Hallo zusammen,
Bekannte haben sich im Zuge des auslaufenden Windows 10-Supports dazu entschieden, auf ein MacBook Air M4 umzusteigen. Dazu suchen sie nun einen geeigneten Monitor um die 24 Zoll.
Während der Recherche ist aufgefallen, dass für Apple-Geräte eine Pixeldichte von 110 oder 220 ppi empfohlen wird (abhängig von den eigenen Qualitätsansprüchen) - aber keine Pixeldichten darüber, darunter oder dazwischen [vgl. z. B. https://www.maclife.de/test/findest-optimalen-monitor-deinen-mac-mac-life-100125269.html und https://bjango.com/articles/macexternaldisplays/ ].
Das Problem: im Bereich von 24 Zoll haben Standardauflösungen wie FullHD oder 4K andere Pixeldichten (z. B. 92 bzw. 184 ppi).
Zur Frage: ist das im Jahre 2025 noch relevant? Leistungsmäßig sollte ein M4 die Skalierung locker hinbekommen, aber gibt es bspw. in der Kombination 24 Zoll / 4K starke Einbußen in der Bildqualität?
Danke für Antworten!
Bekannte haben sich im Zuge des auslaufenden Windows 10-Supports dazu entschieden, auf ein MacBook Air M4 umzusteigen. Dazu suchen sie nun einen geeigneten Monitor um die 24 Zoll.
Während der Recherche ist aufgefallen, dass für Apple-Geräte eine Pixeldichte von 110 oder 220 ppi empfohlen wird (abhängig von den eigenen Qualitätsansprüchen) - aber keine Pixeldichten darüber, darunter oder dazwischen [vgl. z. B. https://www.maclife.de/test/findest-optimalen-monitor-deinen-mac-mac-life-100125269.html und https://bjango.com/articles/macexternaldisplays/ ].
Das Problem: im Bereich von 24 Zoll haben Standardauflösungen wie FullHD oder 4K andere Pixeldichten (z. B. 92 bzw. 184 ppi).
Zur Frage: ist das im Jahre 2025 noch relevant? Leistungsmäßig sollte ein M4 die Skalierung locker hinbekommen, aber gibt es bspw. in der Kombination 24 Zoll / 4K starke Einbußen in der Bildqualität?
Danke für Antworten!