Gerätefreundliche Version

ctzn5

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2022
Beiträge
35
Es geht bei mir wieder um den schwachen Laptop, auf dem man nur Windows 10 und neuer installieren kann. Wie man Cortana und Edge entfernt ist mir bekannt aber der Defender verbraucht viel Platz und sehr viel Lebensenergie. Gibt es irgendwo eine Version von Windows 10, auf der man den Defender (wie bei Windows 8) administrativ ausschalten (und somit ihn auch aus C:\Programdata entfernen) kann?
 
gerade bei "schwächeren", sprich alten geräten, ist der edge der browser der, der am wenigsten last erzeugt, bei youtunbe z.b.
klar, kann das schwächere, alte gerät kein vp9, so sollte h264ify als erweiterung installiert sein, damit der yt-stream in h264 kommt, was gewöhnlich auch fünfzehn jahre alte geräte können, oder besser, deren gpu/igpu.

jo, getippt auf einem fünfzehn jahre alten lenovo w500, das unter 10 22h2 läuft, und auf dessen handauflage ein "vista" logo klebt. ja, kann yt, mit edge und h264ify. framedrops ja, aber im rahmen.

apropos: du weist schon, daß es nervt, wenn die hardware, um die es geht, ned genannt wird, und man sich das aus einem alten thread zuzeln muß?

und nein, den defender wirst ned los. du kannst den aber deaktivieren. google weiss, wie.
ja, es existieren frickelein, aber die sollte man meiden. weils immer schwerste nebenwirkungen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, Terrier und jlnprssnr
Die Frage stellt sich, ob du gerade auf einem schwächeren Laptop mit einem Linux nicht besser fahren würdest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, Terrier und Espero
und dann was? Windows defender ist bereits der Ressourcenschonendste AV Dienst den es gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier, SpamBot und jlnprssnr
Wenn alebst der Defender das Gerät zu stark belastet wäre Linux wohl die einzige Alternative.
Um welches Gerät geht es?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Den Defender schaltet man einfach per Gruppenrichtlinie ab.
Code:
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows Komponenten -> Microsoft Defender Antivirus -> Microsoft Defender Antivirus deaktivieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s1ave77
Vielleicht ist es Zeit für ein neues gebrauchtes Gerät? Selbst ein Mittelklasse Laptop das über 10 Jahre alt ist reicht dicke für Windows 10 + Defender und alles drumherum.

4 Kern i5 /i7, SSD mit 128 GB -512 GB, 8-16 GB RAM, generalüberholt gibt es für 150-250 Euro. Oder wie schon erwähnt Linux, aber selbst hier ist dann so ein altes Gerät schnell am Limit, Updates dauern dann auch unter Linux sehr lange ...

Das spart dann viel Lebensenergie :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Die System-Packages des Defender können durchaus entfernt werden. Hab hier noch ein MDL-Forum-Tool, welches mit Trusted Installer Rechten, die Packages entfernen und exportieren kann.

ABER: Sobald der Defender entfernt wurde, lassen sich keine Updates mehr installieren!!! Gibt einige Tiny-ISO-Distributionen, die nur via Inplace-Upgrade upgedatet werden können, wenn denn mal eines erscheint.

Also besser mit dem Tool von wtarkan (Sordum) oder per GPO deaktivieren. Platz wird nicht viel freigegeben ;).
 
Schwache Laptops sind prädestiniert für linux. Grösse nur ein Bruchteil von Windows und können ähnlich viel wie Windows.
Auf den defender zu verzichten ist sehr gefährlich. Der frisst zwar auch ein Teil der recourcen aber schützt dich vor grösseren recourcefresser wir „miner“, Trojaner, crap und malware und botnetz-Tools
 
nuja, generell overall hast wohl recht.
aber halt ned für jedes linux.

es ist ja eher der desktop, seine bunten bildchen, der overkill an (multimedia)funktionen, der seinen tribut fordert.
und das geht an linux ebensowenig vorbei wie an windows.
weil rein vom kernel her: schlanker als win ist ned.
linux ist ja im grunde immer noch monolithisch, hat zwar nachladen gelernt, aber im grunde ist der NT kernel der modernere entwurf. und das seit drei jahrzehnten plus.

und einen vorteil hat win10, das setup wird mehr oder weniger so gut wie alles selbst tun, bis runter zu fünfzehn jahre alter hardware, mit allem vorher machts eh ned wirklich sinn.
ich setze als grenze die erste generation ddr3, weil die problemlos auf 8gb zu bringen sind, aber das ist subjektiv. ich meine halt: informiert subjektiv.

und das halt auch für wenig affine user. ein user, für den h264ify im browser eine neuheit darstellt...nun, wahrscheinlich wäre linux eher ein drama.
weil im grunde: für linux sollte man die kommandpozeile zu nutzen wissen. sonst wirds mühsam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
Zurück
Oben