Gimp - Bild in hoher Qualität speichern

estre

Commander
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
3.006
Moin,

ich möchte gerne eine pdf-Datei, also quasi ein Bild mit Gimp bearbeiten, nachdem ich fertig bin und das Bild als .jpg oder .gif Datei speichern will ist die Qualität aufeinmal viel schlechter als beim Original, obwohl ich diesen Schieberegler bei Qualität auf 100 gestellt habe.

Wisst Ihr evtl woran das liegen könnte ?

Danke !

Grüße
 
Warum nimmste nicht PNG?
JPG ist eben nunmal ein komprimiertes Format.

Kann auch sein, dass es irgendwie so in die PDF eingebunden wurde, dass man es nur schlecht exportieren kann.
 
*.jpg und explizit *.gif sind nun wirklich nicht optimal für Bilder in Sachen Qualität, klick lieber *.png an.
 
super, vielen Dank, das werde ich heute Abend mal ausprobieren :)

muss an der Pixelanzahl auch irgendwas eingestellt werden, das Bild ist im Din A4 Format ?

Danke

Grüße
 
Normalerweise übernimmt man das Photo 1:1, ohne an der Auflösung herumzuschrauben.
Das kann man später noch ändern.
 
Bei einer im Offset üblichen Auflösung von 300ppi benötigst du 2480x3508 Pixel (Hochformat).
Nimmst du weniger wird es natürlich schlecht aussehen.
Die einzelnen Begrifflichkeiten hinter "Auflösung" muss man da schon etwas differenzieren, Pixel sind kein tatsächliches reales Maß.
 
hey, danke für Eure Hilfe bis hierher !

irgendwie funktioniert das ganze immer noch nicht richtig, das bearbeitete Bild ist generell viel kleiner als das Original, egal in welchem Format ich das Ganze abspeichere.
Schon alleine wenn ich die Originalversion mit der Standart-Windowsbildanzeige öffne ist diese wesentlich größer als die editierte Version..... bei der Originalfassung handelt es sich um eine PDF-Datei muss vlt noch dazugesagt werden ....
 
PDF ist halt immer so ne Sache. Für Bilder ist dieses Format sicherlich nicht gedacht.
Das ist eher für den Druck, und vor allem das ein Dokument auf allen Plattformen gleich ausschaut.

Für den Schritt PDF --> XXX wurde es nie konzipiert.

Wenn du das Original-Bild hast, wofür dann überhaupt der ganze Aufwand?
 
supastar schrieb:
PDF ist halt immer so ne Sache. Für Bilder ist dieses Format sicherlich nicht gedacht.
Das ist eher für den Druck, und vor allem das ein Dokument auf allen Plattformen gleich ausschaut.
Warum nicht? In den Druckdaten einer Zeitschrift sind auch zu genüge Bilder. Der PDF ist das egal, es zählen die Einstellung beim Erstellen der PDF.

Stell halt sicher, dass bei der PDF-Erstellung die 300ppi für Farbbilder eingehalten werden.
Da ist bestimmt weniger, von mir aus sowas wie die 72ppi eingestellt. Ist klar, dass es dann schlechter aussieht.
Und die PDF wird wohl erstmal nur in mm vorliegen, das muss man eh verrechnen.
 
das Problem ist, dass auf dem Originalbild etwas entfernt werden muss.
Ich habe es nur als pdf abgespeichert weil ich der Meinung war, dass unser Multifunktionsgerät kein JPG generieren kann.
Jetzt habe ich aber ein passendes Gerät gefunden mit dem ich die das ganze als TIFF abspeichern konnte, zusätzliche habe ich 300 dpi eingestellt.
Wenn ich zuhause bin werde ich das Bild dann mal in Gimp öffnen und bearbeiten und dann hoffen, dass die Qualität genauso gut bleibt wie jetzt ...

Grüße
Ergänzung ()

hey, es hat nun alles geklappt :)


jetzt habe ich allerdings noch eine Frage:
Einen Teil der Schrift, der beim Original schon sehr blass ist und nun durch das Scannen noch weiter an Stärke verloren hat möchte ich nachträglich irgendwie einfärben, wisst ihr vlt wie das geht ?
Wenn ich das ganze Bild einfärbe bringt mir das nichts, weil der Hintergrund weiß ist und auch weiß bleiben muss -.-


Vielen Dank!

Grüße
 
Zurück
Oben