@TheHille gut, ich habe jetzt einen Windows Host eingebunden. Es wird nur der Ping Service abgefragt. Wie füge ich mehrere Services hinzu? CPU, DISK etc. Brauche ich dazu NSClient++?
Die Services legst du dann unter dem Director an. Da gibt es schon vorgefertigte Windows-Services wie disk, load, network, etc.
Prinzip von Icinga ist, zuerst für Alles eine Vorlage zu erstellen, daraus dann im Idealfall entsprechende Gruppen.
Bei einer eingerichteten Infrastruktur lege ich nur noch über Director einen Host an, der wird dann automatisch einer Host-Gruppe mit entsprechenden Services verbunden.
Über AD gebe ich entsprechende Ports frei.
Danach installiere ich Icinga und NSCP auf dem Client, führe das Kickstarter-Skript aus und passe die nsclient.conf an, starte die Dienste auf dem Client neu und fertig.
Kann dir morgen Screenshots zeigen, wenn dich da noch was interessiert.
Das hier sind meine Links, die ich zum Einrichten verwendet habe.
Bei Graphite etwas "vorsichtig" sein, dass war etwas hakelig.
Wenn du den Director verwenden willst, solltest du vorher keine Objekte anlegen, ansonsten musst du einen Teil über Icinga (CLI) und die anderen über Director (GUI) verwalten. Da Director eine andere Datenbank verwendet, läuft dass dann etwas auseinander. Also lieber gleich erst mal alles durchinstallieren, dann erst die Objekte über Director anlegen.
Für mehr Informationen würde ich dir raten, eine Schulung bei Netways o.Ä. zu dem Thema zu machen. Dass habe ich auch vor ein paar Jahren gemacht und war sehr gut. Ansonsten findest du eigentlich alles im Netz, wenn du bissl Autodidakt bist.
Update the retention rule in /etc/carbon/storage-schemas.conf for all the metrics.
When everything it’s ok you can customize your different rules.[default_1min_for_1year]
pattern = .*
retentions = 60s:525600
Adjust existing whisper files (IMPORTANT)find /opt/graphite/storage/whisper -type f -name «*.wsp» | xargs -I{} whisper-resize.py {} 60:5256000
When you run this command you search for all the files containes into the specifies directory matching «*.wsp» as extension, and resizing those files with whisper-resize
Restart carbonservice carbon-cache restart
And everything should be fine.
Ist halt ein ziemlich angehangenes Teil. Ich habe nicht den Eindruck das sich da noch viel tut. Für kleine Umgebungen sicherlich noch ok, für große fehlt mir aber konzeptionell der richtige Umgang mit transientem Verhalten. Es ist heutzutage halt vieles nicht mehr Schwarz Weiß sondern Grau..
Ich muss auch sagen, Icinga konnte mich leider nicht überzeugen. Auf den ersten Blick wirken Checkmk und LibreNMS deutlich angenehmer. Vorallem Checkmk mit der Auto Discovery Funktion. Installation und Clientintegration wirken deutlich einfacher. Graphen etc. sind standardmäßig dabei.
Habe es noch nicht getestet, werde ich demnächst. Wahrscheinlich wird mir die RAW Version con Checkmk reichen.
Insgesamt möchte ich noch Checkmk mit LibreNMS vergleichen.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
NSClient++ ist ein als veraltet anzusehender Weg.
Icinga Web kann Graphen zwar nicht nativ, aber es gibt eine Grafana Integration. Sprich du nutzt influxdb2 feature, schreibst damit in eine Influxdb2 (da gibt es eine telegraf config für) und nutzt diese InfluxDB2 als Data Source für Grafana - was du dann in Icinga Web einbindest. Vorteil: Oft ist eh schon ein Grafana vorhanden, das sich anbietet mitzunutzen.
Hallo, bin auf euer Forum gestoßen und wollte eigentlich eine neue Frage stellen (aber wie?)
Aber vielleicht wird mir auch so geholfen.
Wir setzen Icinga2 ein und ich will im Icinga-Direktor einen Service mit dem Namen "E+S NodeManager" erstellen. Das wird aber wegen der Syntax nicht akzeptiert. Liegt es am '+' oder am ' '? Und wie muss es eingegeben werden.
Hatte schon einen ähnlichen Fall: '$' im Namen --> muss als '$$' eingegeben werden. Aber hier???
Danke für eure Hilfe!