Firmware und Linux - wie funktioniert das?

K

Klanac

Gast
Abend,

ich hoffe es findet sich jemand, der mir das etwas leichter erklären könnte.

Momentan gibt es ja News zu LVFS (Linux Vendor Firmware Service). Für mich ist das ganz neu, nie habe ich davon gehört bis mir gesagt wurde "nach dem neuen Kernel musst du die neue Firmware installieren, für die Vega".

1. Gab es somit nie Firmware Updates unter Linux, ohne das man selbst Hand angelegt hat?
2. Für welchen Bereich wäre das wichtig oder nützlich? Hersteller wie Logitech interessiert Linux ja nicht und wieso sollten die jetzt Interesse an einer Firmware Update haben? Drucker machen es ja direkt ohne Rechner aber was gäbe es da noch, welches Vorteile bringen könnte?
3. Was haltet Ihr von LVFS?

Bitte nicht falsch verstehen - ich will es einfach verstehen.


Gruß
 
hmm?

1. firmware ist fest im gerät (z.b. uefi vom mainboard) gespeichert und geht auch nicht weg, wenn der strom weg ist. update über spezielle herstellerspezifische flash-tools oder unter linux auch mit fwupd. firmware dateien werden dafür zentral bei LVFS gesammelt
2. firmware wird ins gerät (z.b. graka, webcam, wlan karte, cpu microcodes usw.) geladen, wenn der treiber dafür geladen wird und ohne strom ist es auch aus dem gerät wieder raus. firmware wird vom treiber aus /lib/firmware geladen. diese firmwares werden unter https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/ gesammelt und gelangen über ein distributions-spezifisches paket auf deinen rechner (z.b. ubuntu, arch)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klanac und KillerCow
LVFS soll einfach ein zentraler Anlaufpunkt für Hardwarehersteller sein, damit niemand auf dutzenden Seiten nach Firmware Updates suchen muss. Das passende Tool schaut dort in der Datenbank nach, ob es für dein System irgendwelche Firmwareupdates gibt und spielt die dann ein. Netter Nebeneffekt, die Firmware lässt sich so auf jeden Fall auch mit Linux aktualisieren. Teilweise liefern Hersteller dafür nur Tools für Windows.

Für Windows werden solche Updates wahrscheinlich größtenteils an MS geschickt und die verteilen das dann ggf. per Windows Update.

Wie @0x8100 bereits ausgeführt, gibt es dabei zwei grundsätzliche Wege, wie Firmware in ein Gerät kommt. Teilweise muss sie fest installiert werden (und überlebt auch ein Ausschalten des Geräts), dafür ist LVFS da (als zentrale Datenbank). Andererseits gibt es Geräte, die nur eine minimale Firmware an Board haben und bei jedem Initialisieren mit einer Firmware versorgt werden müssen/können. Das erledigt für gewöhnlich der Treiber und braucht dafür lokal vorhandene Firmwaredateien.
Ergänzung ()

Vorteil von LVFS: Hersteller brauchen sich keinen Kopf machen, wie die Endbenutzer erfahren, dass es Firmwareupdates gibt und sie müssen sich keinen Kopf machen, wie die Endbenutzer die Firmware installiert bekommen.
Klanac schrieb:
Für welchen Bereich wäre das wichtig oder nützlich? Hersteller wie Logitech interessiert Linux ja nicht und wieso sollten die jetzt Interesse an einer Firmware Update haben? Drucker machen es ja direkt ohne Rechner aber was gäbe es da noch, welches Vorteile bringen könnte?
So ziemlich jeder Chip in deinem Rechner und deiner Peripherie hat eine Firmware, die sich im Idealfall aktualisieren lässt, um Fehler auszubügeln oder Funktionen nachzurüsten. Dafür sind Updates gut.
Wenn eine Firma kein Interesse an einem bestimmten Kundenkreis hat, dann hat sie kein Interesse, da ändert auch so eine zentrale Stelle nichts. Es gibt allerdings genug Firmen, die an sich gerne Linux unterstützen möchten, den Mehraufwand für "die paar Nutzer" allerdings scheuen und deshalb z.b. keine Tools zum Flashen der Firmware entwickeln. Für solche Firmen ist LVFS eine super Sache. Die schieben die Firmware in die Datenbank und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klanac und 0x8100
Super! Sehr schön erklärt.
Taucht dann die Firmware bei Update-Tool auf oder wie wird das umgesetzt werden?
 
Das ist ne gute Frage. Ich nehme an, ein passendes Tool wird regelmäßig ausgeführt, ähnlich wie die normalen Systemupdates. Genauere Infos müsstest du dir ggf. aus der Doku zur verwendeten Distro raussuchen oder in deren Communityforum nachfragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klanac
Vor 2 Tagen gab es für Linux Mint etwas mit firmware und uefi firmware updater aber ich kenn mich da überhaupt nicht aus.
 
Zurück
Oben