sebko
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 1.291
Hallo Netzwerk-Admins!
Ich bin zwar ein erfahrener Anwender, aber im Punkto Netzwerkadministration ein Neuling. Würde das aber mal gern versuchen und ein Projekt an der Uni an dem ich mitarbeite als Anlass dafür nehmen.
Was ich gerne hätte wäre eine Windows-Domain, bei dem sich die Nutzer an den PCs eben direkt an der Domäne anmelden. Im Moment habe ich alle Nutzer auf allen PCs eingerichtet (wegen ausschließlich lokaler Anmeldung) und finde das nicht sehr zeitgemäß. Genau dafür würde ich gern mal mit Windows Server 2003 versuchen, eine Subdomain: projekt.abteilung.uni.de innerhalb von abteilung.uni.de einzurichten.
Zunächst mal sind alle PCs der Abteilung an das gleiche Netzwerk angeschlossen. Eine Domain-Anmeldung findet wie oben geschrieben nicht statt. Es gibt einen Mailserver mail.abteilung.uni.de und einen Apache Webserver. Ansonsten stehen auf einem Abteilungs-Server noch einige Ordner-Freigaben zur Verfügung.
Meine Frage ist folgende: Wenn ich auf einem PC in unserem Projekt Windows Server 2003 installiere, kann ich da einfach eine Subdomain einrichten, ohne den Abteilungs-Admins in die Quere zu kommen? Für das AD brauche ich ja ein funktionierendes DNS (einen DNS-Server gibt es auf Ebene abteilung.uni.de ja auch). Kann ich den einfach so mitverwenden oder muss ich einen Loop-Up auf abteilung.uni.de setzen und die für mich einen Loop-Down?
Damit würde ich halt gerne mal rumprobieren. Tutorials gibt es im Netz ja genug, die beziehen sich nur meist auf eine Umsetzung "auf der grünen Wiese". Welche Hinweise sollte ich nun beachten, um die Abteilungsinfrastruktur nicht zu stören? Oder ist das so heikel, dass ich das als Anfänger lieber lassen sollte?
Vielen Dank für alle Ratschläge. Und wenn noch etwas unklar sein sollte, einfach nachfragen. Ist ja ein komplexes Thema...
Ich bin zwar ein erfahrener Anwender, aber im Punkto Netzwerkadministration ein Neuling. Würde das aber mal gern versuchen und ein Projekt an der Uni an dem ich mitarbeite als Anlass dafür nehmen.
Was ich gerne hätte wäre eine Windows-Domain, bei dem sich die Nutzer an den PCs eben direkt an der Domäne anmelden. Im Moment habe ich alle Nutzer auf allen PCs eingerichtet (wegen ausschließlich lokaler Anmeldung) und finde das nicht sehr zeitgemäß. Genau dafür würde ich gern mal mit Windows Server 2003 versuchen, eine Subdomain: projekt.abteilung.uni.de innerhalb von abteilung.uni.de einzurichten.
Zunächst mal sind alle PCs der Abteilung an das gleiche Netzwerk angeschlossen. Eine Domain-Anmeldung findet wie oben geschrieben nicht statt. Es gibt einen Mailserver mail.abteilung.uni.de und einen Apache Webserver. Ansonsten stehen auf einem Abteilungs-Server noch einige Ordner-Freigaben zur Verfügung.
Meine Frage ist folgende: Wenn ich auf einem PC in unserem Projekt Windows Server 2003 installiere, kann ich da einfach eine Subdomain einrichten, ohne den Abteilungs-Admins in die Quere zu kommen? Für das AD brauche ich ja ein funktionierendes DNS (einen DNS-Server gibt es auf Ebene abteilung.uni.de ja auch). Kann ich den einfach so mitverwenden oder muss ich einen Loop-Up auf abteilung.uni.de setzen und die für mich einen Loop-Down?
Damit würde ich halt gerne mal rumprobieren. Tutorials gibt es im Netz ja genug, die beziehen sich nur meist auf eine Umsetzung "auf der grünen Wiese". Welche Hinweise sollte ich nun beachten, um die Abteilungsinfrastruktur nicht zu stören? Oder ist das so heikel, dass ich das als Anfänger lieber lassen sollte?
Vielen Dank für alle Ratschläge. Und wenn noch etwas unklar sein sollte, einfach nachfragen. Ist ja ein komplexes Thema...