Hyper V:Terminal Server Failover einstellen ?

Thares

Commander Pro
Registriert
Juli 2007
Beiträge
2.317
Habe ein kleines Projekt am laufen !

HyperV:
Habe 2 DC installiert ( Redundanz-Failover )
2 Terminal Server ( Remote Desktop Service-RemoteApps )

Habe auf Terminal Server Remote Installiert bzw. das die User per Web Zugriff auf Collections zugreifen können was man eingestellt hat .

Wie kann ich jetzt im LAB Umgebung es so aufbauen falls der eine der Terminals ausfällt das der User trotzdem auf die Remote Apps zugreifen kann ?
Connection Broker ? Live Migration Server Hyper V ?
Wie soll ich das verwirklichen ? Habe dies noch nie gemacht :/
Muss ich eventuell noch ein Server aufsetzen wo als Database fungiert ?
Wie soll ich dieses Vorhaben im LAB Umgebung aufbauen das ich das bei der Präsentation zeigen kann ?

Also ich will es bei der Präsentation so vorführen das ich ein Terminal Server Live deaktiviere, und der User sich sich trotzdem anmelden kann über Browser zb. http:/ Terminal / webrw.....

Konnte ich meine Anliegen erklären ?

Ich bitte um Rat !
Lg
 
Kurz...
Muss einen Server geben der nur Broker ist. Der verteilt dann die Anfragen...
Damit das gespielte aber Sinn hätte muss der ha Gedanke natürlich auf allen Ebenen gelebt werden. Mehrere Broker. Sql Cluster wird da wichtig. Mehrere host Maschinen... Switch. Storage. Usw.

Präsentation hört sich ja wichtig an... So aber zu oberflächlich gedacht.

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
Das ist ja das Problem , als ein Quereinsteiger tut man sich schwer , habe den größtenteils schon erledigt , eben diese eine Punkt zu visualisieren fällt mir momentan schwer .
Mir hat man eben Tipps gegeben das man unter Hyper V Knoten erstellen kann und das es iwie auch so funktionieren würde . Für SQL Server ob die meine Rechner Resourcen dafür reichen weis ich auch nicht .
Wie schon gesagt , ist leider ein Neuland für mich , deswegen hoffe ich das ich hier fündig werde .
 
@Matthias80 Hört sich vielleicht wichtig an, ist aber vermutlich nur IHK Abschlussprojekt :) Wobei das natürlich auch wichtig ist für denjenigen, der die Präsi halten muss.

Grundlegend @Thares: Du brauchst da keinen SQL Cluster, keine multiplen Hosts, Switches, SAN und was weiß ich nicht noch alles. Also am Ende ja in der realen Welt natürlich schon aber vermutlich nicht für dein Vorhaben sofern es Richtung Fachinformatiker Prüfung/Abschlussprojekt geht.
Für das minimalste Setup benötigst du 3 VMs auf deinem HyperV. Eine davon hat die Rollen RD Web Gateway, Web Access und Connection Broker und die anderen beiden haben die Rollen RD Session Host. Der erste Server nimmt Anfragen der User an und verteilt diese per Connection Broker an die beiden Session Hosts. Fällt einer der Session Hosts aus, kann sich der User erneut verbinden und landet dann eben auf dem anderen Session Host.
Grundlegende Doku dazu: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/remote/remote-desktop-services/rds-scale-rdsh-farm

HyperV Live Migration ist ein ganz anderes Feature und hat erst einmal mit RDS/RDP nix zu tun. Mein persönlicher Rat: Eine Live Demo ist nett aber muss reproduzierbar immer und immer wieder funktionieren sonst ist es nicht unbedingt peinlich aber es bringt einen aus dem Konzept und du als Prüfling bzw. Vortragender wirst unsicher. Wenn du die Funktionalität nicht immer und immer wieder testest und sauber herstellen kannst belass es bei der Theorie und zeige dies nur als Präsentation.

Bei dem o.g. Setup von mir hast du natürlich weitere Single Points of Failure weil du nur einen Host hast auf dem die VMs laufen und nur eine VM die Web Gateway, Web Access und Connection Broker spielt. Auch das lässt sich alles hochverfügbar aufbauen wenn man es denn möchte. In dem Fall kommen dann mehrere Virtualisierungshosts, Switche und ggf. ein SAN/NAS ins Spiel und ja auch Live Migration kann man da verwenden wenn man die Verfügbarkeit des Dienstes erhöhen will wie von @Matthias80 angedeutet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
snaxilian schrieb:
@Matthias80 Hört sich vielleicht wichtig an, ist aber vermutlich nur IHK Abschlussprojekt :) Wobei das natürlich auch wichtig ist für denjenigen, der die Präsi halten muss.

Grundlegend @Thares: Du brauchst da keinen SQL Cluster, keine multiplen Hosts, Switches, SAN und was weiß ich nicht noch alles. Also am Ende ja in der realen Welt natürlich schon aber vermutlich nicht für dein Vorhaben sofern es Richtung Fachinformatiker Prüfung/Abschlussprojekt geht.
Für das minimalste Setup benötigst du 3 VMs auf deinem HyperV. Eine davon hat die Rollen RD Web Gateway, Web Access und Connection Broker und die anderen beiden haben die Rollen RD Session Host. Der erste Server nimmt Anfragen der User an und verteilt diese per Connection Broker an die beiden Session Hosts. Fällt einer der Session Hosts aus, kann sich der User erneut verbinden und landet dann eben auf dem anderen Session Host.
Grundlegende Doku dazu: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/remote/remote-desktop-services/rds-scale-rdsh-farm

HyperV Live Migration ist ein ganz anderes Feature und hat erst einmal mit RDS/RDP nix zu tun. Mein persönlicher Rat: Eine Live Demo ist nett aber muss reproduzierbar immer und immer wieder funktionieren sonst ist es nicht unbedingt peinlich aber es bringt einen aus dem Konzept und du als Prüfling bzw. Vortragender wirst unsicher. Wenn du die Funktionalität nicht immer und immer wieder testest und sauber herstellen kannst belass es bei der Theorie und zeige dies nur als Präsentation.

Bei dem o.g. Setup von mir hast du natürlich weitere Single Points of Failure weil du nur einen Host hast auf dem die VMs laufen und nur eine VM die Web Gateway, Web Access und Connection Broker spielt. Auch das lässt sich alles hochverfügbar aufbauen wenn man es denn möchte. In dem Fall kommen dann mehrere Virtualisierungshosts, Switche und ggf. ein SAN/NAS ins Spiel und ja auch Live Migration kann man da verwenden wenn man die Verfügbarkeit des Dienstes erhöhen will wie von @Matthias80 angedeutet.
Habe es genau so einstellen können , hab aber lange gebraucht bis ich wusste was zu machen wäre das dieses Vorhaben auch funktioniert.
Ob mein Konzept zur Live Präsentation ausreicht weis ich noch nicht .

Ich habe insgesamt 5 Server und 1 Client per HyperV aufgesetzt .

2 DC Server
1 CBS_Server ( der übernimmt - Connection Broker - Web Access - Lizenzen )
2 RD_Server ( beide Server dienen als Host-Server der die Apps zur Verfügung stellt )
1 Client ( zum zeigen bei der Präsentation )
Leider wollen die Lehrpersonen auch Live Konzepte sehen also als eine Art ( LAB - Umgebung )

Ich besuche nur einen Kurs , es ist kein FH oder UNI , ich arbeite als Maschinenmechaniker und neben bei der Arbeit besuche ich eben ein kleines Kurs um mich bisschen weiterzubilden.
Deswegen habe ich extrem wenig Erfahrung in dieser Richtung ( Windows Server - Redundanz usw. )

Ich wollte zwar bei dem LAB den ich aufgebaut habe den CBS_Server wo der Connection Broker ist und der Web, auch als Redundanz machen , aber dies kann ich nicht verwirklichen , weil ich habe keine zweiten Rechner wo ich als ein Physische Rechner benutzen kann und Hyper V drauf machen könnte , denke dieses Teil wird als Theorie dann Präsentiert .

Wie kann bei den Collections die RSA-Tools für Active Directory drauf packen , wie DNS - DHCP - Powershell ? Habe zwar in der Liste Calculator, WordPad oder Paint gefunden , aber die anderen Apps eben nicht .
Die muss ich auch draufpacken das die Admins per Remote dies bearbeiten können .

Mit freundlichen Grüßen
 
DNS und DHCP sind Protokolle, was willst du damit per RDP-Anwendung teilen? Wenn es ein Lab ist und du nur was zeigen willst/sollst: Warum reichen dir Paint oder der Taschenrechner nicht? RSAT heißt bei den RDP Apps "Server Manager" und sollte in der Liste auswählbar sein. Für Apps die nicht in der Liste stehen gibt es unten drunter den "Add..." Button.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thares
Zurück
Oben