[EH]Keeper
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2001
- Beiträge
- 635
Hi,
eine kleine Verständnisfrage (bin leicht verwirrt)
ich habe hier eine Domäne auf Windows 2003 (32bit) Basis. Es gibt 2 Domänenkontroller.
Diese 2 DCs werden dieses Jahr ersetzt (neue Hardware und 2008 64bit Server). Leider geht das aus Zeit- und Kostengründen nicht am Stück.
Ich habe mal so aufgeschnappt, dass man eine 2008er Server relativ problemlos in die 2003er Domäne integrieren kann. Nur mit dem Nachteil, dass man die 2008er Funktionen nicht voll nutzen kann, da sich der 2008er Server auf die 2003er "kastriert". Ist auch einigermaßen logisch, dass ein 2003er Server nicht alle Funktionen eines 2008er kann - "...das schwächste Glied in der Kette...." usw. .
Soweit auch kein Problem. Nur kam eben das "Gerücht" auf, dass man bei diesem Schritt sich an die Funktionen von 2003 quasi binden würde und dass selbst, wenn ich später den 2ten Server auf 2008 umstelle, ich nur noch die 2003er Funktionen nutzen kann, da man angblich einem "kastrierten" 2008 Server nich wieder den vollen Funktionsumfang zurück geben kann. Frei nach dem Motto: einmal herabgestuft, kein Zurück mehr.
Kurz um: es besteht das Gerücht, dass eine "Mischdomäne" aus neuem 2008 und altem 2003er Server nach Umstellung auf 2008 trotzdem nur noch die 2003er Funktionen bieten würde. Ich glaub da zwar nicht dran, aber bei MS weiß man ja nie
Etwas kompliziert ... aber genau das verwirrt mich gerade etwas. Ich möchte nämlich nur ungern parallel eine neue Domäne hochziehen.
Wisst ihr, ob an dieser Geschichte was dran ist? Hat jemand von euch so einen Umstieg (von 32bit 2003 auf 64bit 2008) schon gemacht? Gab es da besondere Probleme?
Habt ihr sonstige Erfahrungen mit dem Wechsel von Domänenkontrollern?
eine kleine Verständnisfrage (bin leicht verwirrt)

ich habe hier eine Domäne auf Windows 2003 (32bit) Basis. Es gibt 2 Domänenkontroller.
Diese 2 DCs werden dieses Jahr ersetzt (neue Hardware und 2008 64bit Server). Leider geht das aus Zeit- und Kostengründen nicht am Stück.
Ich habe mal so aufgeschnappt, dass man eine 2008er Server relativ problemlos in die 2003er Domäne integrieren kann. Nur mit dem Nachteil, dass man die 2008er Funktionen nicht voll nutzen kann, da sich der 2008er Server auf die 2003er "kastriert". Ist auch einigermaßen logisch, dass ein 2003er Server nicht alle Funktionen eines 2008er kann - "...das schwächste Glied in der Kette...." usw. .
Soweit auch kein Problem. Nur kam eben das "Gerücht" auf, dass man bei diesem Schritt sich an die Funktionen von 2003 quasi binden würde und dass selbst, wenn ich später den 2ten Server auf 2008 umstelle, ich nur noch die 2003er Funktionen nutzen kann, da man angblich einem "kastrierten" 2008 Server nich wieder den vollen Funktionsumfang zurück geben kann. Frei nach dem Motto: einmal herabgestuft, kein Zurück mehr.
Kurz um: es besteht das Gerücht, dass eine "Mischdomäne" aus neuem 2008 und altem 2003er Server nach Umstellung auf 2008 trotzdem nur noch die 2003er Funktionen bieten würde. Ich glaub da zwar nicht dran, aber bei MS weiß man ja nie

Etwas kompliziert ... aber genau das verwirrt mich gerade etwas. Ich möchte nämlich nur ungern parallel eine neue Domäne hochziehen.
Wisst ihr, ob an dieser Geschichte was dran ist? Hat jemand von euch so einen Umstieg (von 32bit 2003 auf 64bit 2008) schon gemacht? Gab es da besondere Probleme?
Habt ihr sonstige Erfahrungen mit dem Wechsel von Domänenkontrollern?