Festplatten auf wackeligen untergrund

me_ver_1.0

Lieutenant
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
556
Schadet es einer Festplatte wenn sie auf einem nicht wackelfesten untergrund aufgestellt ist?

Beispiel, da ist ein großer Wackelpudding, obendrauf wird eine Festplatte gelegt (im USB Gehäuse).
Die Festplattenköpfe gehen keine Ahnung wie oft hin und her wenn gelesen und geschrieben wird, nun schwingt aber der Untergrund, in diesem Fall der "Wackelpudding" mit - stellt das ein Problem für die Festplatte da!?

Es ist eine Frage die mal im Kopf war - ich würde keine Festplatte auf einen Pudding legen

:edit
Falls es wichtig ist, es ist die Geschmacksrichtung Waldmeister :D
 
Es darf im Betrieb halt nicht zu sehr wackeln.

EDIT: Mir könnte das nie passieren, hab den Pudding gemampft bevor die Festplatte zum Lesen oder schreiben kommt 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
Das entspricht in etwa dem, was man früher durch Aufhängung der Platte mittels Gummibändern zur Entkopplung erreicht hat. Die Zugriffszeiten erhöhen sich ein wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dx1
Wäre mir nicht bekannt, aber schau dir ruhig die alten Test- und Erfahrungsberichte an. Das Produkt, das ich meine, hieß "Sharkoon HDD-Vibe-Fixer".
 
me_ver_1.0 schrieb:
Beeinträchtig es die Lebensdauer einer Festplatte?
Das kommt auf den Wackelpudding an und ob es auch von extern Vibrationen/Stöße gibt.
Sollte es zu einem Headcrash kommen (durch externe Vibrationen/Stöße) ist das sehr schlecht.
Egal bei welchem Geschmack.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
me_ver_1.0 schrieb:
Beeinträchtig es die Lebensdauer einer Festplatte?

Google mal nach HDD-Shoggy. Moosgummi und Schwämme. War früher das beste und edelste um die 7200er leise zu bekommen.
Ich hatte auch 5 Jahre welche mit Einmachgummiband frei gelagert, das ist die quick and dirty Methode. Auch nie Probleme gehabt.
 
Ist eine schlechte Idee, weil Schwingungen so deutlich verstärkt werden können. Die HDD muss dann u.U. mehr korrigieren, weil der Schreib-/Lese-Kopf aus der Position gerät. Eine gewisse Entkopplung ist gut für die Lautstärke, aber übermäßige ist negativ für den Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bossbeelze und aragorn92
Mit Gummiband frei schwebend würde ich HDDs nie im Gehäuse unterbringen, einfach weil es auch andere Lösungen gibt. Einerseits dämpfend/entkoppelnd, aber anderseits nicht zu weich gebettet.
 
Wackelpudding ist schon extrem.

Gummi ist relativ fest. und auch mit gummi im gehäuse ist es letztendlich ja in einem einbaurahmen so dass die maximale auch im rahmen bleiben

Andererseits sieh es mal so. Da werden Festplatten 30 40 50 Stück in ein Gehäuse gequetscht.

Da kriegt doch eine die Schwingungen von allen anderen ab, fast so als hättest du sie an einen Presslufthammer geklebt. Die dinger können das ganz gut ab. Die Leseköpfe sind ständig in Bewegung und es wird ständig nachjustiert

und ja die seeks dauern länger da gibts ja das relative bekannte video wo einer im RZ so ne festplattenkiste anschreit und die seekzeiten gehen nach oben hehe

aber ist nicht so das ne festplatte wie rohes ei absolute stille braucht, das gibts in der praxis ja fast nicht
 
Ob Schwingungen der Festplatte schaden hängt von zwei Faktoren ab. Einmal von der Schwingungsfrequenz und außerdem der Schwingungsamplitude.
Langsame Schwingungen mit geringer Amplitude sind völlig unkritisch, und das dürfte in deinem (konstruierten) Fall zutreffen, da weicher Untergrund.
 
up.whatever schrieb:
Wäre mir nicht bekannt, aber schau dir ruhig die alten Test- und Erfahrungsberichte an. Das Produkt, das ich meine, hieß "Sharkoon HDD-Vibe-Fixer".
Ich hatte damals die Billoversion aus "Einweckgummis", zwei je Platte. Vier IBM Deathstars 40 GB am umgelöteten Promise Ultra 100/Fastrak RAID. Als die (höchstwahrscheinlich) nicht wegen der Gummis oder des Controllers) Hopps gegangen waren, hatte ich sehr lange irgend welche Samsungs so verbaut.
 
Zurück
Oben