IIS 7.5 redirect and keep url

TiloS

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
14
IIS 7.5 URL bei Redirect erhalten

Ich habe im IIS 7.5 eine URL-Umleitung erstellt. Die web.config sieht folgendermaßen aus:
Code:
<system.webServer>
	<httpRedirect enabled="true" destination="http://www.....html$Q" />
</system.webServer>
Ist es möglich, dass der User immer seine original-Adresse sieht, also nicht die Zieladresse?

Hintergrund ist, wenn wir die Zeiladresse für die Umleitung ändern (z.B. für verschiedene Versionen) und der User hat sich ein Lesezeichen gelegt, geht sein Link ins Leere. Wenn er nur die Originaladresse sehen würde, wäre auch sein Lesezeichen immer korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
TiloS schrieb:
Ich habe im IIS 7.5 eine URL-Umleitung erstellt. Die web.config sieht folgendermaßen aus:
Code:
<system.webServer>
	<httpRedirect enabled="true" destination="http://www.....html$Q" />
</system.webServer>
Ist es möglich, dass der User immer seine original-Adresse sieht, also nicht die Zieladresse?

Hintergrund ist, wenn wir die Zeiladresse für die Umleitung ändern (z.B. für verschiedene Versionen) und der User hat sich ein Lesezeichen gelegt, geht sein Link ins Leere. Wenn er nur die Originaladresse sehen würde, wäre auch sein Lesezeichen immer korrekt.
Wenn Du willst, das die Adresse in der Adresszeile gleich bleibt (wozu? is ja eine WEITERLEITUNG) kannst Du die Zielseite auch Altbacken einfach als iFrame einbinden.

MFG, Thomas
 
Irgendwie bin ich dazu nicht altbacken genug ;), bedeutet, dass ich noch nicht so lange mit Serverangelegenheiten zu tun habe. (Ich komme eher aus der normalen Client-Anwendungsentwicklung.)

Ich habe es aber mit dem URL Rewrite Modul 2.0 geschafft.
Dieses muss zuerst installiert werden. Dann stehen die Funktionen im IIS bereit und man kann folgende Regel erstellen, die URL wird umgeleitet, aber die original URL bleibt im Browser erhalten:
Code:
<rewrite>
    <rules>
        <rule name="URL-Umleitung1" patternSyntax="Wildcard">
            <match url="*" />
            <action type="Rewrite" url="../....html" />
        </rule>
    </rules>
</rewrite>

Wozu das Ganze. Erstens sieht es für den Anwender besser aus. Das Wichtigere ist aber, wenn er sich ein Lesezeichen legt, dann hätte er die Zieladresse verlinkt. Und damit hat er den falschen Link, wenn wir die Umleitung ändern, aus welchen Gründen auch immer. Wir machen das z.B. bei neuen Versionen, die wir in einen neuen Ordner legen.

Jetzt habe ich aber das nächste Problem. Der Link soll unter unserer Homepage liegen. Innerhalb der "Default Web Site" funktioniert die Umleitung. Wenn ich aber von einer 2. Website, unserer "Homepage" auf diesen Pfad umleiten möchte, geht es nicht.

Ich nehme an, dass der eingetragene Link für die Umleitung, in diesem Fall:
Code:
<action type="Rewrite" url="../....html" />
relativ zum physikalischen Ordner der Anwendung (in der die web.config liegt) erfolgen muss. Ist das richtig?

Zumindest funktioniert es damit innerhalb der "Default Web Site". Nur wenn ich von der "Homepage" Web Site umleite auf einen Pfad der sich eigentlich unter der "Default Web Site" befindet, funktioniert es nicht. (Dabei meine ich, der Pfad sollte egal sein, solange er sich auf dem selben Server befindet). Aber es erscheint der Fehler:
"500 - Interner Serverfehler.
Problem bei der gesuchten Ressource. Sie kann nicht angezeigt werden."

Ich habe es in 2 Varianten ausprobiert. Die Anwendung liegt jedesmal unter "Homepage". Einmal liegt der physikalische Pfad direkt unter "Homepage" und einmal nicht. Die Pfade der Umleitung(rewrite) sollten jeweils relativ dazu in Ordnung sein.

Evtl. hat es auch mit dem Anwendungspool zu tun. Ich habe es auch mit beiden Anwendungspools, einmal mit dem der eigentlichen Anwendung und einmal mit der der Homepage probiert.

Hat jemand eine Idee dazu?
Ergänzung ()

Neues Tool, neues Glück.
Diesmal hat das ARR den Erfolg gebracht. Damit funktioniert das "rewrite" auch domänenübergreifend.

Eine Sache gibt es aber immernoch. Und zwar die css-Datei, die in der HTML-Datei mit relativem Pfad angegeben ist, wird nicht mehr gefunden. Die relativen Angaben erwarten nun die Sourcen relativ zur Originaladresse (die jetzt wie gewünscht im Browser stehenbleibt).

Es wäre natürlich kein Problem die Pfadangaben in absolute umzuwandeln, aber gibt es nicht irgendwo eine globale Einstellung, dass solche Sachen auch von der Zieladresse gezogen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben