News Intel Crescent Island: Neue GPU mit Xe3P und 160 GB Speicher für AI Inference

Wolfgang

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
9.414
Intel hat eine neue „GPU für das Data Center“ angekündigt, die auf die Bezeichnung Crescent Island hört und für AI-Inference optimiert wird. Speicher spielt eine entsprechend große Rolle bei dem Produkt und davon hat Crescent Island eine Menge: 160 GB des Typs LPDDR5X werden entsprechende Produkte bieten.

Zur News: Intel Crescent Island: Neue GPU mit Xe3P und 160 GB Speicher für AI Inference
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, cosmo45, PietVanOwl und 5 andere
Hoffen wir mal das ist auch ein gutes Zeichen für Consumer dGPUs!

Hätte mich gewundert denn ohne GPU wird man im Serverbereich nicht wettbewerbsfähig sein.

Kann mir aber vorstellen dass man den Gaming Markt nur mit "Abfall" aus dem Server Bereich bedient... Besser als nichts wir brauchen Wettbewerb!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr
Mal schauen ob da diesmal mehr bei rumkommt als bei Gaudi. Für Gaudi sieht es nach den Kündigungswellen ja eher nicht so rosig aus.
 
Merkwürdiges Produkt. Wenn's schon lahmer LPDDR5X-Speicher ist, warum dann nur 160 GB?
 
Matthias B. V. schrieb:
Kann mir aber vorstellen dass man den Gaming Markt nur mit "Abfall" aus dem Server Bereich bedient...

Macht doch nVidia seit Jahren auch nicht anders. Und das ist in vielen anderen Bereichen ja auch so der Fall... Was wir im Consumer Bereich kriegen, ist im Data Center Bereich in der Regel schon lange alter Hut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Wie passt das zusammen?

Die einzige Vorgabe war der frühstmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. ... eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
 
@Dito Vorgabe: Nicht vor dem 14.10..
Keine Verpflichtung: wenn ihr es gar nicht veröffentlicht, ist es auch ok.
 
Matthias B. V. schrieb:
Hoffen wir mal das ist auch ein gutes Zeichen für Consumer dGPUs!
So weit würde ich noch nicht springen, aber immerhin entwickelt man Teile der Architektur weiter.
Sollte man also weiterhin (trotz Nvidia Deal) Grafikarchitektuten weiterentwickeln und sie in HPCs und iGPUs einsetzen bleibt eine gewisse Hoffnung, dass im Desktop und Mobilmarkt auch etwas abfällt, eventuell sogar selbst produziert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x und Matthias B. V.
twrz schrieb:
Merkwürdiges Produkt. Wenn's schon lahmer LPDDR5X-Speicher ist, warum dann nur 160 GB?
Nvidia Rubin CPX als vergleichbares Produkt kommt mit 128 GB GDDR7, da würde Intel in Sachen Kapazität also sogar vorne liegen. LPDDR5X in 2027 klingt aber in der Tat einfach lahm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: twrz
Matthias B. V. schrieb:
Geht Nvidia nicht auch den Weg bei Grace
Grace ist halt eine CPU, keine GPU. Die kommen ja normalerweise mit weniger Bandbreite aus, HBM-CPUs sind absolute Exoten. Aber Latenzen sind bei CPUs wichtiger.
Matthias B. V. schrieb:
auch wenn es da mit HBM kombiniert ist
Die direkt angebundene GPU hat dann den HBM bei Nvidia
Matthias B. V. schrieb:
Alter... da rauszukriegen was die eigentlich meinen bei dem Modell ist hart :p

Verlinkt hast du Grace Hopper - also die Kombination aus Grace CPU mit 128 GB LPDDR und H200 mit 96 GB HBM3.
Matthias B. V. schrieb:
Und für AMD gibt es auch Gerüchte dass selbst die Einstiges CPUs für Gamer etc. mit 256-Bitt LPDDR6 RAM statt 128-Bitt GDDR7 ausgestattet werden.

Für manche Anwendungen könnte das reichen.
Du hast das schöne Wort Einstieg selbst erwähnt. Intel müsste schon ein ziemlich breites Interface nutzen, damit das sinnvoll wird. Und selbst dann bleibt es dabei, dass LPDDR5 in 2027 schon durch LPDDR6 abgelöst wird.

Das schreit nach billigem Preisbrecher von Intel, aber nicht nach wirklich performanter Lösung.
 
Zurück
Oben