IntelHD 4000 für CAD?

FrischUndKnuspr

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
100
Hallo,
hätte hier eine kleine Anfrage meines Bruders der ein wenig zu schüchtern ist um sich hier anzumelden...

ich möchte demnächst meinen Laptop in Rente schicken und diesen durch einen PC
ersetzen. Als Linuxer (Hauptsystem) muss ich etwas genauer bei der Hardware
hinschauen.

Zwei Punkte konnte ich bisher durch Recherchen nicht befriedigend klären:


1) Grafikkarte

Im Laptop war bisher eine Radeon Mobility HD 4650 verbaut, die für das
bisschen Spielen und CAD ausgereicht hatte.

Spielen z.B. Dragon Age Orgins / CAD z.B. NX8 von Siemens oder CFD z.B. Ansys
Fluent

Aufgrund der guten Treibersituation der Intel Grafikkarten würde ich am
liebsten auf eine dedizierte Grafikkarte verzichten.

So nun die Frage: Gibt es hier jemanden mit einer Intel HD 4000, der damit CAD
(z.B. mit NX8) macht und sagen kann, ob das dafür ausreicht?



2) UEFI


Gibt es mit dem UEFI und Linux Probleme?

Da das UEFI nicht standardisiert ist und jeder Hersteller gewisse Abwandlungen
benutzt, gibt es Mainboardhersteller, die man eher empfehlen kann als andere?

gruß
 
Da das UEFI nicht standardisiert ist und jeder Hersteller gewisse Abwandlungen
benutzt, gibt es Mainboardhersteller, die man eher empfehlen kann als andere
Die vom Betriebssystem verwendeten "Schnittstellen" werden wohl relativ genormt sein, sonst würde UEFI an sicht ja nicht so funktionieren.
Ansonsten kann ich allgemein ASUS, GigaByte und ASRock empfehlen, mein persönlicher Favorit ist ASUS, wobei das hier nicht an UEFI liegen mag (was inzwischen sowieso bei jedem neuen MB bei solchen Herstellern verwendet wird).
 
FrischUndKnuspr schrieb:
Gibt es hier jemanden mit einer Intel HD 4000, der damit CAD (z.B. mit NX8) macht und sagen kann, ob das dafür ausreicht?
Speziell für CAD würde ich die Intel-GPU nicht nehmen. Nach meinem Kenntnisstand, sind die Linux-Treiber für professionelle Grafikkarten (Quadro/FirePro) problemlos.

Den Einstieg in die Welt der Pro-Grafikkarten beginnt bei schon bei sehr moderaten 100,- Euro. Zu empfehlen wäre derzeit die ATI FirePro 3D V3900. Mit einer solchen Grafikkarte bekommst Du speziell bei CAD eine Leistung geboten, die die HD 4000 nicht im entferntesten erreicht.

Zur zweiten Frage kann ich leider nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
Eine AMD HD 4650 ist noch um einiges flotter wie eine AMD HD 5450....und die Intel HD 4000 hängt immer noch etwas hinter einer solchen AMD HD 5450! Somit macht man hier was die Grafikleistung angeht auf jeden Fall einen größeren Rückschritt.

UEFI und Linux wird generell unterstützt, allerdings kommt es wirklich immer wieder mal vor das Kompatibilitäts-Probleme autftreten. Wie schon gesagt wurde ist eine FirePro/Quadro eine gute Lösung hier, dazu dann einfach gleich ein Mainboard ohne UEFI nehmen:

AMD FX-6100 + Thermalright HR-02 Macho (mit OC) ODER AMD FX-6200 + EKL Alpenföhn Sella (ohne OC)
Gigabyte GA-970A-UD3 + ATI FirePro 3D V4800, 1GB GDDR5

Das wäre z.B. eine super Möglichkeit mit guter Leistung, welche auch in einem kleineren Preisbereich von ~ 381€ liegt. Dazu dann eben Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB 1600 CL9 oder Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB 1600 CL9 + ein passendes Gehäuse wie z.B. Xigmatek Asgard Pro (Front USB 3.0) mit einem Cougar A400 400W bzw. Cougar A450 450W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chiller24 schrieb:
Eine AMD HD 4650 ist noch um einiges flotter wie eine AMD HD 5450....und die Intel HD 4000 hängt immer noch etwas hinter einer solchen AMD HD 5450!
Sorry, aber das stimmt nicht. Lt. dem Test: Intel Graphics HD 4000 & 2500, ist die HD 4000 etwas schneller als die HD 6450. Dazu kommt noch, dass es sich nicht um eine Desktop 4650 handelt sondern um eine Mobility 4650!

@ FrischUndKnuspr

Anbei mal eine Benchmark-Grafik, die die Performance einer V3900 darlegt. Zur groben Orientierung: Die Nvidia GeForce GT 430 ist ca. 50% schneller, als die Intel HD 4000.
08snx.png
 
erneute Antwort von meinem Bruder...

Ok schon mal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt, bin jetzt kein Hardcore CADler,
brauche das nur hin und wieder für die Uni für kleinere Sachen.

So lange die HD 4000 etwas schneller als meine aktuelle GPU (ATI Radeon
Mobility HD 4650) ist bin ich erstmal glücklich. Kann man das irgendwie
feststellen? Direkte Vergleiche konnte ich niergends finden.

(Es handelt sich um das Notebook hier: http://www.notebookcheck.com/Test-
Samsung-R522-Aura-Notebook.22063.0.html falls es von Interesse ist)


Am Laptop bzw am zukünfitgen PC hängt ein Monitor mit einer Auflösung von
2048x1152 (per HDMI/DVI), was vielleicht noch zu erwähnen sei.


Der Grund für die geplante Neuanschaffung ist, einerseits dass ich mit der ATI
GPU (unter Linux) extrem unzufrieden bin. Gut das liegt jetzt vorallem an AMDs
beschissenem Treiber, der seit dem ich das Laptop habe mit jeder Version
schlechter geworden ist. Das fängt beim ruckeligen Verschieben/Größeändern von
Fenstern an, geht weiter mit dem "ati mouse corner lag"-Bug weiter und auch
seit über einem Jahr keine Full HD Videos mehr schauen (Sliedeshow) geschweige
denn bearbeiten kann. Dann sag ich noch FLash ^^ das ist aber eine andere
Geschichte ...

Desweiteren ist mir die CPU auch allmählich zu langsam. Gerade für
Videobearbeitung und Fotobearbeitung (RAW) kann man vermutlich nie genug CPU
Leistung haben. Im Moment fotografiere ich wieder in JPEGs weil ich nach dem
Verschieben von Schiebern im RAW Programm mir erstmal einen Tee kochen gehen
kann, bis er fertig gerechnet hat ... so macht das natürlich keinen Spass und
dauert ewig, wenn man an der Farbkorrektur oder am Schärferegler rumspielen
muss.


Anforderungen an den neuen PC wären:

- möglichst niedriger Verbrauch im Leerlauf (und hier waren die Intel CPUs
soweit ich das aus diversen Tests rauslesen konnte sparsamer)

- leise

- und auf jeden Fall keine AMD GPU weil die Treiber(-Politik) einfach Mist ist
... allein schon für das Rausbringen von neuen Treibern ohne Changelog müsste
man bei AMD einige Ärsche treten.


Habe mir so grob dann zwei Varianten rausgesucht:

1) mit der Intel GPU

CPU -> i5-3570K
MB -> eins mit B75 Chip (für den schnellen Ram)
Ram -> 8GB 2000er (Laut Tomshardware profitiert die Intel GPU vom schnelleren
Ram)

2) dedizierte GPU
CPU -> einen langsameren i5 Ivy Bridge, vielleicht eine der S Varianten
MB -> eins mit dem H67 Chip
Ram -> 8GB 1333er
GPU -> hm ja das wird wieder schwierig, wegen Verbrauch vermutlich schon eine
der Kepler Einstiegskarte, wobei es recht unüberschaubar ist ... vielleicht
eine GT 630 oder GT 640?


gruß und danke schon mal
 
Hallo Zusammen,

bin am überlegen mir ein Thinkpad X230 mit einem IPS Display zu kaufen.
Da dieses aber leider nur eine HD 4000 von Intel beinhaltet, möchte ich auf diesem Wege gerne nachfragen, ob jemand schonmal Erfahrungen gemacht hat bzgl. CAD und HD 4000?

Dabei interessiert mich besonders NX 8.0. Es gibt nunmal CAD und CAD. Ich benötige es nicht für extreme Baugruppenanzahlen, sondern eher für kleine Projekte, wie z.B. ein Wagenheber, kleines Getriebe etc.

Leider finde ich niergends die Systemvoraussetzungen für NX 8.0.

Würde mich freuen, wenn mir jemand dazu eine Antwort geben könnte!

Gruß
Oliver
 
Sorry fürs drastisch werden: nein nein nein!

Eine HD4000 hat in Sachen CAD einfach nichts verloren. Es geht dabei primär nicht um die (grottenschlechte) Performance, es geht um OpenGL-Beschleunigung. Welche bei CAD und der HD4000 einfach nicht funktioniert, die Software läuft dann im Software-OpenGL-Modus - JEDE Grafikberechnung erfolgt nciht über die Shader und andere Funktionseinheiten der GPU, sondern läuft in der CPU.

Dies bedeutet Bildfehler, Abstürze, nicht reproduzierbare Fehler, fehlerhafte Darstellungen/Schnittansichten etc etc...

JEDE dedizierte GPU mit eigenem Speicher (!!!) ist besser für CAD geeignet als dieses Intel-Gedöns.

Auch: Gibts NX überhaupt für Linux?
 
Zurück
Oben