HSPA+ vs LTE 16

Chibi88

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
1.307
Hallo,

Beispiel:

Vertrag "mit bis zu 21,6 mbit/s". Dieser Vertrag benutzt kein LTE-Netz.

Es gibt ja auch Verträge, die LTE unterstützen. z. B 16 mbit/s

Wie groß ist der Unterschied beider? UMTS ist ja überall ausgebaut und ich dachte HSPA+ wäre mit 800 mHz LTE zu vergleichen. Ergo sollte es doch so schnell wie der kleinste LTE Tarif sein, richtig?

Oder bestehen da Welten Unterschiede?
 
Kommt immer drauf an. ;)
Es ist mehr Fläche mit UMTS statt LTE abgedeckt - noch.
Wird an einem Masten LTE nachgerüstet, hat LTE meist eine höhere Reichweite und eine bessere Gebäudeversorgung. Zumindest sagen die Versorgungskarten das aus.
Hat man an einem Ort UMTS und LTE, kann UMTS überlasteter als LTE sein - noch.
Von o2 kenne ich Stellen, wo es GSM und LTE gibt, aber kein UMTS. Dort wäre ein UMTS Vertrag schlecht.
Ein LTE Vertrag kann auf UMTS runterschalten.

Mit einem Vertrag kauft man keine Funkabdeckung. Der Knochen kommt nicht zum Hund.
 
LTE ist mittlerweile vor allem auf dem Land deutlich besser ausgebaut als UMTS, weswegen ich immer den LTE-Tarif nehmen würde. Zudem merkst du auf dem Handy den Unterschied zwischen 16 und 21 Mbit/s nicht. Was du allerdings merkst ist der stark gesunkene Ping mit LTE ;)
 
Toms schrieb:
Zudem merkst du auf dem Handy den Unterschied zwischen 16 und 21 Mbit/s nicht. Was du allerdings merkst ist der stark gesunkene Ping mit LTE ;)

Wieso sollte man dann mehr zahlen und LTE nehmen, wenn 21,6 mbit ungefähr genau so schnell wie 16 mbit LTE sind?
 
Weil du z.B. an einem Ort sein könntest, wo es nur LTE oder GSM, aber kein UMTS gibt.
Weil du z.B. an einem Ort bist, wo es zusätzlich zu UMTS auch LTE gibt. "Meist" geht LTE dann "weiter" und besser "in" Gebäude.
Du musst nach deinem Aufenthaltsort gehen. Anbieter X bringt dir nichts, wenn du dich nur in seinen Funklöchern aufhältst. Hier ein Link zu allen Karten.
http://www.teltarif.de/mobilfunk/netz/

Toms schrieb:
LTE ist mittlerweile vor allem auf dem Land deutlich besser ausgebaut als UMTS...
Bei o2 ist das nicht der Fall. Beispiel Emsland, Sauerland, Lüneburger Heide.
http://www.o2online.de/hilfe/o2-netz/netzabdeckung/
 
Wegen des Pings, der besseren Netzabdeckung etc.

UMTS ist hoffnungslos überlastet. Da bekommst du meistens so um die 2 MBit/s (eigene Erfahrung in einer 100k Einwohnger Stadt). LTE hingegen ist noch relativ leer, was bedeutet die Bandbreite (eine UMTS-Zelle muss die 21 Mbit/s bzw. maximal 42 Mbit/s bei HSPA+ unter allen Nutzern aufteilen, weswegen die reale Bandbreite immer geringer sein wird) wird meistens sehr viel höher sein. Eine LTE-Zelle hat meistens Kapazitäten von 150 Mbit/s die unter den Nutzern aufgeteilt werden. In Städten manchmal sogar 300 Mbit/s.

Nimm den LTE-Vertrag und die wirst sehr viel glücklicher mit deinem mobilen internet sein.


Edit:

Der Ping ist unter LTE geringer als unter UMTS, weswegen die Antwortzeiten bei LTE deutlich besser sind. Und natürlich merkst du das, wenn der Ping bei 90 ms liegt, oder bei über 200 ms. Ob 16 oder 21 Mbit/s ist da herzlich egal
Ergänzung ()

Wilhelm14 schrieb:
Bei o2 ist das nicht der Fall. Beispiel Emsland, Sauerland, Lüneburger Heide.
http://www.o2online.de/hilfe/o2-netz/netzabdeckung/

Gut^^ ich rede von den ernstzunehmenden LTE-Anbietern Telekom und Vodafone. Dass das LTE-Netz von O2 noch nicht so weit ist, sagt jeder Connect-Netztest. Bei mir ist es im Telekom-Netz so, dass ich auf dem Land entweder Edge, oder LTE habe. UMTS hat aufgrund der 2100 MHz Frequenzen eine deutlich geringere Reichweite als LTE auf 800 MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Toms,

siehste bei uns hier auf dem Land ist es gerade andersherum, das o2 Netz ist bei uns das bessere und schnellere Netz als die hochgelobten D1 oder D2 Netze und das sowohl bei HSDPA als auch beim LTE, und günstiger ist es ja sowieso. ;)
 
Dass bei dir o2 besser ist, steht ja in vier von fünf Beiträgen. Das nützt einem aber nichts, wenn es woanders anders aussieht. Z.B. hat o2 in Gießen nur zur Hälfte LTE und in Wetzlar gar nicht. Und das wäre nicht einmal wirklich Dorf. Was LTE betrifft, liegt in den genannten Orten Vodafone mit LTE sogar vor der Telekom. Es kommt also immer drauf an.

Man darf sich nicht vom Vertrag blenden lassen. Mit einem 50 Mbit LTE 1 GB Vertrag hat man in Gegenden von GSM vielleicht nur EDGE mit 200 kbit. Nur weil man sich einen 50 Mbit LTE Vertrag holt, heißt das nicht, dass der Anbieter nun plötzlich die Antenne auf einen richtet.

Toms schrieb:
UMTS ist hoffnungslos überlastet.
Gut^^ ich rede von den ernstzunehmenden LTE-Anbietern Telekom und Vodafone.
Kommt auch drauf an. Eine zu Testzwecken angeschaffte Eplus SIM schaffte am Testort über 20 Mbit mit UMTS. o2 war mit GSM raus, D1/D2 schaffen bei UMTS deine genannten 2 bis 4 Mbit. Toppen tut das nur LTE der Telekom mit 50 Mbit (die fast voll ankommen). Am besagten Testort. Deutschlandweit sind aber Telekom und Vodafone meist vorne, richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse mich nicht blenden, bei uns hier ist das o2 Netz das bessere Netz und da beißt die Maus keinen Faden ab, und weil es so ist schreibe ich das logischerweise in meinen Beiträgen auch so. ;)
 
Zurück
Oben