Grafikkarte für Blender

Isdnadh

Newbie
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
4
Guten Morgen,

mit Blender erstelle und rendere ich einige 3D+physics-Animationen.
Bisher nutze ich dafür nur eine ältere (GTX 680), die beim Rendern kaum schneller ist als mein 8 Intel Kern CPU. Die Wartezeiten sind recht lange.

Nun würde ich mir gerne eine Grafikkarte zulegen, die diese Aufgabe schneller erledigt.
Bei einem Budget von 400€, Welche könnt ihr mir da empfehlen? Ich habe mich mit dem Thema Grafikkarten seit gut 10 Jahren nicht mehr befasst.

Mein Restsystem ist ein Intel i7-6770 und 16GB RAM.

Gruß
Andreas
 
Wir brauchen die vollständigen, fehlerfreien Komponenten deines Computers, sowie die Systemanforderungen der verwendeten Software aufgelistet in deinem Startpost.
 
erstens: mehr ram. 16 sind mickrig für blender.
zweitens: graka mit möglichst viel vram.

was sich ned ändert: der vierkerner mit ht bleibt ein vierkerner mit ht, es sind eben keine 8 kerne.

netzteil benennen, wegen der graka!
 
drittens: Linux. Der Wechsel des Betriebssystems allein bringt in Blender gerne 20% mehr Leistung.

Davon mal abgesehen: RTX 2060 Super.
Voraussetzung dafür ist ein entsprechendes Netzteil. Und dein Mainboard muss sie fressen.
 
Hi,

mein Netzteil ist ein BeQuiet Straight Power E9 mit 550W.

Da meine Projekte nicht so groß waren, hat RAM zum Glück bisher immer gereicht,
die Renderzeit war bisher entweder vom GPU oder CPU limitiert (sah ich an 100% Auslastung und RAM und VRAM waren nicht am Limit)

Die empfohlene RTX 2060 Super liegt ja schon gut im Preissegment.
Soweit ich sehe sind die 6Gb Versionen merklich billiger. Lohnt sich denn der Aufpreis für 8GB überhaupt, wenn bisher meine 4GB VRAM reichten?

Gruß
Andreas
 
Da du wohl Cycles benutzt (und Windows) gib es ein paar Herstellereigene Lösungen die deinen Renderalltag beschleunigen könnten. Allen voran natürlich OpenCL und CUDA.

CUDA kannst du nur mit Hardware von Nvidia nutzen, OpenCL mit Nvidia und AMD-GPUs. Die sind in deinem Preisbereich auch interessant, besonders die Vega HBM-Varianten.

Unter Linux sollte man hierfür aber bei Nvidia bleiben oder spezielle Distributionen wie CentOS verwenden, für die es den AMD Pro-Treiber mit OpenCL Support gibt.

Optix kann deine Renderzeit ebenfalls reduzieren, braucht RTX-Hardware von Nvidia, eignet sich aber eher für Einzelbilder und weniger für Animationen.
Von Intel wurde der Open AI Denoiser übernommen, der läuft aber auf der CPU. Liefert übrigens bessere Ergebnisse als Optix. Hast du den schon mal für deine Animationen getestet?

Die 2060 Super ist deutlich schneller als die Version mit 6GB und ich habe selbst mit schwächeren Grafikkarten festgestellt, dass der VRAM sehr schnell voll ist (besonders im Viewport bei EEVEE) und es deshalb laggt. Ich würde in dem Preisbereich keine Grafikkarte mehr unter 8GB VRAM verbauen. Alternativ würde ich eher nach einer Vega56 oder 64 suchen und die einspannen.
 
eine radeon vii ist sicher auch ein leckerbissen für sowas.
klar teurer, aber andererseits wegen der 16gb hbm schon fast wieder obszön günstig.
und ein opencl monster.

plus: in jedem fall ein vernünftigen netzteil als unterlage, versteht sich.
 
erstmal Danke für die ganzen guten Tipps
Weil soviel über das Netzteil geredet wird, habe ich gestern mal den Strommesser am Rechner angeschlossen als er renderte: Erstmal war ich erstaunt das die Wattanzahl beim Rendern schon deutlich unterschiedlich ist. Und das je nachdem ob der CPU oder GPU rendert.
Aber bei keinem überstieg es nie die 300W Marke.

Mit meinem 550W sollte ich also doch ausreichend dimensioniert sein?
(Rechnet man mit einem Wirkungsgrad 80% = bleibt 440W effekiv). Hätte also über 150W "Reserve".

@ghecko Ja, ich nutze Windows. Da ich mich mit Linux nicht auskenne und nicht weiß ob und wie Programme laufen, bleibe ich auch besser dabei.

Optix und Open AI Denoiser sagen mir nichts. Habe nur die Blendereinstellungen: CPU oder CUDA gesehen.
Ich werde mir also am besten die 8GB Version zulegen

@whats4 Die Radeon VII liegt aber preislich leider zu weit weg :(
 
Ich weiß nicht was du sonst noch nutzt, Blender läuft jedenfalls unter Linux.

Wenn du deine Renderpipeline beschleunigen willst würde ich mich erst mit der Pipeline auseinandersetzen, bevor man sie mit schnellerer Hardware bewirft. Evtl reicht Softwareoptimierung bereits völlig aus. Den AI Denoiser kannst du bei deiner jetzigen Hardware zb direkt verwenden um deine Renderzeiten auf einen Bruchteil zu reduzieren. Und wie ganz oben verlinkt: Gerade bei Simulationen bringt allein der Wechsel von Windows zu Linux schon bis zu 50% Reduzierung der Renderzeit.

Die 550W die am Netzteil angegeben sind, sind die abgegebene Leistung, da musst du den Wirkungsgrad nicht abziehen. Uns geht es auch eher um Alter und Qualität des Netzteils.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben