Gl Inet Router statt FritzBox-WLAN

bul

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
106
Hallo Zusammen,

meine Fritzbox 6490 cable kommt so langsam in die Jahre und ich habe den Verdacht, dass die 2.4 Ghz Wlan-Hardware so langsam den Geist aufgibt. Das macht sich bemerktbar durch vermehrte WLAN-Drops, fehlende Beacons, bzw bis das 2.4Ghz WLAN gefunden wird dauert es gefühlt 2 Minuten, während das 5Ghz direkt in den WLAN-Listen erscheint.
Dann ist die Verbindung mit dem 2.4er WLAN immer mal wieder so superlahm (200kb/s, bisweisen 20kb/s im lokalen Netz) dass es kaum zu ertragen ist.
5Ghz WLAN funktioniert sehr gut wird aber leider nicht von allen Geräten unterstützt.
Die 2.4 Nachbarschaft ist zwar relativ belebt, ich habe aber einen Channel ausgewählt, wo nur 3 WLANs sind und die sind auch relativ schwach.

Lange Rede kurzer Sinn:
Die Option eine Fritze 6690 cable würde ich wegen den Kosten (ein Viertel Tausender) nach hinten schieben wollen.
Ich habe aber einen GL Inet BerylAX, den ich fürs WLAN hernehmen möchte. Das wäre erstmal kostengünstiger (Bis auf die 3 Watt mehr stromverbrauch)

Daher die Frage:
Kann ich den GL-Inet Router so konfigurieren, dass alle Geräte im selben Subnetz wie die Fritzbox landen (Netzwerkdrucker und NAS hängen an der Fritzbox und sind entsprechend in deren Subnetz)?
Also sozusagen als switching hub nur für WLAN?
Wenn ja, wie? Mir fehlt da irgendwie das Verständnis....
 
Da läuft doch OpenWRT drauf, oder? Einfach das WAN Interface komplett deaktivieren und für das LAN Interface den DHCP Server deaktivieren und du hast deinen Access Point.
 
ohmsl schrieb:
Einfach als Accesspoint einrichten.
Verteilt der BerylAX dann nicht einfach sein eigenes Subnetz?

Sykehouse schrieb:
infach das WAN Interface komplett deaktivieren und für das LAN Interface den DHCP Server deaktivieren und du hast deinen Access Point.
Wie verbinde ich ohne WAN den BerylAX per Kabel mit der Fritzbox?
 
bul schrieb:
Kann ich den [GL.iNet] Router so konfigurieren, dass alle Geräte im selben Subnetz wie die [FRITZ!Box] landen[?]
Mein GL.iNet lässt sich über seine eigene Web-Oberfläche so umstellen …
bul schrieb:
Wie verbinde ich ohne WAN den BerylAX per Kabel mit der Fritzbox?
Beim GL-MT3000? Mit irgendeinem der beiden Ports, denn in jenem Modus werden alle Ports inklusive dem WAN-Port zu LAN-Ports.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: bul
Es klappt sehr gut, also das mit dem AP-Modus. Ich hätte da aber dennoch eine Nachfrage.
Leider verschwindet das Gäste-WLAN..... Das hatte ich für China-Gadgets und andere IoT Geräte genutzt, denen ich nicht 100% vertraue, bzw, die ich nicht im normalen Heimnetz haben wollte.

Ich habe noch einen kleinen Mango- oder Shadow-Router, den könnte ich im Routermodus nutzen um ein Gäste-WLAN aufzuspannen, aber wie verhindere ich, dass dessen Clients ins Heimnetz der Fritzbox kommen?
Sprich, dass die IoT nur Verbindungen nach draussen aufnehmen dürfen und nicht nach "192.168.3.*"?
Ich könnte den Mango über Kabel an die Fritzbox anschließen oder als WLAN-Client an den Beryl, falls das einen Unterschied macht.
Geht das überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum verschwindet der WLAN-Gastzugang: Hast Du WLAN an der FRITZ!Box abgeschaltet? Du könntest den zweiten GL.iNet wieder als Access-Point konfigurieren und danach direkt an den LAN-Gastzugang (LAN4) der FRITZ!Box hängen.
 
Das WLAN an der Fritzbox ist ja ohnehin aus, weil es nicht zuverlässig funktioniert.
Ich meinte das Gast-WLAN des BerylAX. Sobald man den Netzwerkmodus auf AP umstellt, wird das Gäste-WLAN deaktiviert und die enstprechenden Optionen verschwinden aus dem Menü.
Es wäre ohnehin anzupacken gewesen, weil selbst im GästeWLAN des Beryl Zugriff auf WAN und damit auf NAS und Kameras etc möglich ist.

Beim LAN4 meiner 6490 cable bemerke ich nichts davon dass dies ein GästeLAN wäre, ich kommt vom LAN4 aus auf alle Services.....

Am einfachste wäre es im zusätzlichen Minirouter (fürs GästeWLAN) einfach Zugriff auf 192.168er Adressen zu sperren, aber das bekomme ich nicht hin.
 
bul schrieb:
Sobald man den Netzwerkmodus auf AP umstellt, wird das Gäste-WLAN deaktiviert
Logisch, da der Beryl damit ja nicht mehr als DHCP Server agiert, somit kann er keine getrennten IP-Netze mehr verwalten. Da brauchst du effektiv einen zweiten WLAN AP am Gast-LAN Port der Fritzbox oder aktivierst direkt wieder deren Gast-WLAN.
 
Zurück
Oben