hier läuft aktuell auch das MNTOS, da es sich um eine Testumgebung und ein Abbild der ersten Umgebung handelt
- Die dritte Umgebung ist über den Port 8028 via http erreichbar und hängt nicht im Intranet.

Auf Grund der Gegebenheiten in unserem Netz ist es nur über diesen Weg möglich, auf die dritte Umgebung zuzugreifen. Die dahinter befindlichen Systeme sind ausschließlich intern aus dem entsprechenden Netz zu erreichen.
 
Aber vom MNTOS aus (Terminal), kannst du via curl "http://geheim:geheim@geheimeadresse:8028/nagios/cgi-bin/tac.cgi" aufrufen?
 
Das ist ein guter Ansatz, an den ich gar nicht gedacht habe...cURL kommt nicht durch bis zum Server

Sollte sich jetzt also recht einfach lösen lassen. Danke!

Edit: Jetzt erreiche ich den Server bzw. die Tactical Overview von Nagios zwar via cURL, MNTOS meckert aber weiterhin bei einem Server:

ERROR: Could not retrieve Nagios information for Nagios. If Nagios is up, please check your MNTOS network configuration file.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, liegt das vielleicht am Benutzer: nagios="http://geheim:geheim@..." ?

Ist das ein Administrator? Oder darf der vielleicht nur bedingt Informationen abrufen?

Kannst ja mal den curl Output von den anderen Servern mit diesem vergleichen, evtl. fehlen da Infos?

z.B. mit "curl bla1.com > bla1 && curl bla2.com > bla2" und danach "diff bla1 bla2"

//edit: Naja, diff ist vielleicht eine doofe Idee in dem Fall :D

Am besten doch lieber mal manuell auf beiden einloggen und schauen, ob du beim einen Nagios mehr Information aufrufen kannst, die ganzen cgis und so.

Und evtl. auch mal das Nagios und MNTOS reloaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Benutzer ist ein Nagiosadmin, ja. Unterschiede in den verschiedenen Umgebungen konnte ich nicht feststellen.
Auch ein neustarten der entsprechenden Dienste hat nichts gebracht...so langsam verzweifel ich, vor allem, weil der cURL-Output korrekt aussieht...
 
Hm, habe MNTOS noch nie so genau angeschaut, aber das Install-Script scheint wohl auch einen Cron-Job anzulegen?! Vielleicht den nochmal manuell anhauen.

Und was sagen die logs? Gibt es da welche, die was taugen? Funktioniert die Verbindung auch in beide Richtungen? Also kann der Nagios Server auch den MNTOS erreichen? (Frage das, weil evtl. nur established conenctions durch gehen, aber wenn das Nagios den MNTOS manuell anhaut, das eben nicht der Fall wäre .. WENN das denn so abläuft.)

Und vielleicht in der config noch einmal explizit bla:bla@bla.com:80 angeben.

//edit... Laufen überall die gleichen Nagios Versionen? Evtl. ist die eine ja veraltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, überall die gleichen Nagios-Versionen. Den Cronjob hab ich auch manuell angestoßen, das passt soweit...
 
Läuft inzwischen übrigens alles wie gewünscht. Wir haben ein wenig rumgebastelt und mit verschiedenen Proxys gearbeitet - es war also eher ein Problem bei uns im Netz und nicht von Nagios/MNTOS
 
Ist Nagios eigentlich eine Freeware? Ich finde immer nur kostenpflichtige Produkte fürs Systemmonitoring.
 
Nagios ist open-source, es gibt aber z.B. auch Icinga. Icinga ist soweit ich weiß ein Rewrite/eine Fork von Nagios.
Für Nagios selbst gibt es aber auch ganz nette Sachen wie z.B. Check_MK oder OMD
 
Zurück
Oben