ext. 500GB Toshiba USB 2 HDD spinnt rum

shootyoudown

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
32
Hallo,

ich hab ein Thema mit einer externen USB Platte von Toshiba. aus einem mir nicht verständlichen Grund meldet sich die Platte ganz unvermittelt ab und wieder an. Hab schon versucht Kabel zu tauschen, Y Kabel zu verwenden oder und USB Hub mit externer Stromversorgung. Leider alles ohne Ergebnis.

Der Witz ist dass das nicht immer der Fall ist. Meist passiert das wenn ich die HDD etwas intesiver nutze. Vorschläge, Ideen was ich noch machen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schreib blos nicht zu viele Details, wir könnten ja sonst eine Lösung finden :evillol: Geht es um eine USB2 oder USB3 Platte an einem USB2 oder USB3 Port? Welches Board? Frontanschluss oder hinten am Mainboard? Welches Windows?
 
Oh sorry :D . Also USB 2.0 Platte an USB 2 Port hinten am Mainbord. Board ist ein MSI P35 NEO, System Win7 64 Pro, Netzteil Rasurbo 550W
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bekommt die Platte vielleicht einfach nicht genug Strom, wobei das bei Verwendung eines aktiven Hubs dann eigentlich nicht sein kann. Vielleicht gibt es eine kalte Lötstelle oder sonst einen Wackelkontakt z.B. in der USB Buchse. Passiert etwas, wenn Du an dem USB Kabel vorsichtig wackelst?

Poste bitte auch mal den Screenshot von CrystalDiskInfo (die Portable Standard Edition reicht und ist frei von Werbung, einfach auf den Link der Portable klicken, eine ganze Weile warten bis die zip Datein automatisch downgeloaded wird, die zip speichern und irgendwohin komplett entpacken, dann DiskInfo.exe/DiskInfoX64.exe dort starten). Ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind und poste das ganze Fenster von CDI aber bitte nicht gleich den ganzen Bildschirm, mit Alt+Druck erstellt Windows einen Screenshot nur des aktiven Fensters!
 
toshiba diskinfo.JPG

et voila. Einmal Screenshot bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der G-Sensor hat 4 mal im Betrieb zu harte Stöße registriert, mindestens einen davon scheint sie nicht gut weggesteckt zu haben, denn es gibt schon 1154 wiederzugewiesene Sektoren und dazu ist der Rohwert bei Festplattenverschiebung auch nicht mehr 0. Wichtige Daten von denen es kein Backup gibt sollte man keinem Datenträger anvertrauen, dieser Platte aber erst recht nicht. Ausschaltabbrüche gibt es auch 2186, fast ein Drittel des Wertes der Einschaltvorgänge, da waren die Köpfe noch nicht geparkt als die Spannungsversorgung unterbrochen wurden, obwohl die Platte ja regelmä0ig in den Unload geht, also die Köpfe parkt wenn sie eine Weile Idle ist.

Also würde eine neue HDD kaufen und die Daten darauf kopieren, die alten dann noch allenfalls als Backup im Schrank liegen lassen, sollten es wichtige Daten sein und das Budget keine zweite externen Platten für das Backup hergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mist, also ist das Ding eigentlich Schrott wenn Du so willst. Na dann wird wohl bald ne neue fällig bzw ich hab hier noch ne große Interne von WD die werd ich dann als Datenspeicher nutzen. Hoffentlich bekomme ich den ganzen Kram von der Toshiba noch runter. Wie gesagt manchmal läuft sie ja noch einwandfrei. Teilweise tagelang und dann geht das Theater wieder von vorne los. Nen Bekannter war der Meinung das evtl. der Steuerchip für die Spannungsversorgung defekt ist. Aber um die Platte umzubauen müste ich das alte Gehäuse quasi aufbrechen.
 
Was für ein Steuerchip der Spannungsversorgung? Die 2.5" Platten werden mit 5V versorgt und genau die liefert USB doch auch. Das könnte nur sein, wenn sie in einem Gehäuse für 3.5" HDDs steckt, denn die werden ja schon seit Jahren nur noch mit einem Netzteil versorgt welches 12V liefert und da erzeugt dann wirklich ein Spannungswandler oder -regler die 5V für die Elektronik der 3.5" Platten aus den 12V des Netzteils, aber sonst nicht.
 
Wie gesagt, war das die Aussage eines Bekannten. Ich dachte zu Anfang auch erst an die Spannungsversorgung. Deswegen hab ich ja ein Y-Kabel gekauft und ein USB Hub. Nun gut sei es drum. Werd mich dann über kurz von der HDD trennen. Danke für die Unterstüzung und noch einen schönen restlichen Ostermontag
 
Hallo zusammen,

es ist zwar schon etwas her allerdings habe ich eine Lösung für das Problem gefunden. Nach längerem suchen hatte ich im Handel ein USB Festplattenkabel mit Ferritkern und 30cm Länge gefunden. Vorher war ein Y-Kabel dran. Komisch, naja vielleicht hatte das einen zu hohen Widerstand, denn die Festplatte läuft nun schon mehrere Monate ohne irgendeine weitere Fehlermeldung.
 
Zurück
Oben