Ist dieser Emailabsender seriös?

PcJan92

Ensign
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
222
Hallo, habe grade eine Email bekommen von der Emailadresse "promotion5@amazon.de". Ist diese Emailadresse seriös oder kann das ein gefährlicher Link sein? Habe die Mail noch nicht geöffnet. Btw scheint da Werbung für irgend ein Game gemacht zu werden wo ich mal bei Amazon draufgeklickt habe...
 
E-Mail-Absender lassen sich wie alles im Header leicht fälschen. Kann dir gern eine Mail zukommen lassen, die angela.merkel@bundestag.de im Absender stehen hat. ;)

Generell gilt, wenn etwas verdächtig aussieht, niemals öffnen, keinen Link anklicken, sofort in den Spam-Ordner oder Papierkorb damit.
 
Wenn ich mich in meinem Postfach umgucke, haben sich da so einige Emails von diesem Absender angesammelt., "promotion5@amazon.de" scheint tatsächlich die offizielle Werbeemail von denen zu sein.
 
habe auch ein paar mails mit der absenderadresse. ist normale werbung von amazon.
 
Okay danke schonmal an beide :)


@ DeusoftheWired: Gibt es denn irgendeine Möglichkeit zu überprüfen ob die Mail sicher ist? Und verschickt Amazon überhaupt solche Werbmails?



@ axhunter und @ Bundesfurzender: Habt ihr eine Mail von diesem Absender schonmal geöffnet?
 
ja. ich glaube auch das öffnen der mails, auch von unbekannten, ist nicht das problem. das problem sind die links oder anhänge, welche man keinesfalls anklicken sollte. man kann allerdings mit dem zeiger über einen link gehen (NICHT KLICKEN), dieser wird dann unten angezeigt/eingeblendet. zumindest bei chrome.

sollte ich mit dieser annahme allerdings falsch liegen, so klärt mich bitte auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normale E-Mail Programme öffnen eine Mail von unseriösen/unbekannten Absendern nicht direkt. Dort wird nur Text dargestellt. Bilder und Sonstiges müssen dann nachgeladen werden.
 
Naja es gab auch schon Fälle, wo in jpgs Schadcode versteckt wurde, sprich wenn deine Emails beim anschauen automatisch Bilder laden, kannst du dir auch schon einen Virus einfangen...
Wenn man die Bilder nicht ohne Weiteres anzeigen lässt (meistens die Standardeinstellung), ist man wohl definitiv sicherer, aber deswegen lange noch nicht sicher.

Es gibt immer Mittel und Wege einen Computer zu infizieren, daher spamverdächtige Emails wirklich am Besten gar nicht erst öffnen.

@PCNoob92:
Die Anbieter versuchen ja ihr Bestes mit Spamfiltern, wo nach verdächtigen Inhalten, sicher auch auffällig falsch geschriebene Firmennamen, vermutlich auch kleinen Schadcodeanalysen oder allein Anhänge mit .exe-Dateien.
Blacklists werden sicher auch von Mailanbietern gepflegt.

Der Spamfilter funktioniert bei mir bei Hotmail/Outlook echt gut, da kommt fast kein Spam durch, geschweige denn wirklich was Schädliches. Andere sind da aber wohl auch kaum schlechter (wobei ich früher bei Kumpels, die bei gmx waren z.B. haufenweise Spam gesehen hab). :)
 
PCNoob92 schrieb:
@ DeusoftheWired: Gibt es denn irgendeine Möglichkeit zu überprüfen ob die Mail sicher ist? Und verschickt Amazon überhaupt solche Werbmails?

Nein, eine hundertprozentige Garantie dafür, daß eine Mail sicher ist, gibt es nicht. Man kann die Sicherheit allerdings stark erhöhen, indem man statt HTML lieber Reintext anzeigen läßt und das Nachladen externer Inhalte (fast immer Bilder und Trackingpixel) untersagt. Dann bleibt nur noch, Anhänge nicht einfach so zu öffnen.

Eine andere Sache ist die Verläßlichkeit der Absenderabgabe. Bei normalen Mails lassen sich wie gesagt sämtliche Headerangaben einfach fälschen. Möchte man eine Garantie dafür, daß der Absender wirklich der ist, der er schreibt, muß man zu Signaturen greifen. Die gibt es für die beiden verbreitetsten Standards, PGP und S/MIME.
Von Versandhäusern und anderen Nicht-Privatpersonen wird man allerdings schwerlich so etwas bekommen.

Ein Indiz – aber auch kein Beweis! – dafür, daß die Mail von Amazon stammt, ist die Anrede mit deinem korrekten Vor- und Zunamen. PayPal, Amazon, Banken usw. verwenden in der Anrede stets den vollen Namen.
Zeichen für eine Betrugsmail sind immer mangelnde Rechtschreibung, unspezifische Anrede, Drohung mit Geldeinbußen oder Kontoschließung und schließlich Links zu Domains, die auf den ersten Blick wie Originale aussehen, z. B. http://www.amazon.de.com – die führt nicht zu Amazon sondern zu einer Subdomain von de.com. Auch Il1 (großes I, kleines L, eins) wird gern mißbraucht, um andere Domains vorzugaukeln. Ganz gemein sind dann noch nicht-lateinische Zeichen, die pixelgenau mit ihren lateinischen Partnern übereinstimmen. Optisch ist z. B. das kyrilische а nicht vom lateinischen a zu unterscheiden. In einem Domainnamen macht das aber sehr wohl einen Unterschied. Zum Ausprobieren, Herauskopieren und In-die-Wikipedia-Einfügen beide noch mal als Beispiel:

а

a
 
Ich pushe hier mal
Hat vielleicht noch jemand Mails von diesem Absender bekommen? Das würde mich deutlich beruhigen, da es dann ja wahrscheinlich keine Fakemails sind.
 
hast du bei amazon angerufen?
 
PCNoob92 schrieb:
Ich pushe hier mal
Hat vielleicht noch jemand Mails von diesem Absender bekommen? Das würde mich deutlich beruhigen, da es dann ja wahrscheinlich keine Fakemails sind.

Würde die Mails einfach löschen wenn sie für Dich nicht wichtig sind oder ähnliches.
Wenn du das Gefühl hast es ist für dich nicht sicher dann weg damit, oder wie oben geraten wurde, bei amazon anrufen.
 
Poste doch mal bitte deinen Mailheader hier - daran kann man einige Schlüsse ziehen.
Wie das geht, erfährst du in Google für alle beliebigen Mailprogramme.
 
Zurück
Oben