[Excel] Histogramm erstellen - Wie?

porn()pole

Commodore
Registriert
Mai 2002
Beiträge
5.063
Servus Jungs,

erstmal ein Zitat aus dem recht gut frequentierten "Nullstellen-Thread":

phil. schrieb:
Nun ja, wir haben uns entschlossen betimmte Threads laufen zu lassen.
Es sind ja vom Threadersteller schon Lösungsansätze vorhanden, nur der letzte Kick fehlte.
Ferner wurde bei einigen Boardies und Mods brachliegendes Potential wieder regeneriert. :D

Dennoch wird es hier kein Hausaufgabenboard geben.
Links zu Referate oder komplette Lösungen werden generell gelöscht und closed.

Die Tabelle steht soweit, allerdings sollen die Bezeichnungen der X-Achse aber nicht 1,2,3... sondern 0-100, 101-200, 200-301 ... über 1000 lauten...

Wie zum Henker geht das?

Zur Erklärung: Es handelt sich um die Auswertung von 100 tertiären Schotter aus der niederfränkischen Röhn und deren "Zurundungsgrad"... vermessen wurden die Steinchen im Rahmen eines Physisch-Geographischen Geländepraktikums...

Radius der spitzesten Ecke des Steines (r) -- Spalte A
Größte Länge (L) -- Spalte B
Breite in derselben Ebene (l) -- Spalte C
Dicke (E) -- Spalte D

Der Zurundungsgrad ist 2r/L ... Spalte E

(Spalte F ist das Abplattungsverhältnis und berechnet sich aus (L+l)/2E ... wie ich das darstellen soll, ist mir ein noch größeres Rätsel... vielleicht hat mir da auch jemand nen Fingerzeig ;) )

Hoffe, jemand kann mir den "letzten Kick" geben! ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So ganz auf die Schnelle: mal die betreffende Achse(genau zielen ;)) im Diagramm rechtsklicken und formatieren, da kann man die Wertebereich usw. verändern...
 
Hmm.... und was zum Geier soll ich da einstellen? Ich blick da echt nicht durch, arbeite gezwungenermaßen zum ersten Mal mit Excel...
 
Erweiterte Investigationen haben doch eine etwas andere Methode erbracht: mit Rechtsklick auf Diagramm>Datenquelle...> und für Rubrikenachse(X) dann unten die entsprechende Spalte angeben. Siehe Anhang.
 

Anhänge

Thanx ... du haschs drauf! :daumen:

Und was mach ich jetzt am besten mit der Spalte F? Wie stell ich das "Abplattungsverhältnis" am sinnvollsten dar? Hat jemand (oder du, (c)) nen Vorschlag?
 
Platt oder nicht platt...würde den Plattgrad vielleicht gegenüber einem Größenindex, als von mir aus dem größten Radius, darstellen. Also x-Achse zB Plattgrad und y-Achse Radius, die Werte als Punkte. Dann könnte man erkennen, ob relativ platte Steinchen vorherrschen und welche Größe diese zumeist haben.

Oder halt es verteilen sich alle Punkte gleichmäßig und man hat also kein Steinzeugs mit einer bevorzugten Form.
 
Zurück
Oben