Intel Xeon DP E5620

nichtkreativ

Ensign
Registriert
Juni 2010
Beiträge
168
Hat jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Intel Xeon DP E5620 ?
Ist ja für den Sockel 1366.
Und es ist der "Gulftown" in 32nm kern.
mit einer tdp von 80W sollte er auch nicht wirklich warm werden und hoffentlich hohes OC potential bieten.

Der Prozessor reizt mich irgendwie, allerdings will ich nicht "die katze im sack kaufen"


Will hauptsächlich mit dem Rechner arbeiten, sprich Videoschnitt und Fotobearbeitung.
 
Was willst du denn mit der CPU machen? - Ich persönlich ahlte da einen Phenom X6 für sinnvoller :-) - Wird zwar wärmer, rechnet aber auch ne ganze Ecke weg :-)

Zumal Xeons wohl eher auf Akallierbatrkeit und 24 H Betrieb ohne viel Abwärme ausgelegt sind, da ein typihsher Server Prozzi....

Aber Wenn Du natürlich zu Hause einen Home-Server aufbauen willst, der 50 Clients mit Daten versorgt, und dabei noch gigabytewweise Datenbanken verwalten muss, paralellzugriffe aushalten, etc, dann ist das Bestimmt "DEIN" Prozzi....

Aber zum Zocken oder für Internet/Office völlig ungeeignet.
 
keineswegs ungeeigneter als dein 6kerniger phenom...
dem geht die puste aus, ehe überhaupt alle kerne was zu tun haben :P

der xeon ist schon nicht schlecht, wird nur icht so groß beworben. praktisch ein geheimtipp ;)
 
naja kostet ja auch mal ne stange geld...
soviel ist klar mit 350€ ca.
ich betreibe keinen home server und dennoch ist mein rechenr öfter mal 24h an ;-)
wie gesagt mich reizt ein potenter prozessor. hatte sonst noch den i7 950 oder 875k im auge oder nen amd 1090t, bin mir aber absolut nicht sicher was es sein soll..
video und fotobearbeitung steht definitv im vordergrund und ich hab 12gb ddr3 1333hmz ram hier schon rum liegen in 6x2 gb riegeln, daher würde sich nen 1366 board anbieten....
aber einfach mal zurück zum prozessor
 
Ich habe den E5620 auf einem Asus Rampage II Gene laufen und Burn-Test-stable bei 0.95V im Standardtakt in Betrieb. Bei einem BCLK 200 und daraus resultierenden 3.8GHz benoetigt er eine Core-Spannung von 1.15V. Mit einem Noctua NH-U12P und einem Xigmatek Midgard Gehaeuse (vollbestueckt mit Leuftern) ausgestattet, wird der Prozessor nicht mehr als 70 Grad Celsius warm (bei Zimmertemperatur), wenn der Intel BurnTest aktiv ist. Die Werte spiegeln natuerlich nur die Qualitaet meines Prozessors wieder.

Empfehlen kann ich den E5620 aufgrund des 12MB grossen L3-Caches, der sich je nach Anwendung vorteilhaft bemerkbar macht. Des Weiteren die niedrige Betriebstemperatur, auch unter voller Last. Undervoltet laesst sich die Effizienz noch erhoehen. Der Preis ist natuerlich relativ hoch, da lohnt sich wohl eher ein Desktop- oder single-socket-Xeon-Nehalem.
 
deshlab bin ich ja hier um mal erfahrungen von anderen zu lesen.
muss ja nicht das rad neu erfinden.
aber eben die 32nm und die 12mb L§ haben mich neugierig gemacht, gerade für rechnerintensive programme wie adobe premiere oder photoshop
 
ich bin mitte 2006 an einen Xeon X3220 gekommen und habe den auf ein asus 775 board verbaut.
ist heute noch mein spiele rechner.

der xeon x3220 ist das pendant zum g6600 gewesen.
ich wüßte demnach nicht was dagegen sprechen sollte.
 
@ AGP001 hast du mal nen Bechmark gemacht wie schneidet der bei videoanwendungen gegen nen 875k zB ab?? und was für speicher hast du ?
 
Zurück
Oben