In Windows Hyper-V 2016 gibt es die Auswahl von Generation 1 und 2. Was ist nun der genaue Unterschied? Ich weiss, dass man mit der 1. Gen auch per PXE aufschalten kann.
Was genau ist der Vorteil von SCSI gegenüber IDE? Ist es einfach schneller und besseR?
ich nutze bei mir den Hyper-V auf einem Server 2012R2 und dort gibt es diese Unterscheidung auch schon.
Grob gesagt, kommt es mir so vor, als wäre Gen2 mit einem neuen Betriebssystem (ab Win8 & entspr. Serverversionen) vor allem sinnvoll, da dort ein schnellerer Bootvorgang erfolgt, zu vergleichen mit UEFI auf der direkten Hardware.
Sollte ich falsch liegen, belehre mich jemand eines besseren.
Der erste Absatz sagt eigentlich schon das Wichtigste:
We recommend that you create a generation 2 virtual machine to take advantage of features like Secure Boot unless one of the following statements is true:
The VHD you want to boot from is not UEFI-compatible.
You plan to move your virtual machine to Azure.
Generation 2 doesn't support the operating system you want to run on the virtual machine.
Generation 2 doesn't support the boot method you want to use.
Gen 2 nutzt viel mehr bzw. ausschließlich synthetische Geräte und Treiber, was u.a. eine bessere Performance oder kürze Bootzeiten im Vergleich zu den emulierten IDE und Legacy-NICs mit sich bringt. Daraus folgt, dass man dann auch von SCSI-Disks und 10G NICs booten kann
Dann nutzt Gen 2 noch UEFI und alle Vorteile davon
Nachteil ist, man hat kein Client-Mapping mehr (man kann also keine lokalen Laufwerke mehr in die VM mappen) und alle Legacy-Devices (Floppy, 10MBit NIC, COM-Port) wurden entfernt. Ebenso ist es mit Gen 2 auch nicht möglich eine Grafikkarte via RemoteFX in die VM durchzureichen
Der größte Vorteil von SCSI ist m.M.n. nach die Möglichkeit die Laufwerke im laufenden Betrieb zu vergrößern/verkleinern