Joker (AC) schrieb:
Rübergewachsene Äpfel darfst du nicht pflücken, aber die faulen abgefallenen nicht zurückwerfen.
Auch wenn es in gesetzlich so geregelt ist, ist es in normalen Nachbarschaften eigentlich kein Problem sowas vernüfntig zu regeln.
Im Grunde ist sowas eigentlich meistens eigentlich ein "Platzproblem".
Hat man wie früher üblich so 800m² bis 1.600m² Grundstücke gibts da normal keinen Streit. Da kann man es sich einerseits natürlich leisten >3m von der Grundstücksgrenze entfernt zu bleiben. Und anderseits wenn doch lange Äste ein bisschen über die Grundstücksgrenze fallen, stört es auch die Nachbar nicht, weil es eh realativ weit von ihren Fensten weg ist.
Aber bei den heute häufigen 350m² bis 650m² Grundstückchen ist es natürlich schon immer irgendwie problematisch. Einerseits muss man dann realtiv nah in Richtung Grundstücksgrenze gehen, denn ansonsten hätte man ja Laub und Fallobst schnella auf dem eigenen Dach, was ansich schon nervig sein kann, aber gearade mit den PV Anlagen noch schlimmer ist. Andererseits ist auf der anderen Seite auch der Nachbar relativ nah an der Grundstücksgrenze, so das der sich dann verständlicherweise auch schneller gestört fühlt.
_killy_ schrieb:
PS ein Apfelbaum kannst du auch entsprechend beschneiden, damit dieser nicht so hoch wächst - aber dennoch viele Äpfel trägt ... einfach mal durchs
alte Land fahren ... da sieht man dass bei weniger als 2m Höhe sehr gute Erträge erwirtschaftet werden
knoxxi schrieb:
So sehen diese zum Beispiel bei unserem Apfelbauern um die Ecke aus. Und die Höhe ist sicher nicht gewählt, um den Ertrag niedrig zu halten.
Anhang anzeigen 1614998
Das kann man nicht vergleichen.
Erstens steht bei privaten Apfelbäumen ja meistens garnicht der Apfelertrag im Vordergrund, sondern man will oft wegen dem Schatten dann schon stattliche Apfelbäume und keine Bäumchen.
Anderseits geht es bei Apfelplantagen auch nicht nur um Ertrag, sondern eher darum das man die Bäume auch schnell maschinell oder halbmaschinell abbpflücke kann. Man will nicht maximalen Ertrag, sonder viel schnell aberntbaren Ertrag. Grössere Bäume würden schon mehr Etrag bringen, aber den könnte man bei weitem nicht so schnell ernten, sondern dann müsste man mit Leiter oder Scheren-Hebebühne, und das wäre natürlich viel zu aufwendig und teuer.