Heatpipe im Notebook geknickt

Quackmoor

Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juli 2008
Beiträge
2.792
Hallo liebe CB'ler,
ich habe folgendes Problem: Als ich bei meinem MSI GE600 die CPU gegen ein stärkeres Modell austauschen wollte, ist beim Ablösen des Kühler-Heatpipesystems dieses an einer Schraube hängen geblieben und ich habe eine Heatpipe geknickt. Ich habe gehofft, dass ich sie wieder gerade biegen kann und sie trotzdem noch funktioniert, aber das ist ja kein Zustand.
heatpipe_01-jpg.200774

heatpipe_02-jpg.200775

heatpipe_03-jpg.200776


Kennt ihr eine Möglichkeit die wieder gerade zu biegen?
Muss ich das ganze Kühlersystem austauschen?
Gewährleistung und Garantie greifen nicht, da selbst verursacht, kennt ihr einen Händler für Notebook Ersatzteile? MSI verlangt schon für den Kostenvoranschlag 30€, was die Reparatur kostet, will ich eigentlich nicht wissen...

Bitte keine Kommentare wie: LOL, du Idiot, selber Schuld, was ist ne Heatpipe?

Ich weiß, dass ich Mist gebaut habe, danke.

Danke im Voraus für eure hilfreichen Antworten.

Quackmoor
 

Anhänge

  • Heatpipe_01.jpg
    Heatpipe_01.jpg
    319,6 KB · Aufrufe: 6.286
  • Heatpipe_02.jpg
    Heatpipe_02.jpg
    328,3 KB · Aufrufe: 3.394
  • Heatpipe_03.jpg
    Heatpipe_03.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 3.142
könntest versuchen, eine Heatpipe nachzubauen.
Ansonsten probier es doch mal erstmal so aus. Könnte auch in diesem Zustand noch klappen.
 
Die müsste doche eigentlich noch funktionieren oder ?
 
Eine geknickte Pipe kann schon durchaus einiges an Kühlleistung verlieren. Probiere es erstemal so aus. Eventuell kann man ja auch gebrauchte Kühlsystem kaufen, wenn man was billig findet.
 
Dürfte eigentlich nicht weiter schimm sein, beeinträchtigt wird ja, wie's aussieht eh nur der Chipsatz. Wenn also die Temps ok sind, lass es doch.
 
so lange die nicht undicht geworden ist könnte die eigentlich noch funktionieren. Einfach mal testen. ;)

mfg
 
bei IPC Computer habe ich schon angefragt, die haben den Kühler leider nicht oder können ihn nicht besorgen, sorry, dass ich das vergessen habe.
 
Ich kann mir gut vorstellen dass bei dieser geringen "Knickung" die Heatpipe nur ein paar wenige Prozent der Effizienz eingebüßt hat. Nachbauen kannst du selbst keine Heatpipe, aber du könntest versuchen sie ganz auszubauen, heiss zu machen und mit der Zange ein wenig auf der Seite zu drücken (sehr wenig, einfach nur um zu schauen was dann passiert, in welche Richtung der Knick wandert). Aber ehrlich gesagt, glaube ich dass es so wie es ist eh besser ist als alles was du machen könntest.

Ich habe hier 5 komplett passive PCs nur mit Heatpipes stehen, und habe beim biegen selbiger schon so manchen Anfall überstanden. Deswegen: Wenn es geht, dann lass es blos so wie es ist!

Und bevor du nun Geld investierst oä: Auf ebay dein Notebook raussuchen und Schrottding für gaaanz wenige Euros nachkaufen - gibt sicher welche wo Display oder so defekt ist, aber Heatpipes noch da sind.
 
Ist zwar nur ein Notnagel, aber es funktioniert doch öfter:
Einfach ein defektes baugleiches Notbook auf Ebay ersteigern (gehen ausgeschlachtet für wenige Euro weg).

Geht halt nur falls man das Glück hat auf einen solchen Organspender zu treffen.
 
Meist ist ein Gas in den Heatpipes, das beim Austritt die Kühlleistung erheblich verringert. Schau, ob damit wirklich Beeinträchtigungen entstanden sind, indem du diverse Stresstestprogramme ausführst.
 
Ich glaube, da gibt es ein Problem, das Notebook war glaube ich nur 2 Monate im Angebot von MSI, auf Geizhals jedenfalls findet man nix mehr...und bei ebay auch nicht.
 
Probier es einfach aus, wird schon klappen. Bei meiner XBox ist auch eine Heatpipe geknickt und zu einem Ende sogar offen und die funktioniert trotzdem seit 4 Jahren ohne Probleme.
 
Hi,

also ich bin Elektroniker und halber Techniker ^^ ...ich würd sagenn wenn ich mir die Bilder so anseh, daß es noch funktioniert.
1. bei der Aufnahme von der Seite ist zu sehen, daß der Querschnitt der Heatpipe nicht komplett geknickt wurde, also sie durchaus noch durchlassfähig sein sollte. Zwar vermindert, aber damit bin ich bei Punkt
2. ist dir die Heatpipe nach unten geknickt und die Flüssigkeit wird aber nach oben gekühlt, also in den ungeknickten Bereich.

Inwieweit das jetzt deine Kühlleistung beeinträchtigt wäre zu testen. Lass einfach mal laufen im BIOS und achte auf die Temps. Wenn sich diese nicht signifikant verschlechtern würde ich ein go geben.

Greetz

Edit:
....grad gesehen, da wird ja noch ein Chipsatz unten gekühlt. Also hier würd ich dann besonders auf die Temps achten und das ganze wie gesagt einfach mal beobachten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab ein Thinkpad T61p und wollte das vor ca 3 Jahren einfach mal wegen dem ganzen Staub reinigen. Ich bin dann an einer Schraube hängen geblieben und hab die Heatpipe auch ein wenig eingeknickt. Allerdings nicht ganz so stark wie bei dir.
Ich hab es wieder zugeschraubt und die nächsten Tage die Temperaturen überwacht. Im Gegensatz zu voher waren die Temps sogar besser. Allerdings lag das sicherlich am Staub befreien. ;)
Bei mir hatte es jedenfalls keinen Einfluss.
 
D fällt mir nur noch ein das Ersatzteil über nen PC-Shop oder ne Werkstatt zu bestellen.
Bei MSI muss es das noch geben.
 
Ich würde einfach mit einer Zange, mit Klebeband zwischen den Klemmen es etwas entgegen drücken, mit Vorsicht. In einer Heatpipe befindet sich eine Flüßigkeit die durch erhitzen gasformig wird somit wird die Wärme besser abtransportiert, also nix mit selber nachbauen.

Der Knick erfolgt hiter dem Sockel während die Hauptverbindug zum Radiator nicht unterbrochen ist, nur dies vom Chipsatz. Daher schätze nicht wirklich schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben