DNS-Server - worauf muss ich aufpassen? (Netflix)

Wrimel

Banned
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
61
Hallo,

da ich z.B gerne Futurama oder Parks and Recreation gucke, habe ich mal im Internet geguckt was es für alternativen zu VPN Programmen gibt. Dann bin ich auf DNS-Server gestoßen. Vorweg gesagt, ich kenne mich damit nicht sehr gut aus. Habe dann mal zum Testen das hier (https://support.unblock-us.com/cust...-playstation-4-ps4-to-use-unblock-us?b_id=530) an meiner PS4 ausprobiert, und es klappt sehr gut!

- Da mir das aber schon wieder zu einfach vorkommt und ich weiß das unblock-us auch kostenpflichtig sein kann, wollte ich fragen, ob ich das jetzt einfach so auf Windows 7, oder meinem Tablet weitermachen kann mit dem DNS-Server, oder ob ich da irgendwo rauf aufpassen muss.

Ich weiß, eine sehr stumpfe Frage, aber ich möchte einfach auf Nummer sicher gehen.

Danke schonmal!
 
Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht. VPN und DNS sind zwei verschiedene Paar Schuhe. So wie Führerschein und Ersatzreifen irgendwie mit Autos zusammenhängen hängen auch VPN und DNS irgendwie mit Netzwerken bzw dem Internet zusammen.

VPN ist eine verschlüsselte Netzwerkverbindung durch unbekannte Netzwerke hindurch - zb durch das Internet - während ein DNS lediglich eine IP Adresse zu einer URL ausspuckt. Hinter computerbase.de steckt nämlich eine IP, die im Hintergrund vom DNS aufgelöst wird und zur Verbindung herangezogen wird.

Üblicherweise funktioniert ein DNS daheim so, dass der Router an Clients im (W)LAN per DHCP eine IP, ein Standardgateway und einen DNS vergibt. Letztere beiden sind in 99/100 Fällen die IP des Routers selbst. Dieser wiederum leitet DNS Requests der Clients an den DNS des Providers weiter, den er wiederum selbst quasi via DHCP vm Provider bekommen hat.

Nu kann man einerseits dem Router explizit einen anderen DNS vorgeben (zb google-public-dns 8.8.8.8) oder aber jedem Client (PC/PS4/etc) einzeln. Public DNS gibt es wie Sand am Meer. Einfach mal nach public dns googeln.

Es kann sein, dass zb ein deutscher DNS bei 'google.de' auf eine deutsche/europäische IP verweist, während ein US-DNS auf eine IP in den USA verweist. Genau genommen kann ein DNS auch explizit falsche Ergebnisse liefern - die sagenumwobene unglaulich effekive Kinderpornosperre, die die Bundesregierung gerne gehabt hätte, in 2 Sekunden zu umgehen...........

Allerdings hilft ein anderer DNS nix, wenn die Zielseite - egal wo sie letztendlich gehostet ist - die Quell-IP auf ihre Herkunft überprüft. Man ist nach wie vor ganz offiziell in Deutschland unterwegs. So als wenn man im Konsulat in New York anruft, um seinen Personalausweis zu verlängern - die Telefonnummer auf dem Display bleibt deutsch und der Mitarbeiter am anderen Ende wird höflich, aber bestimmt ablehnen. Mit einem VPN wiederum kann man diesen Anruf bzw. Die Datenverbindung über eine Zwischenstation im entsprechenden Land leiten und das Ziel denkt man käme von 'umme Ecke'.

VPN Dienste gibt es genug. Cyberghost bietet zb auch einen kostenlosen Account an. Mit US-Server verbinden und los geht's. Da VPN auf der PS4 natürlich schwierig wird, würde man die VPN-Verbindung zb mit einem Raspberry PI auslagern. Der stellt das VPN her und wird in der PS4 als Standardgateway eingestellt.


- sorry für den Roman, liege im Krankenhaus und ich hab nix zu tun :-\
 
Zuletzt bearbeitet:
Raijin schrieb:
Ich verstehe dein Problem irgendwie nicht. VPN und DNS sind zwei verschiedene Paar Schuhe. So wie Führerschein und Ersatzreifen irgendwie mit Autos zusammenhängen hängen auch VPN und DNS irgendwie mit Netzwerken bzw dem Internet zusammen.

VPN ist eine verschlüsselte Netzwerkverbindung durch unbekannte Netzwerke hindurch - zb durch das Internet - während ein DNS lediglich eine IP Adresse zu einer URL ausspuckt. Hinter computerbase.de steckt nämlich eine IP, die im Hintergrund vom DNS aufgelöst wird und zur Verbindung herangezogen wird.

Üblicherweise funktioniert ein DNS daheim so, dass der Router an Clients im (W)LAN per DHCP eine IP, ein Standardgateway und einen DNS vergibt. Letztere beiden sind in 99/100 Fällen die IP des Routers selbst. Dieser wiederum leitet DNS Requests der Clients an den DNS des Providers weiter, den er wiederum selbst quasi via DHCP vm Provider bekommen hat.

Nu kann man einerseits dem Router explizit einen anderen DNS vorgeben (zb google-public-dns 8.8.8.8) oder aber jedem Client (PC/PS4/etc) einzeln. Public DNS gibt es wie Sand am Meer. Einfach mal nach public dns googeln.

Es kann sein, dass zb ein deutscher DNS bei 'google.de' auf eine deutsche/europäische IP verweist, während ein US-DNS auf eine IP in den USA verweist. Genau genommen kann ein DNS auch explizit falsche Ergebnisse liefern - die sagenumwobene unglaulich effekive Kinderpornosperre, die die Bundesregierung gerne gehabt hätte, in 2 Sekunden zu umgehen...........

Allerdings hilft ein anderer DNS nix, wenn die Zielseite - egal wo sie letztendlich gehostet ist - die Quell-IP auf ihre Herkunft überprüft. Man ist nach wie vor ganz offiziell in Deutschland unterwegs. So als wenn man im Konsulat in New York anruft, um seinen Personalausweis zu verlängern - die Telefonnummer auf dem Display bleibt deutsch und der Mitarbeiter am anderen Ende wird höflich, aber bestimmt ablehnen. Mit einem VPN wiederum kann man diesen Anruf bzw. Die Datenverbindung über eine Zwischenstation im entsprechenden Land leiten und das Ziel denkt man käme von 'umme Ecke'.

VPN Dienste gibt es genug. Cyberghost bietet zb auch einen kostenlosen Account an. Mit US-Server verbinden und los geht's. Da VPN auf der PS4 natürlich schwierig wird, würde man die VPN-Verbindung zb mit einem Raspberry PI auslagern. Der stellt das VPN her und wird in der PS4 als Standardgateway eingestellt.


- sorry für den Roman, liege im Krankenhaus und ich hab nix zu tun :-\

Ich weis nicht ob ich meine Frage falsch gestellt habe, aber ich wollte nur wissen, ob ich den DNS in dem angegebenem Link einfach so ohne weitere Kosten und Risiken benutzen kann? Weil das für Netflix auf dem Tablet und PS4 wahnsinnig gut funktioniert.
 
Also nachdem was ich auf der Webseite finde ist der DNS kostenfrei. Das heißt du kannst das wohl so weiternutzen. Prinzipiell geht das auch auf PC und Co. Wenn du ganz sicher sein willst, frag bei dem Anbieter nach. Normalerweise wären DNS aber nur durch IP-Ranges abgesichert. Will heißen, dass nur Telekomkunden die DNS der Telekom nutzen können, während die IPs von Vodafonekunden geblockt werden - sie sind eben Telekomexklusiv. Sofern unblock us also DNS Requests zulässt, sehe ich da kein Problem. Wie gesagt, notfalls einen Einzeiler an die Upportemail....
 
Raijin schrieb:
Also nachdem was ich auf der Webseite finde ist der DNS kostenfrei. Das heißt du kannst das wohl so weiternutzen. Prinzipiell geht das auch auf PC und Co. Wenn du ganz sicher sein willst, frag bei dem Anbieter nach. Normalerweise wären DNS aber nur durch IP-Ranges abgesichert. Will heißen, dass nur Telekomkunden die DNS der Telekom nutzen können, während die IPs von Vodafonekunden geblockt werden - sie sind eben Telekomexklusiv. Sofern unblock us also DNS Requests zulässt, sehe ich da kein Problem. Wie gesagt, notfalls einen Einzeiler an die Upportemail....

Dankeschön!

- Und gute Besserung! :)
 
Zurück
Oben