Garagentor nachträglich mit einem Codeschloss ausstatten

SimonM

Cadet 4th Year
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Mai 2018
Beiträge
95
Hi, hoffe ich bin hier in der Kategorie nicht ganz falsch :)

Wir haben zuhause ein Pfullendorfer Garagentor mit dem Antrieb Typ 114 und aktuell nur noch einem Funksender. Da deren Batterie oft leer geht, die Sender unhandlich sind und schlecht an einen Schlüsselbund passen und außerdem original sehr teuer sind zum Nachkaufen, möchten wir ein Codeschloss oder eine andere lokale Lösung (alternativ z.B. auch mit RFID-Tags oder ähnliches) anbringen. In der Garage steht kein Auto, weshalb man die Garage auch nicht von weiter weg öffnen können muss.

Ich hatte zum Beispiel folgendes Produkt im Auge: https://www.amazon.de/Somfy-9000028-Coadetaster/dp/B0018LE8Y4/
Das wäre ideal, einmal montiert und dann ja eigentlich wartungsfrei und ohne zusätzliche Sachen, die man mitschleppen muss um das Tor zu öffnen.

Nun meine Fragen: Wären Tor und das Codeschloss von oben kompatibel bzw was wäre zu beachten bei der Verdahtung? Oder kennt ihr gute Alternativen? Und was bedeutet der Wert der beim Schloss unter Relaisausgang steht?
Was noch ganz hinten auf der Bedienungsanleitung des Antriebs draufsteht ist Steuerspannung muss Kleinspannung unter 24V Gleichstrom sein. Ich habe die Befürchtung dass das Schloss spannungstechnisch nicht geeignet ist.

Die ersten beiden Bilder beziehen sich auf den Antrieb des Tors, die anderen auf das Codeschloss.

Vielen Dank schonmal für eure Zeit, ich freue mich auf Vorschläge.
Sollten Sachen unklar sein gerne nachhaken, auch wenn noch mehr Daten oder Fotos benötigt werden.

Liebe Grüße,
Simon
 

Anhänge

  • 20190430_143307.jpg
    20190430_143307.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 2.786
  • 20190430_143330.jpg
    20190430_143330.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 2.478
  • 20190430_143400.jpg
    20190430_143400.jpg
    1.015,3 KB · Aufrufe: 1.340
  • 20190430_143416.jpg
    20190430_143416.jpg
    864 KB · Aufrufe: 3.195
Mal unabhängig deines gesuchten Codeschlosses kann man Spannungsunterschied immer per Relais schalten wenn`s mal nicht kompatibel ist. Ich habe für diesen Zweck die Auerswald TFS400 Türsprechstelle gekauft, die hat neben den Klingeltastern (Touchfeld) den Vorteil das dort ebenfalls ein unsichtbares Codeschloss integriert ist und die schaltet dann über Relais entsprechend 230 Volt. Im Prinzip kann man da alles verbauen und auch jeden Hersteller selbst ein Conrad Selbstbastelset ;).

Der Wert hinter Relaisausgang ist die maximale Spannung/Stromstärke die es schalten kann. Da dein Öffnungssystem 24 Volt mit wenigen mAmpere nutzt kann du mehr als Problemlos das Codeschloss dort dran hängen, das Relais hält ja 250 Volt mit max 5 Ampere aus und das ist deutlich mehr :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite bei Europas Nr. 1 Tor Hersteller und rate dir nur zu Originalteilen die für dein Tor und Antrieb gedacht sind. Natürlich kannst du sowas ohne Probleme ohne Originalteilen machen aber das Problem ist wenn mal etwas mit dem Tor nicht stimmt und jemand zu Schaden kommt wird die Versicherung sich weigern zu zahlen.
 
Okay, dann werde ich definitiv auch nochmal nach Originalteilen schauen.
Für den Fall das wir es doch selber machen würden, wo müsste ich dann das Codeschloss idealerweise anschließen an der Platine des Antriebs? Am Element X3c an die Klemmen 3 und 1?
 
Zurück
Oben