Gaming Notebooks mit angebundener dGPU am Thunderbolt 3 Port

Kyuss89

Lieutenant
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
602
Hallo zusammen,

vorweg, es ist ein etwas spezielleres Thema.

Aufgrund von Platzmangel etc. hab ich das ganze Desktop Rechner Gedöns veräußert und bin gerade auf der Suche nach einem leistungsstarken Notebook mit dem ich auch ab und an spielen kann.

Dabei bin ich wie viele auf das Razer Blade 15/17 gestoßen und habe ein für mich interessantes Detail entdeckt. Der Thunderbolt 3 Port ist beim Razer Blade 15 & 17 an der dGPU angeschlossen, was bedeutet, dass ich bei einem externen Monitor die volle Grafikleistung zur Verfügung habe und kein eGPU Gehäuse benötige (was trotzdem möglich wäre). Jetzt habe ich ein wenig geforscht und bei keinem der Mitbewerber eine solche Konfiguration gefunden.

Hier nochmal zum nachlesen:

Which data ports are connected to the iGPU and the NVIDIA GPU?
The Razer Blade Pro 17 (2019) comes with an integrated Intel and a dedicated NVIDIA GPU. The following data ports are connected to the iGPU:
  • UHS-III SD Card Reader
  • USB-A 3.2 Gen 2 (x2)
The following data ports are connected to the NVIDIA GPU:
  • Thunderbolt 3
  • HDMI 2.0B
  • USB-C 3.2 Gen 2

https://support.razer.com/gaming-laptops/razer-blade-pro-17-2019/

Nun die Frage, ist einem hier im Forum eine Notebook-Serie bekannt bei der dies auch so ist?

Viele Grüße
 
Wieso sollst du bei einen externen Monitor nicht die volle Leistung kriegen?
 
Ich glaube du verstehst da etwas falsch. Die volle Grafik-Leistung kriegst du eh durch die intern verbauten Karten - wenn du allerdings einen an den TB3-Port anschließt, muss die dGPU aktiv sein und kann nicht durch Optimus abgeschaltet werden.

Die Sache mit dem Leistungsverlust einer eGPU per TB3 und dem größeren Verlust bei Nutzung des internen (!) Displays liegt daran, dass 1) der Verlust auf Grund des TB3 Protokolls auftritt, 2) auf Grund der geringeren Bandbreite (TB3 = 4xPCIe 3.0 Lanes vs. 8-16 Lanes im Desktop) und 3) bei Nutzung des internen (= Laptop) Bildschirms, die Display-Port Daten von der eGPU wieder zurück über die TB3-Verbindung ins Notebook müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yoshi0597
Entweder versteh ich wirklich was falsch, oder ich habe mich nicht klar ausgedrückt.

Es muss doch einen Unterschied am Thunderbolt 3 Port machen, ob dieser wie in der Regel an die iGPU angebunden ist, oder ob der Ausgang über die dGPU erfolgt?

Wenn ich die iGPU am Thunderbolt Port angebunden habe, erfolgt die Ausgabe am externen Bildschirm doch über die iGPU und nicht über die dGPU?
 
Die volle Grafikleistung hast du sowieso nur wenn an der externen, im TB gehäuse installierte Grafikkarte, der Monitor angeschlossen ist. Die im vergleich 4PCIE Lanes zu 8 oder 16Lanes fallen, zumindes bei Spielen kaum negativ auf.

edit: TB = PCIE
Sprich, es ist so als ob du eine Grafikkarte in einen PC einbaust und daran den Monitor anschließt. Du musst halt nur dafür sorgen das dein Spiel halt auf der externen Grafikarte läuft, wenn nicht würdest du am externen Monitor kein Spiel sehen ;)
 
Lassen wir das Thema eGPU bei Seite, darum geht es mir eigentlich gar nicht.

Ich will mein Notebook an eine Thunderbolt 3 Docking Station anschließen und will dass das Spiel über die dGPU gerendert wird und nicht über die iGPU (logischerweise). Ist das dann egal ob der Thunderbolt Port an die iGPU oder dGPU angebunden ist, oder macht das wie ich jetzt persönlich für mich denke einen erheblichen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen machen das auch andere Hersteller mittlerweile so.
Bei meinem Dell G5-5590 sind alle externen Ports (HDMI/DP/TB) direkt an der RTX2060 angeschlossen.
Sprich wer wie ich meistens einen externen Monitor angeschlossen hat muss sich um das Optimus Gedöns nicht sorgen, die Nvidia Karte ist always on.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kyuss89
Loomes schrieb:
Im übrigen machen das auch andere Hersteller mittlerweile so.
Bei meinem Dell G5-5590 sind alle externen Ports (HDMI/DP/TB) direkt an der RTX2060 angeschlossen.
Sprich wer wie ich meistens einen externen Monitor angeschlossen hat muss sich um das Optimus Gedöns nicht sorgen, die Nvidia Karte ist always on.

Besten Dank, genau das war die Frage... Interessant dass das Dell G5 das so handhabt, das neue Alienware m15 laut dem Specsheet nicht.
 
Zurück
Oben