Dolby Atmos: Nubert nuPro XI-2000 RC vs. Dali Phantom M-80 A

ToaStarr

Lieutenant Pro
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
975
Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgendes 7.2.4-System im Wohnzimmer unseres jetzigen Hauses.

Denon AVR-X4300H

2 * Nubert nuLine 82 (Front)
1 * Nubert nuLine CS-71 (Center)
2 * Nubert nuLine DS-22 (Side)
2 * Nubert nuLine WS-12 (Back)
2 * Nubert nuLine RS-54 (Height Front)
2 * Nubert nuLine RS-54 (Height Back)
2 * Nubert nuLine AW-560 (Subwoofer)

Jetzt ziehen wir demnächst in ein neues Haus und ich wollte das System etwas upgraden.

Den Denon AVR-X4300H wollte ich gegen einen Denon AVC-X6800H tauschen.

Dann wollte ich insbesondere die Nubert nuLine RS-54 gegen richtige Deckenlautsprecher tauschen um richiges Dolby Atmos zu haben.

Aus optischen Gründen sollen es Einbaudeckenlautsprecher werden.

Hier habe ich nunmehr die Nubert nuPro XI-2000 RC und die Dali Phantom M-80 A gefunden.

Bei den Dali habe ich allerdings wegen der Einbauhöhe noch etwas Bauchschmerzen...

Hatte hier evtl. jemand diese Lautsprecher im Einsatz?

Was würdet Ihr emfehlen?
 
Vermutlich würde ich erstmal den Einzug abwarten und schauen wie die Akustik ist.
Umbauen kannst du dann immernoch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr, Cerberus69 und Minijobber
Ein 7.2.4 aus solch geilen Komponenten auch noch upgraden - wow!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr
Jetzt erstmal mindestens einen 20-Seiten-Thread zu posten und dann kommt eh alles anders und der Spaß geht von vorn los...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr
ToaStarr schrieb:
Aus optischen Gründen sollen es Einbaudeckenlautsprecher werden.
Das Problem bei Einbau-LS ist halt, dass der LS dann nicht richtig auf die Hörposition ausgerichtet wird.
Schon wenige Grad Abweichung von der Mitte, können ausreichen, damit die Klangqualität abnimmt.

Wenn man schon guten Klang möchte, sollte auch Dieser im Vordergrund stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr
naja, ich gebe den Vorrednern zumindest teilweise Recht, einen konkreten Rat kann man mit den genannten Informationen nicht geben und eigentlich braucht es erstmal den Umzug selber.
andererseits kann ich auch verstehen, wenn man das gerne gleich alles "in einem Rutsch" machen möchte. Ich bin allerdings viel zu sehr Perfektionist in solchen HiFi Dingen, als dass ich das beim "Trockenschwimmen" entscheiden würde.
tatsächlich habe ich mir im Baumarkt Decken-Stützen besorgt, um die Decken-LS damit provisorisch positionieren zu können. Da habe ich über einen Monat lang mehr oder weniger intensiv herum experimentiert, bis ich das Optimum (für mich) gefunden habe.

der Punkt ist aus meiner Sicht: ich habe Heimkinos mit Decken/Surround LS aus Visaton FR8 (15€) in Glenfiddich Dosen (inkl. Inhalt deutlich teurer ;) ) gehört, die wesentlich besser geklungen haben als Systeme für mehrere zig Tausend Euro!
Gute Lautsprecher ermöglichen guten Klang, aber sie garantieren ihn auf keinen Fall! Und am Ende macht deren Positionierung, ihr Umfeld und die Raum Akustik mehr aus.

irgendwie sehen die Nubert ja interessant aus, ich(!) hätte da aber Bauchschmerzen mit, leider habe ich keine "aussagekräftigen" technischen Informationen gefunden. 32mm Mitteltöner der ab 600Hz betrieben wird und Heimkino passen für mich nicht so wirklich zusammen. Da wären tatsächlich Praxisberichte interessant. Wobei ich auch dabei immer meine Zweifel habe. Ich habe bisher ganz selten mal jemanden gesehen, der offen zugegeben hat, bei der Wahl der LS ins Klo gegriffen zu haben. Das machen die Leute erst, wenn sie neue haben, dann sind die alten, die vorher die besten LS der Welt waren, auf einmal unbrauchbar ;)
Ergänzung ()

LeahpaR schrieb:
Das Problem bei Einbau-LS ist halt, dass der LS dann nicht richtig auf die Hörposition ausgerichtet wird.
das muss er ja auch nicht, wenn man es "richtig macht" und die "richtigen" LS dafür(!) ausgewählt hat!

viel wichtiger ist z.B. dass man bei sehr breit abstrahlenden LS beachtet, dass sie zwar nicht direkt über dem Kopf montiert werden müssen, aber eben auch nicht zu dicht an den Seiten- oder Front/Rück-Wänden. Bzw. muss man das (die Reflexionen) mit einkalkulieren.
+es geht eben so oder so, alles hängt am Ende vom Gesamt-Konzept ab. Und wenn man die besten LS der Welt nimmt, die aber eben nichts dem gewählten Konzept passen, dann klingt es trotz viel Geld einfach nur shice!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr, Urbi76, hart und eine weitere Person
Hallo

ToaStarr schrieb:
Dann wollte ich insbesondere die Nubert nuLine RS-54 gegen richtige Deckenlautsprecher tauschen um richiges Dolby Atmos zu haben.
Die Nubert nuLine RS-54 sind doch richtige Deckenlautsprecher für richtiges Atmos, ich würde die behalten, die passen doch gut zum Rest.
Die haben einen Schalter mit dem man aus dem Reflexionslautsprecher einen Direktstrahler macht, eine Wandhalterung gibt es auch dafür.

ToaStarr schrieb:
Bei den Dali habe ich allerdings wegen der Einbauhöhe noch etwas Bauchschmerzen...
Das könnte die Lösung sein, kann man selber bauen, einfach an die Decke schrauben:



ToaStarr schrieb:
Was würdet Ihr emfehlen?
Hör dir erstmal an wie die Nubert nuLine RS-54 im Direktstrahler Modus klingen und wenn es paßt schraub die an die Decke oder ganz oben an die Wand.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToaStarr
Vielen Dank erst mal für die diversen Antworten.

Ich suche heute Abend mal einen Grundriss heraus.

Ansonsten ist es ja nicht so, als dass ich keine Ahnung hätte und mich noch nicht mit der Sache befasst hätte.

JeGe schrieb:
Erst umziehen und dann sehen wir weiter...
Fujiyama schrieb:
Vermutlich würde ich erstmal den Einzug abwarten und schauen wie die Akustik ist.
Umbauen kannst du dann immernoch

Erst umziehen dann gucken ist ja Unsinn, da für Deckenlautsprecher Strom und/oder Lautsprecherkabel verlegr werden müssen und dies im Rahmen der Trockenbauarbeiten gemacht werden muss. Auch müssen/sollten hier die Ausschnitte für die Deckenlautsprecher geplant und - zumindest grob - realisiert werden, da die restliche Beleuchtung hier ggf. entsprechend angepasst/positioniert werden muss.

Insofern muss man sich bei Deckenlautsprechern zwangsläufig (auch) nach dem Haus - eher wohl Raum - richten. Mit dem Rest kann ich dann tlw. gucken, wobei auch hier bei einem 7.2.4 Setup die Position der einzelnen Lautsprecher ja schon mehr oder weniger stark vorgegeben ist.

Last but not least wird die Wand für den TV - und damit letztlich der Standort der Lautsprecher - durch meinen 100" TV auch mehr oder weniger stark vorgegeben. Was die Akustik angeht kann ich dann hier und da ggf. noch etwas optimieren - mehr aber auch nicht.

JeGe schrieb:
Jetzt erstmal mindestens einen 20-Seiten-Thread zu posten und dann kommt eh alles anders und der Spaß geht von vorn los...

Da ich hier alles schon sehr genau geplant habe geht hier auch nicht irgendein "Spaß" nach 20 Seiten von vorne los. Letztlich habe ich ja nur nach Erfahrungen bzgl. der Deckenlautsprecher gefragt und nicht um eine Heimkinoplanung gebeten...

LeahpaR schrieb:
Das Problem bei Einbau-LS ist halt, dass der LS dann nicht richtig auf die Hörposition ausgerichtet wird.
Schon wenige Grad Abweichung von der Mitte, können ausreichen, damit die Klangqualität abnimmt.

Wenn man schon guten Klang möchte, sollte auch Dieser im Vordergrund stehen.

Die Deckenlautsprecher kann ich durch die Wand an dem der TV hängt und dem Umstand, dass sich daraus die Position der Couch ergibt relativ gut positionieren. Der Klang von oben ist ja meisten auch eher diffus und kommt es auf eine so genaue Ausrichtigung da nicht an. Dies war aber auch der Grund warum ich die Dali rausgesucht habe, da diese einer genaueren Ausrichtung bedürfen...

Mickey Mouse schrieb:
tatsächlich habe ich mir im Baumarkt Decken-Stützen besorgt, um die Decken-LS damit provisorisch positionieren zu können. Da habe ich über einen Monat lang mehr oder weniger intensiv herum experimentiert, bis ich das Optimum (für mich) gefunden habe.

Das wäre mir den Aufwand nicht wert. Am Ende reden wir hier über ein Wohnzimmer mit einem Heimkinosystem das halbwegs ordentlich klingen soll. Dass der Klag aufgrund der Komponenten schon deutlich besser ist als 90 Prozent aller Haushalte dürfte auf der Hand liegen und reicht mir persönlich am Ende auch. Gerade das Upgrade von den nuLine RS-54 auf richtigte Deckenlausprecher wird hier sicher nochmal einiges aus dem Gesamtsystem herausholen...

SonyFriend schrieb:
Wir haben diese Monitor Audio CSS230 in die abgehängte Decke eingesetzt, sie haben auch nur 5 cm Einbautiefe.
https://heimkinowelten.de/produkt/monitor-audio-css230/

Danke für den Tipp gucke ich mir auch nochmal an...

Tomislav2007 schrieb:
Die Nubert nuLine RS-54 sind doch richtige Deckenlautsprecher für richtiges Atmos, ich würde die behalten, die passen doch gut zum Rest.
Die haben einen Schalter mit dem man aus dem Reflexionslautsprecher einen Direktstrahler macht, eine Wandhalterung gibt es auch dafür.


Das könnte die Lösung sein, kann man selber bauen, einfach an die Decke schrauben:




Hör dir erstmal an wie die Nubert nuLine RS-54 im Direktstrahler Modus klingen und wenn es paßt schraub die an die Decke oder ganz oben an die Wand.

Grüße Tomi
Das die nuLine RS-54 auch driekt strahlen können weiß ich, allerdings halte ich es für eien optisch sehr bescheidene Lösung die Dinger an der Decke anzubringen - mal abgesehen davon, dass dies aufgrund Konstruktion, gewicht, etc. auch technisch nicht so einfach sein dürfte.

Die anderen von dir genannten Lausprecher sehr leider auch sehr bescheiden aus. Ist aber letztlich Geschmacksfrage...

Ich denke mit einem Plan wird es ggf. noch etwas einfache. Gucke ich heute Abend zu Hause...
 
Versteck die Lautsprecher doch hinter einer Membran, dann fallen die nicht auf, egal wie sie aussehen, wenn du die sowieso in einer abgehängten Decke anbringen willst.
 
Hallo

ToaStarr schrieb:
Die anderen von dir genannten Lausprecher sehr leider auch sehr bescheiden aus.
Ich habe keine anderen Lautsprecher genannt, ich habe dir...

ToaStarr schrieb:
Hier habe ich nunmehr die Nubert nuPro XI-2000 RC und die Dali Phantom M-80 A gefunden.
...Gehäuse für diese Lautsprecher genannt (in den YouTube Videos), mit diesen Gehäusen musst du die Decke nicht abhängen.

ToaStarr schrieb:
allerdings halte ich es für eien optisch sehr bescheidene Lösung die Dinger an der Decke anzubringen - mal abgesehen davon, dass dies aufgrund Konstruktion, gewicht, etc. auch technisch nicht so einfach sein dürfte.
Optik ist eine Sache, technisch ist es gar kein Problem die an der Decke anzubringen, meine Center die an der Decke hängen sind 3-4x so schwer.
Ich bin kein Freund von diesen Einbaulautsprechern, die sind gut für amerikanische Holzhäuser wo man schnell Löcher in die Decke gesägt hat.
In gemauerten Häusern bevorzuge ich (besser klingende) Lautsprecher mit eigenen (für die Größe, bzw. das Volumen berechneten) Gehäusen.

Grüße Tomi
 
Sorry, mein Fehler. Hatte hier im Büro gerade nicht gecheckt, dass es nur die Gehäuse waren. Finde diese aber trotzdem nicht schön... ;-)

Die Decke muss - was ich tatsächlich bisher nicht erwähnt habe - ohnehin abgehängt werden um die Decke im EG auf eine Höhe zu bringen. Mehraufwand entsteht hierdurch also nicht...

Insofern sind hier dann auch verhältnis mäßig schnell Löcher im Rahmen der Trockenbauarbeiten geschaffen...

Grundsätzlich hast du recht was das eigene Gehäuse angeht. Aber hier kommt halt wieder der Kompromiss zur Optik zu tragen und Lautsprecher unter der Decke sehen im Wohnzimmer einfach nicht gut aus. Hatte hier erst überlegt die vier nuLine WS-12 bzw. deren Nachfolger unter die Decke zu hängen (zumal es von Nubert keine kabelgebundenen Deckeneinbaulautsprecher gibt). Das würde aber einfach nicht gut aussehen...

Und bevor ich hier irgendwelche Lautsprecher hinter einer Membran verstecke, nehme ich lieber ein hierfür vorgesehene Deckeneinbaulautsprecher, zumal der Platz in der Decke hier möglicherweiese ohnehin begrenzt ist ist. Allerdings habe ich vorhin erfahren, dass es für die Dali vermutlich reichen wird...
 
ToaStarr schrieb:
Dass der Klag aufgrund der Komponenten schon deutlich besser ist als 90 Prozent aller Haushalte dürfte auf der Hand liegen
Naja alles ist relativ! Ich bin eben der Meinung, dass gute LS die Basis aber definitiv kein Garant für guten Klang sind, die zur Raum Akustik passenden LS und Positionen sind wichtiger als die LS selber.

Als Beispiel: LS die sehr gerichtet nach unten abstrahlen, kann man auch dichter an den „Rändern“ positionieren. Hat man sehr breit abstrahlende LS und packt die dicht an die Seitenwand, bekommt man einen großen Teil des Schalls als Reflexion von der Seite statt von oben. Und schon kann es passieren, dass die Reflex:Aufsatz LS besser „klingen“ (das Geschehen genauer positionieren) als die viel teureren Decken-LS.

Ich halte ja nicht viel von Atmos, sondern setze mehr auf die Yamaha DSP und vor allem Dialog Lift (die Front High „ziehen“ die Dialoge in die Mitte des TV / der Leinwand). Ich(!) kann nicht verstehen, warum Leute viel Geld ausgeben und dann sprechen die Film Personen immer nur aus den Füßen ;)
da hatte ich mir „passend“ zu den anderen LS Audio Physic Step besorgt, nur um feststellen zu müssen, dass diese kleinen Dinger frei stehend auf Ständern grandios klingen, in den Raumecken über der Leinwand aber überhaupt nicht funktionieren. „Billige“ 500€ LS (die dorthin „passen“) klingen an der Stelle wesentlich besser als die 3k€ Teile…
 
So, hier mal ein Grundriss des EG mit dem Bereich, in dem das Heimkino realisiert wird.

In der ersten Variante habe ich das Bild mit der Idealaufstellung eines 7.2.4 Setup einfach im Original in den grundriss eingefügt und wie man sieht passt das schon recht gut.

In der zweiten Variante habe ich das Bild mit der Idealaufstellung eines 7.2.4 Setup dann etwas angepasst, damit es möglichst genau in den dafür vorgesehenen Bereich passt. Wie zu erkennen ist, ist die Position der Lautsprecher in diesem Bereich an den entsprechenden Stellen an den Wänden annähnernd optimal möglich.

Die Position der Deckenlautsprecher habe ich mit Blick auf den Standort der Couch (rot) etwas modifiziert bzw. modifizieren müssen (blaue Kreise). Ist aber noch nicht final. Bis auf den Lautsprecher an der rechten Seiten kann ich - was mir sehr wichtig ist - alle Lausprecher problemlos stellen (Front inkl. Subwoofer) oder mittels Wandhalterung an der Wand befestigen. Die Positionen der Laustprecher an den Seiten und Hinten ändern sich hierdurch nur minimal...

Bzgl. der Deckemlautsprecher werde ich vermutlich einen Kompromiss aus der Vorlage, dem Standort der Couch und dem Standort einer evtl. neuen Couch wählen (müssen).

Der rote Bereich an der Wand ist nur das geplante Filmregal...
 

Anhänge

  • EG_Kino_original.jpg
    EG_Kino_original.jpg
    270,4 KB · Aufrufe: 32
  • EG_Kino_gestaucht.jpg
    EG_Kino_gestaucht.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 30
Ich habe mich eben erst mal für die nuPro XI-2000 RC mit zwei nuConnect trXS entschieden. Aktuell gibt es die im Black Friday bei Nubert für 349,00 € anstatt 499,00 €. Denke das wird schon mal ein gutes Upgrade zu den nuLine RS-54 - und erst mal 600,00 € gespart...

Ich lasse aber vorsorglich trotzdem Lautprecherkabel zu den nuPro XI-2000 RC legen - dann hat man die Möglichkeit jederzeit auf andere Lautsprecher zu upgraden...

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Rückmeldungen hier!

P.S.: Fall jemand Interesse an vier weißen nuLine RS-54 (zwei davon inkl. weißen Stativen/Ständern) hat , kann er sich gerne melden... ;-)
 
Zurück
Oben