Frage zu Akkubatterien (eneloops) und Aufladung

GiGaKoPi

Captain
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
3.528
Hallo zusammen,

ich hab mir vor einiger Zeit mal eneloop Akkubatterien (http://www.amazon.de/gp/product/B0011W8E9K/ref=oh_details_o05_s00_i00) angeschafft + ein Technoline BC 700 Akku-Ladegerät.
Die sollten vor allem in einem Küchenradio eingesetzt werden, in dem davor nur Aldi Batterien drin waren (die trotzdem deutlich > 1 Monat gehalten haben).

Die Akkubatterien haben max. 2 Wochen gehalten. War natürlich enttäuschend, weshalb wir wieder auf Aldi Batterien umgestiegen sind.

Nun wollte ich sie wieder reaktivieren und habe den Refreh Modus des Ladegeräts gewählt. Die Batterien werden also so oft entladen und aufgeladen bis sie den optimalen Zustand erreicht haben. Der Vorgang läuft mittlerweile 1,5 Tage lang.

Meine Fragen deswegen:
1. Müssten die Akkus den Aldi Batterien nicht im Normal deutlich überlegen sein? Wie kann es sein, dass sie, obwohl lt. Akkuladegerät voll aufgeladen, so kurz halten?
2. Ist es normal, dass so ein Refresh Vorgang so lange läuft?

Danke im Voraus!
 
Ich denke mal das liegt an der Kapazität.
Die eneloops haben meines Wissens nach 2000mAh, wohingegen Batterien lt. google 2500 - 3250mAh haben. Gehen wir also mal von 3000 aus, dann wäre das ja schon 1 Woche mehr, wenn deine eneloops mit 2000mAh 2 Wochen halten.
So zumindest ganz simpel rechnerisch gesehen. Kann jetzt allerdings nichts zur Spannung von den eneloops sagen. 1,3V oder wie Batterien 1,5V?
 
Wenn ich die Angabe bei Amazon nehme, müssten es 1,2 Volt sein.

Dann kann ich die Dinger ja wieder in die Ecke schmeißen.
Wenn die so lange halten wie ich sie aufladen lassen muss, dann ist es mir zu aufwendig und vor allem zu nervig, jede 2 Wochen Batterien wechseln zu müssen.
 
natürlich haben Batterien eine höhere Kapazität.
sonnst hätten die ja überhaupt keine Daseinsberechtigung.

aber du Kaufst wirklich lieber im Jahr 24 Batterien als 4 Akkus neu aufzuladen?
in 4 Jahren hast du dann 100 Batterien dem Müll zugeführt wohingegen du immer noch bei den 1. 4 Akkus wärst.


Wenig Strom --> Batterien (Fernbedienungen)
viel Strom --> Akkus
alles andere tut dem Geldbeutel und der Umwelt nicht gut.
 
Das wird sich noch herausstellen müssen.

Der Refreh Modus läuft immer noch. Also seit fast 2,5 Tagen.
Ich muss schauen, wie lange ein normaler Aufladevorgang dauert.
 
Ich habe noch nie Akkus im Ladegerät auf Refresh Modus gestellt. Wenn sie leer sind wird aufgeladen und fertig. Dann sind diese wieder einsatzfähig. Ich weiß auch nicht ob das so gut ist, dass die ständig entladen und wieder aufgeladen werden.

Dächte zudem das die Akkus nur eine begrenzte Ladeanzahl haben, bis die Kapazität dauerhaft nachlässt.

Ich benutz der Umwelt und dem Gelbeutel zuliebe überall Akkus, wo es nur möglich ist. Allerdings gibt es auch Geräte die mit Akkus gar nicht laufen.:rolleyes:
 
Ich hab mir mittlerweile meinen ganzen Haushalt auf Eneloop Akkus umgestellt. Ich habe schon seit Jahren kein Geld mehr für Batterien ausgegeben.

Die Akkus machen sich wirklich bezahlt, und selbst in Geräten die viel Strom verbrauchen nutze ich Akkus.
LED Taschenlampe mit 800 Lumen ==> 18650 Akku statt den CR123A Batterien.
 
Das "Wiederauffrischen" von Akkus kann mehrere Tage dauern. Das Ladegerät lädt standardmäßig mit 200mA (Entladen 100mA?). Somit dauert ein Zyklus schon ca. 1 Tag. Die Zyklen werden so lange durchgeführt, bis keine Steigerung der Kapazität mehr gegeben ist.
Bei (neuen) enneloop ist dieser Vorgang nicht notwendig. Mit dem BC700 kann man mittels des Testbetrieb die max. Kapazität feststellen. Diese sollte ca. 1900 bis 2100 mAh betragen.

Das Radio benötigt wahrscheinlich eine Mindestspannung von 5 bis 6V (Reihenschaltung 1,25 bis 1,5 V pro Zelle).
Die Anfangsspannung bei Akkus sinkt recht schnell von 1,3 auf 1,2 V (flache Entladungskurve). Dafür wird diese Spannung jedoch länger gehalten als bei Batterien (steile Entladungskurve).
In diesem Fall ist das Radio halt nicht für Akkusbetrieb ausgelegt / optimiert.
Dennoch sollten sich die Akkus dauerhaft rechnen. Einfaches Nachladen reicht aus, da diese Akkus nicht den "Memoryeffekt" haben. Wenn man Zeit hat kann man ja eimal im Jahr den Refreshzyklus laufen lassen.
 
Akkus erreichen ihre volle Leistungfähigkeit erst nach 15-30 Ladevorgängen.

Du solltest aufpassen, dass das Gerät die Akkus nicht grillt.Gerade bei der aktuellen Hitze und einer älteren Firmware kann das passieren (http://img265.imageshack.us/img265/2469/ladegeraettl8.jpg). Öfters mal drauf sehen welche Kapazität erreicht ist. Wenn 2000mah errreicht sind solltest du das Programm abbrechen.
 
Auffrischen wieder aufladbarer Akkus (REFRESH) – um einen Akku wieder auf seine maximale Kapazität zu bringen, wird er so oft geladen und entladen, bis keine weitere Kapazitätssteigerung zu erkennen ist. Bei alten oder lange nicht genutzten Akkus kann das Auffrischen sogar den optimalen Zustand wieder herstellen.

wieso nutzt du den Refresh Modus?
der ist bei Neuen Akkus total unnütz!
 
Gekauft wurden sie im Jahre 2011. Mittlerweile sind sie seit mehr als 6 Monaten nicht mehr in Betrieb gewesen, deswegen hab ich den Refresh Modus reingehauen.

Denke, ich werd den aber dann mal abbrechen und sie einfach voll aufladen lassen.

Ich werd sie dann auch weiterhin im Radio nutzen, auch wenn das Radio für die Akkus nicht ausgelegt ist.
Auf Dauer gesehen sicherlich billiger.
 
Zurück
Oben