Etagenverkabelung per Installations-/Brüstungskanal

Beezle

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
472
Moin,

ich möchte gerne im Eigenheim mein Netzwerk aufrüsten und wollte mal in die Runde fragen, wer schon mit Installations-/Brüstungskanäle gearbeitet hat?

Hintergrund:
Zur Zeit habe ich die komplette Anlage (Kabel Deutschland) im Wohnzimmer stehen, da mir damals dort das Kabelmodem hinsichtlich TV und Telefon angeschlossen wurde. Von dort entnehme ich dann auch via WLAN das Internet über ein eigenen Router. Ich möchte nun das ganze in den Keller verlagern und die Etagen mit jeweils einer Netzwerkdose ausrüsten um von dort bei Bedarf das Internet/Telefon abgreifen zu können.

Jetzt ist es zwar mein Eigenheim, aber dennoch möchte ich Aufputz arbeiten und somit würde ich durch die Decken/Böden gehen und die Kabel "verkleiden". Zum Glück kann ich die Kabel vom Keller einfach nach oben ziehen um somit die gewünschten Dosen in den Etagen zu platzieren.

Ziel:
Kabelmodem im Keller zu 8-Port Patchfeld von dort ein Kabel im Keller an eine LAN-Dose und in die Etagen jeweils mit zwei Kabel an eine LAN-Dose, damit ich bei Bedarf wie gesagt auch das Telefon durchschleifen kann und somit immer noch eine Leitung für Gigabit-Ethernet habe. Die Verkabelung erfolgt komplett in CAT.6 und einen Switch brauche ich erstmal nicht, da es ein 4-Port Kabelmodem ist und ich in den Etagen jeweils noch einen Router stehen habe.

Planung:
Zurück zur Ausgangsfrage, ich möchte nämlich - wie hier im Büro auch - solche Installations-/Brüstungskanäle verwenden. Vielleicht etwas überdimensioniert, aber immerhin muss ich auch 20er Löcher durch die Decken bohren. Ich wollte also solche 60x110 Kanäle nehmen wie z.B. die von Kleinhuis (http://www.amazon.de/Kabelkanal-60x...34520429&sr=8-6&keywords=kleinhuis+kabelkanal). Vorteil sehe ich darin, das sowohl die Kabel als auch die Dosen "verkleidet" sind und ich bei Bedarf einfach an die Kabel komme zwecks Erweiterung/Anpassung.

Nun, welche LAN-Dosen kann ich in solche Kanäle einbauen? Ich habe gelesen das es extra Kabelkanal-Gerätedosen gibt, das sind wohl Module die in die Kanäle kommen um dort UP-Dosen einbauen zu können. Ich finde leider aber keinen Shop wo man Kanal UND diese Module bekommt bzw. dann auch direkt passende LAN-Dosen. Hat jemand einen Tipp oder kann ich einfach normale UP-Dosen in den Kanal einbauen?

Beste Grüße,
Beezle
 
Hallo Beezle,

das was du suchst ist wohl eine Geräteeinbaudose für Brüstungskanal, da sollte dann jede "normale" Unterputz-Netzwerkdose bzw. Datendose passen.

Ich weiß jetzt nicht wie es bei Kabel Deutschland aktuell und in Zukunft ausschaut, aber bei KabelBW (jetzt Unitymedia) haben die so ein dummes Kombiprodukt von Modem/Router/Receiver eingeführt, welches zwangsläufig an den TV hin muss. Da die Smartkarten in so gut keinem Standard Receiver funktionieren und man denen Ihren scheiß verwenden muss. Nicht das der ganze Aufwand dann umsonst wäre :(
 
Ist schon lange her, dass ich das in meiner alten Wohnung so verlegt habe. Für die Kanäle gibt es Zwischenstücke, so dass dort in T-Form Abzweigungen gescaffen werden können (etwa 25cm hoch). Für diese Abzweiger gibt es zwar eigene Dosen (ich denke aber nur für Strom), aber auch auch solche für normale "Löcher"; dort kann man dann jede beliebige UP Dose einbauen. Besser = wohnlicher finde ich aber, wenn du spezielle Sesselleisten montierst, wo dann die Kabel (2-3) dahinter versteckt sind. Einziges Manko ist dabei, dass es dafür keine passen Dosen gibt. Da bliebe dann vielleich dann doch die paar cm in die Höhe zu stemmen und eine UP Dose zu setzen (auch OP wäre denkbar, aber halt nicht so schön).

Was ich nicht verstanden habe, wo du bei 4 Anschlüssen 20 Deckenlöcher bohren willst.
 
kevlar schrieb:
Hallo Beezle,

das was du suchst ist wohl eine Geräteeinbaudose für Brüstungskanal, da sollte dann jede "normale" Unterputz-Netzwerkdose bzw. Datendose passen.

Ich weiß jetzt nicht wie es bei Kabel Deutschland aktuell und in Zukunft ausschaut, aber bei KabelBW (jetzt Unitymedia) haben die so ein dummes Kombiprodukt von Modem/Router/Receiver eingeführt, welches zwangsläufig an den TV hin muss. Da die Smartkarten in so gut keinem Standard Receiver funktionieren und man denen Ihren scheiß verwenden muss. Nicht das der ganze Aufwand dann umsonst wäre :(

Hey,
danke schonmal für die prompte Antwort - hast du eine Idee wo man wenn möglich Kanal und diese Einbaudosen beziehen kann?

Also ich denke das ist kein Problem, ich habe gestern mal meine Verkabelung von Kabel Deutschland angeschaut. Ich muss jetzt leider laienhaft schreiben, denn ich bin zwar Informatiker aber leider kein Radio-/Fernsehtechniker *hust*

Es ist bei mir so, dass im Wohnzimmer die Leitung von der TV-Dose an den Kabel-Receiver geht, der mit dem TV verbunden ist. An dieser TV-Dose ist sie an die "Antennenbuchse" angeschlossen wie auch in anderen Räumen wo ich einen TV (ohne Receiver) stehen habe. Hier gibt es dann natürlich nur SD-Fernsehen bzw. die freien HD-Sender. Das Kabelmodem für Telefon/Internet ist ebenfalls an dieser TV-Dose angeschlossen, jedoch an einer anderen Buchse.

Im Keller hat mir damals der Techniker einen Verteiler (4-fach) eingebaut, von dort geht es dann an die TV-Dosen im Haus sprich (Eingang + EG + OG + X). Nach meiner Prüfung konnte ich nicht feststellen wo das X im Haus herauskommt, demnach würde ich dieses Kabel abklemmen und ein neues ziehen um daran dann das Kabelmodem im Keller anzuschließen und durch die geplanten Brüstungskanäle zu verteilen. Also TV und Telefon/Internet kann imho getrennt betrieben werden, weil es ja nicht komplett über das Kabelmodem geht - oder?

Ich hoffe das ist verständlich geschrieben, wie gesagt mir macht nur die Anlage von Kabel Deutschland zu schaffen! :freak:
Ergänzung ()

Ost-Ösi schrieb:
Ist schon lange her, dass ich das in meiner alten Wohnung so verlegt habe. Für die Kanäle gibt es Zwischenstücke, so dass dort in T-Form Abzweigungen gescaffen werden können (etwa 25cm hoch). Für diese Abzweiger gibt es zwar eigene Dosen (ich denke aber nur für Strom), aber auch auch solche für normale "Löcher"; dort kann man dann jede beliebige UP Dose einbauen. Besser = wohnlicher finde ich aber, wenn du spezielle Sesselleisten montierst, wo dann die Kabel (2-3) dahinter versteckt sind. Einziges Manko ist dabei, dass es dafür keine passen Dosen gibt. Da bliebe dann vielleich dann doch die paar cm in die Höhe zu stemmen und eine UP Dose zu setzen (auch OP wäre denkbar, aber halt nicht so schön).

Was ich nicht verstanden habe, wo du bei 4 Anschlüssen 20 Deckenlöcher bohren willst.

Naja, es sind 6x CAT.6 Kabel vom Keller in das EG durch die Decke. Wenn jetzt jedes Kabel 0,8cm Durchmesser hat, dann brauche ich schon ein größeres Loch.

Sessel- oder Fußleisten sowie normale Kabelkanäle sind imho für die Anzahl der Kabel zu klein. Ich möchte ganz gerne auch nur einen Kanal haben und nicht mehrere. Also nehme ich dann größere Kabelkanäle und packe daneben dann normale AP-Dosen, kann ich auch direkt diese 60x110 Kanäle nehmen und packe die Dosen dort hinein - das war meine Idee! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Bitte Brüstungskanal, keinen Kabelkanal.
Für Brüstungskanäle gibts die passigen Eckstücke innen/außen, T-Stücke, vorgefertigte Blenden, entspechende
"Tanks" für VDE-gerechte Installation uswusf.

http://www.elektro-wandelt.de/Insta...ohr-Kabelkanaele/Bruestungskanaele/Kleinhuis/

Wenns irgendwie geht, immer die Sternverkabelung zu EINEM Punkt im Auge behalten, ordentlich großes Patchfeld vorsehen.
Potentialausgleich nicht vergessen!

Und, da normalerweise die Kabellängen im EFH 50 Meter nicht überschreiten,
gehts mit Cat7 auch dünner/weniger steif/kleine Biegeradien:

http://www.elektro-wandelt.de/Draka-Datenkabel-Cat-7-S-FTP-AWG26-UCHOME-SS26-4PLSHF-100m.html

Und, zu den Datendosen/Netzwerkdosen:

natürlich LSA, und, bitte, gib das Geld für das Original Krone LSA-Plus-Anlegewerkzeug aus.

Die Dosen selbst sollten kompatibel mit den Abdeckungen der gängigen Anbieter für Installationsmaterial,
sprich Design der Steckdosenabdeckungen sein.

GrussGruss
 
Beezle schrieb:
Hey,
danke schonmal für die prompte Antwort - hast du eine Idee wo man wenn möglich Kanal und diese Einbaudosen beziehen kann?

Du meinst sowas?
http://www.amazon.de/dp/B0018LCG5M
Kriegt man massenhaft selbst in jedem Baumarkt, wenn du auf Nummer sicher gehet willst kaufst du die vom gleichen Hersteller wie der Kanal.

Schaue dir außerdem das Keystone System von Delock an.
http://www.delock.de/produkte/F_557_eNetzwerk_1019_Keystone.html
Erspart dir einiges an Fummelei und kannst auch gleich noch andere Anschlüsse mit einheitlicher Optik verlegen.

Grosser Vorteil für dich, falls du das ganze doch mit einer "anständiger" Optik versehen willst. Keystone Module kannst du meistens auch nachträglich in andere Rahmen verbauen.
https://www.gira.de/gebaeudetechnik/produkte/kommunikationstechnik/tv/2-sat-f-keystone.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Beezle schrieb:
Nun, welche LAN-Dosen kann ich in solche Kanäle einbauen? Ich habe gelesen das es extra Kabelkanal-Gerätedosen gibt
Jep, so etwas gibt es... Wir haben hier in der Firma im 1. OG einen 120 x 60 Kabelkanal, darin sind solche Dosen verbaut. Dort kann man dann jede x beliebige Netzwerkdose drin verbauen :)

Wenn du das meiste bei einem Händler bestellen willst, schau mal ob du in der Bucht die Teile von einem Händler beziehen kannst. Alternative wäre sonst noch reichelt.de, da bestelle ich ganz gerne meine Kabel da die Preislich echt gut sind und Kanäle müssten sie auch haben.

Gruß, Domi
 
Hey Beezle, bei nem vernünftigen Shop kann ich dir leider nicht helfen, bin kein Elektriker - Dafür aber auch Informatiker ... Denke die üblichen Verdächtigen wie reichelt, conrad usw haben das sicherlich! Auch bei Amazon oder eBay sollten sich Produkte namhafter Hersteller finden lasen.

Was ich noch erwähnen möchte... An dem Verteiler sind unterschiedliche Entstörfilter (ich hoffe der Ausdruck ist richtig gewählt) angebracht. Dieser spezielle "Filter" muss mit umgesteckt werden, wenn du das Modem wo anders betreiben möchtest! Zusätzlich hängt dein Modem, wie du bereits schon erkannt hast, nicht an einer normalen Dose sondern an einer Multimediadose - Muss auch beachtet werden!

Bitte achte beim verlegen auf Qualitative Kabel, egal ob fürs Netzwerk oder für TV / Modem :) Auch bei den Dosen würde ich nicht den billigsten Sch*** nehmen.

Kann kurzschluss nur zustimmen, kauf ein vernünftiges LSA Anlegewerkzeug!
 
Oha, jetzt muss ich die ganzen Ratschläge erstmal sortieren...

Klingt für mich, als ob du (@Kurzschlus) dort arbeitest. CAT.7 ist für mich auch auf längere Sicht unnötig und das Thema wurde auch schon ausreichend im Internet diskutiert. Mir würde CAT.5e schon reichen, die Bandbreite ist ja theoretisch sogar bis 10GBase-T möglich, aber mit CAT.6 habe ich nochmal eine etwas bessere Schirmung. Wenn denn dann irgendwann eine Grundrenovierung-/sanierung ansteht wird sicherlich eine UP-Verlegung angestrebt - bis dahin, möchte ich aber die Gegebenheiten bestmöglich ausnutzen. Sternverteilung ist dann ja vorhanden, wie gesagt: Keller in die Etagen mit jeweils einer Doppeldose.

Die BR von Kleinhuis hatte ich (wie im Link) bereits gefunden, komischerweise konnte ich diese Einbaudosen nur nicht ausfindig machen. Hier gehen ja anscheinend nicht diese Runden (@xexex) und danke für den Tipp mit Conrad (@Domi83), irgendwie muss mir das bei der Suche entgangen sein. DAS geht genau in diese Richtung und wie ich gesehen habe, haben die auch die BR + Netzwerkdosen.

Keystone-System, ja... habe ich schon gesehen aber - man möge mich schlagen - ich habe bei dem Projekt nur ein bestimmtes Budget und ich kann aus heutiger Sicht eigentlich ziemlich sicher sagen, dass mehr als diese Verkabelung nicht stattfinden wird. Das ganze ist sowieso nur in diese Größe gestoßen, weil ich Informatiker bin. Wenn es um meine Freundin ginge, würde WLAN ausreichen! :D

Kein Problem, aber danke für den Hinweis mit dem Filter (@kevlar). Ich habe von der Anlage keine Ahnung, habe aber plump den "Steckertest" gemacht und eben festgestellt, das eine Leitung kein Nutzen im Haus hat - sehr wohl aber die zum EG. Ich habe hier mal ein Bild gefunden was dem sehr nahe komme, auf den Ausgängen stand jedenfalls überall die gleiche Angabe.

Kat_EBC03.jpg


Ich stelle mir das daher relativ einfach vor, denn wenn EIN Kabel an eine Dose geht wo man das Kabelmodem anschließen kann UND den TV, dann kann ich doch einfach das Kabelmodem auch an EIN anderes Kabel ohne TV anschließen. Ich werde vermutlich aber wie du sagst eine Dose setzen müssen, es sei denn ich kann das Kabel direkt an das Kabelmodem anschließen - keine Ahnung.

Nun ja, als Kabel wird es wohl ein SFTP (http://www.amazon.de/Verlegekabel-C...8&qid=1434528759&sr=8-11&keywords=cat6+ligawo) was dicke für Gigabit-Ethernet ausreicht.

Domi83 schrieb:
Jep, so etwas gibt es... Wir haben hier in der Firma im 1. OG einen 120 x 60 Kabelkanal, darin sind solche Dosen verbaut. Dort kann man dann jede x beliebige Netzwerkdose drin verbauen :)

Also wie ich das gesehen habe, gibt es von dieser Firma allerdings nicht die Größe 60x110 was ja schon mehr als ausreichend ist. Ich denke, dass ich dann die BR von Kleinhuis mit den entsprechenden Einbaudosen nehme und da irgendeine UP-Dose einbaue - wie ihr ja sagt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag zur BR von Conrad)
Beezle schrieb:
Ich möchte nun das ganze in den Keller verlagern und die Etagen mit jeweils einer Netzwerkdose ausrüsten um von dort bei Bedarf das Internet/Telefon abgreifen zu können.

Ich hoffe mal das Du nicht zu denen gehörst die an einem mittleren/größeren Fluss wohnen!? Wo die Keller regelmäßig absaufen, dann wäre Keller nämlich eine echt schlechte Idee und der Dachboden für Dein Projekt wahrscheinlich eher besser geeignet.

Brüstungskanal gibt es auch im Baumarkt, hier zu minderst. Um die Netzwerkdosen in den Kanal zu installieren setze/nehme ich Unterputz/Imputzeinsätze und da kommen dann die Dosen rein. Hat den Vorteil das man nachträglich die Dosen ohne großen Aufwand bei Bedarf an eine andere Stelle versetzen kann. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man das Cat.-Kabel lang genug gelassen hat.
 
Die Kabelscheune kannte ich noch gar nicht, aber die haben das Draka Duplex wenigstens schon mal zu einem "normalen" Preis, wobei ich der Meinung bin das ich mal für eine 100m Trommel keine 100 Euro bezahlt habe. Sind die Preise irgendwann mal angezogen? :freak:

Wenn das Kabel wirklich in einen Kanal kommt wo du regelmäßig die Leitungen wechseln kannst, dann sollte es erst einmal egal sein was man nimmt. Bei mir Zuhause wird immer das "Draka Cat 7" verlegt. Allerdings sind die auch Unterputz und sollte gefühlt, für die Ewigkeit halten :D

@Kurzschlus, was das LSA Punchdown Tool angeht, für die kleine Verkabelung Zuhause sollte doch auch ein 10 Euro Teil ausreichen, oder nicht? Ich hatte mir mal eins bei Reichelt den Preis geholt und das hat gute Dienste getan.

Gruß, Domi
 
nicknackman1 schrieb:
Ich hoffe mal das Du nicht zu denen gehörst die an einem mittleren/größeren Fluss wohnen!? Wo die Keller regelmäßig absaufen, dann wäre Keller nämlich eine echt schlechte Idee und der Dachboden für Dein Projekt wahrscheinlich eher besser geeignet.

Brüstungskanal gibt es auch im Baumarkt, hier zu minderst. Um die Netzwerkdosen in den Kanal zu installieren setze/nehme ich Unterputz/Imputzeinsätze und da kommen dann die Dosen rein. Hat den Vorteil das man nachträglich die Dosen ohne großen Aufwand bei Bedarf an eine andere Stelle versetzen kann. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man das Cat.-Kabel lang genug gelassen hat.

Hehe, nein - es ist ja ein eigenes EFH und Wasser kommt höchstens von oben! :p

Interessanter Hinweis, also ist es tatsächlich möglich ganz normale UP-Einsätze welche ja auch eingegipst werden können, in den BR zu klemmen? Wenn, dann würden ja auch diese runden Dosen gehen. Ich sehe schon, ein Besuch im Baumarkt wäre hilfreich. Kannst du mir vielleicht mal die Maße durchgeben, also welche Einsätze in welche BR passen. Wenn möglich möchte ich bei 60x110 bleiben, das Angebot bei Amazon ist halt sehr schmackhaft *hust*

Letzendlich benötige ich BR in der Deckenhöhe von zwei Räumen also ca. 2x 2,40m und dazu jeweils 2x Einsätze mit 2x LAN-Dosen.
 
Grundsätzlich gehen natürlich normale Hohlraumdosen genauso problemlos zusammen mit einer Anschlussdose. Bei den Kabelkanälen macht man es aber nicht, weil es meistens von der Tiefe nicht passen würde und die Systemdosen in vielen Fällen mit einem Clipsystem innen am Kanal befestigt werden.

Das Keystone System kostet um die €5 pro Modul. Ich glaube nicht, dass es so stark am Geldbeutel ziehen würde!

Grundsätzlich bleibt es natürlich dir überlassen. Finde die Keystones aber gerade bei der Hausverkabelung um einiges flexibler und mühsames Fummeln an einer Cat5 Anschlussdose spart man sich damit auch. Das gute ausserdem ist, dass du auf der "anderen" Seite (Keller) kein Patchfeld brauchst, sondern die Keystones dann in so einer Anschlussbox auslaufen lassen kannst und die gibt es mit 2-12 Anschlüssen zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Domi83:

hab mal mit so nem billichteil ein 24erPatchpanel hingeholfen.

Natürlich pasiert das immer frei nach Murphy bei der Belegung des letzten Ports.

Original Krone hab ich zwei im Einsatz, eins für die APL,
weil dort oft genug durch das "querschnittgelähmte" Erdkabel die einzelnen Stifte mit der Petrolatumfüllung
verschmiert sind und Sand und ähnliches doch eine ordentliche Schmadderschicht am Anlegewerkzeug hinterlässt.

Und das zweite eben nur im sauberen Indoorbereich, beide halten schon über 10 Jahre.

Außerdem hat das Original die wirklich verlässliche Endlagenabtastung, wenn das Teil knackt,
dann ist die Ader auch drin und abgeschnitten.

Auch bei 0,35er Aderndurchmesser funzt das noch ohne Probs, bei den anderen Dingern nicht wirklich.

Vielleicht bin ich auch nur etwas anspruchsvoll, bei nem Drehmomentschlüssel steht bei
mir nur Hazet oder Gedore drauf, und Bohrmaschine hört auf den Namen Hilti.

GrussGruss
 
Zurück
Oben