Frage zu Wärmeleitpaste reinigen.

Ostwolf89

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juni 2019
Beiträge
836
Ich habe ein Zen+ System R5 2600x mit einem Asus B450-I und einer RX570 in einem ITX-Gehäuse (Fractal Design Era Silber) verpackt.
Leider musste ich das Gehäuse zurückgeben und demzufolge alles wieder auseinander bauen.

Der Empfehlung nach die Wärmeleitpaste zu erneuern habe ich dies jetzt getan.
Leider habe ich beim ersten Zusammenbau einen mittleren Fehler begangen, was die Menge der WLP betrifft. (ein wenig zuviel verwendet...)
Mir ist jetzt leider beim weiteren Zusammenbau die alte Wärmeleitpaste um 2 Pins auf der Gegenseite gewandert. Ja das System funktioniert anstandslos, auch mein RAM OC auf 3466MHz funktioniert wieder.
Wie säubere ich das, wenn es nun doch wieder erwartend Probleme machen sollte?

Mein persönlicher Lerneffekt ist, ich streiche am besten mit einer Visitenkarte oder etwas ähnlichem die WLP breit, damit ich abschätzen kann wie viel ich brauche. War in diesem Zusammenhang auch meine frühere Herangehensweise bei WLP.
Danke für die Antworten.
 
Isopropanol dürfte man wegen der Corona Krise wohl nicht bekommen.

Feuerzeugbenzin wird auch gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity und pedder59
Persönlich verwende ich immer Nagellackentferner der Freundin, bis her nie Probleme damit gehabt.
 
Ehrlich? Etwas Küchenpapier, trocken, und gut.
Man sollte da jetzt keine Wissenschaft draus machen. Und ein ca Linsen(das Gemüse) großer Klecks WLP in der Mitte reicht, da muss nix verstrichen werden. Die WLP ist dazu da winzige Unebenheiten auszugleichen und nicht eine eigene dicke Schicht zu bilden.
 
Nagellackentferner? Genauso unsinnig wie Rasierwasser, wobei Nagellackentferner wegen des Gehaltes an Aceton oder Butylacetat besser wirkt. Unsinn, weil beide Produkte rückfettende Anteile enthalten. Und Fett auf der CPU macht sich mit WLP nicht gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Ihr habt mich leicht missverstanden. Ich meine, dass ich Pins reinigen muss, da komm ich schwerlich mit Küchenroller oder qtips ran. Wie ich WLP entferne ist für mich keine Kunst. ^^

Ich habe sowohl Isopropanol wie auch Reinigungsbenzin da, aber an den Pins rumhantieren ist ein wenig schwierig.
 
Edit: Hui, ja das hab ich falsch gelesen. Moment.


(Unbeachtlich: Waschbenzin geht ebenfalls super und ist eventuell schon im Haushalt vorhanden, gibts sonst im Edeka oder Kaufland. Natürlich nicht in der Nähe des Mainbords machen, falls die Suppe runtertropft. Einen kleinen "Schluck" auf einen Lappen oder ein Stück Küchenrolle geben, etwas wischen, nochmal mit nem neuen Lappen sauber nachwischen, trocken wischen und etwas stehen lassen, bis sich eventuelle Reset verflüchtigen.

Selbstredend, dass man dabei gut lüftet und dass das Zeug nicht unbedingt gesund ist. Aber das ist bei den anderen Varianten ja auch nicht anders.)
 
Isopropanol ab 90% kaufen.
In der Apotheke haben sie mir mal 70%igen angedreht,
der ist zum reinigen nicht so gut.
Spiritus würde auch funktionieren.

Einen kleinen Pinsel mit Naturborste in Reiniger eintauchen und die Pins reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostwolf89
Also mit den Pins hast du ein kleines Problem. Das sind die Stift-Pins, nicht so Federn wie auf Intel-Mainboards, richtig? Dann wahrscheinlich liberal mit Waschbenzin spülen und mit etwas Fusselfreiem nachhelfen. Eventuell eine Ecke aus einem Microfasertuch ausschneiden und mit einem Zahnstocher sachte dazwischen hin und her schieben. Drauf achten, dass die Spitzen nicht am Tuch verhaken und gebogen werden.

Wenn das doch diese kleinen Federn sind hast du ein größeres Problem... und ich keine Antwort, aber Erfahrung damit, wie man die zerstört. 😢
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. @Cerebral_Amoebe
Wenn er ohne mucken weiter funktioniert werde ich es so lassen, ansonsten halt noch mal ein wenig auseinander bauen. Aber trotzdem dabei vorsichtig sein. ^^

Hab so einen Pinsel glaube ich für meine Plattenspielernadel.
 
Kauf eine Dose Bremsenreiniger, zB bei Norma 2,99 und sprüh die Pins damit ein.
Geht bestens ohne nachzuwischen, durch den Druck spühlt es die Paste aus den kleinen Zwischenräumen raus. Es bleiben keine Rückstände übrig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostwolf89
Ich benutzte immer Elektronik Reiniger...aber ist Bremsreiniger nicht zu aggressiv?
 
Bremsenreiniger, Feuerzeugbenzin und auch Silikonreiniger sind alles Produkte die nicht zum reinigen der Elektronik taugen weil sie wieder andere Rückstände oder Korrosion hinterlassen.

Isopropanol funktioniert immer. Bei Elektronik Reinigern die Hinweise lesen, gibt genügend die Säure enthalten und wieder mit einem anderen Produkt abgespült werden müssen.
 
pcfours schrieb:
Kauf eine Dose Bremsenreiniger, zB bei Norma 2,99 und sprüh die Pins damit ein.
Für zwei euro mehr gibt es verschiedene Reiniger die garantiert rückstandslos verdampfen. Z.B. zum vorbereiten zum Kleben von Loctite oder spezielle Platinenreiniger. Damit kann man dann auch das ganze Mainboard + CPU spülen. Das Zeug ist so flüchtig das es sofort wieder weg ist. Zudem ist es laut Datenblatt für die meisten Kunststoffe und Legierungen geeignet.

Dem Bremsenreiniger würde ich nicht zu 100 % trauen, ist ja teure Hardware.
Ergänzung ()

@Stullen Andi Jap, Bremsenreiniger kann sogar die Kunststoffe beschädigen/ Spröde machen, wenn sich das in die ritzen zieht zersetzt es schön den Kunststoff, wenn man Pech hat.
 
Stullen Andi schrieb:
Isopropanol funktioniert immer.

Klar, funktioniert immer. Gibt es momentan nur nicht zu kaufen, zumindest hier nicht. Die Apotheken dürfen es hier gar nicht rausgeben, müssen alles zur Herstellung von Desinfektionsmittel nutzen. Von daher muss man auf Alternativen ausweichen.
 
Flomek schrieb:
Klar, funktioniert immer. Gibt es momentan nur nicht zu kaufen

versuch es einen Ort weiter. Hier gibt es keinen Engpass von dem Zeug, letzte Woche noch 6x1l geliefert bekommen zum regulären Preis. Mal um die Ecke denken, wird nicht nur von Apotheken verkauft.
 
Zurück
Oben