Entwicklungsserver für 3-4 Leute, stromsparend

fg77

Newbie
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
2
Hallo,

ich möchte mir einen Server zusammenbauen für 3-4 Leute, auf dem im wesentlichen die Dienste Apache, MySQL und SVN laufen. Außerdem soll der Rechner als Backup-System genutzt werden.

Geplant ist, dass er tagsüber läuft und nachts ausgeschaltet ist. Also kein 24/7 Dienst, aber doch recht viel Uptime. Daher wollte ich beim Stromverbrauch so weit wie möglich runter.

Oft wurden hier Barebone-Systeme mit AMD-Prozessoren empfohlen. Das hat mir auch ganz gut gefallen, z.B. so etwas:

Asus Vintage3-M3N8200 (125 EUR)
AMD Sempron64 LE-1150 (18 EUR)
Western Digital WD10EACS 1 TB (85 EUR)
1 GB DDR2-800 RAM (10 EUR)

Macht in etwa 240 EUR, wohin ich preislich auf jeden Fall möchte. Wie schätzt ihr die Leistung des Systems ein - ok für oben angesprochene Dienste? Oder doch lieber einen besseren Prozessor (z.B. AMD Athlon 64 X2 4200+)?

Wie groß wäre denn der Unterschied zwischen den Prozessorvarianten in Sachen Leistungsaufnahme? (Praktisch wären Schätzungen zum Gesamtverbrauch des kompletten Systems...)


Danke
fg77
 
Der Sempron bietet sich für File / FTP Server an, sobalt du da ne Anwendung / Datenbank drauf laufen lässt würde ich auf die Stromsparende X2 EE Serie von AMD zurückgreifen. Wird dann allerdings nen Stückchen teuerer.

edit: Vom Barebone würde ich auch Abstand nehmen, zum einen wegen der Kühlung (passiv oder semi passiv Betrieb bietet sich an!) und zum anderen wegen höherer HDD Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird ein Linux-System denke ich.

Wie groß ist denn der Unterschied in der Leistungsaufnahme (idle & unter Last) zwischen Sempron und der X2 EE Serie?
 
Sehr gering, die X2 brauchen auch ziemlich wenig. Es wird sich keinesfalls spürbar auf die Stromrechnung auswirken.
 
Sehr interessant ist vor allem neben den EE-Modellen der 4850e mit 45W TDP. Kostet ca. 50€
Was bringt einem der sparsamste Prozessor, wenn er die Leistung nicht bringt und so viel länger unter Vollast läuft als ein "verschwenderischerer" Prozessor.

Wenn du Pech hast, braucht dann der sparsamere Sempron in der Gesamtbilanz mehr Energie, da er länge runter Vollast läuft.
Bei den Boards soll Asrock die sparsamsten Modelle auf dem Markt haben, und daher schlage ich ein solches vor.

Von einem vorkonfiguriertem Barebone würde ich Absand halten, da man da nicht wirklich frei konfigurieren kann. Sie können als Anhaltspunkt dienen, mehr aber auch nicht.

4850e ~50€
Asrock A780FullHD ~60€
2*2GB DDR2-800 ~35€
Gehäuse, µATX o. ATX
HDD WD Caviar 1TB ~85€
Seasonic S12II 330 ~45€ oder BeQuiet Pure Power 300W ~35€
evtl DVD-Brenner ~25€
Als Board könntest du evtl auch ein ASRock K10N78FullHD-hSLI R3.0 ~50€ ... Die OnBoard Grakas sind ungefähr gleichgut, also kannst du dich zwischen der Nvidia 8200 und dem AMD 780G entscheiden.

Das von mir vorgeschlagene System sollte ca. 80W unter Vollast und unter 50W im idle an der Steckdose ziehen. Das Problem ist, man bekommt (ich kenn kein geeignetes) kein wirklich gutes Netzteil mit 100W Nennleistung mit relativ hoher 12V-Schiene.
 
Zurück
Oben