nun, jedes AntiViren-Programm benötigt Rechenleistung und Ressourcen.
Bei aktuellen Systemen mit ein, zwei, drei oder vier Kernen und/oder mehreren CPUs, kommt es zwar immer noch zu Verzögerungen durch die Virenprüfung, ob der Benutzer dadurch behindert wird, oder ob sich eine Verzögerung gar nicht mehr in Millisekunden festhalten lässt, ist dabei die andere Frage.
Die Diskussion um besser und/oder nicht besser und schneller, ist ein leidiges Thema, weil für den Benutzer häufig nur die Tagesform, respektive die Sekundenform, des AntiViren-Programmes zählt.
Kommt das Update für Avira* eine Millisekunde zu spät oder gar zu früh - weil die alten AntiViren-Dateien besser mit der Malware zurecht gekommen wären - hat der Anwender die Arschkarte und dann spielt der Hitlistenplatz, kostenlos oder teuer, schön oder hässlich ... eh keine Rolle mehr.
Natürlich ist man immer besser damit bedient, wenn man sich einen Hersteller auspickt - der immer in den vorderen Plätzen herumlungert und bei dem Bedienbarkeit, Funktionalität, Support, Aktualisierung ... passen.
- Äußerungen wie - runter mit AB und Supermans Tussi drauf - bringen niemanden weiter und viele Benutzer, die sich nicht so beschlagen sind, werden unnötig von diesem Gesabber, verunsichert.
- Ähnlich derb und unpassend, weil schlichtweg falsch, sind die Aussagen, dass sich mit "Brain" alles lösen ließe. Die Zeiten, dass man sich vor Malware schützen kann, wenn man nur "die guten Seiten" anwählt, sind lange vorbei. Schon längst holt man sich die Malware von den Seiten Öffentlich Rechtlicher Fernsehsender, von Behörden und selbst von den Seiten der Verbraucherzentralen.
Nun will ich nicht in Abrede stellen, dass man sein Hirn nutzen soll, aber wer denkt er könne sich damit eine AntiViren-Software sparen, ist absolut falsch gepolt und handelt für sich selbst, aber insbesondere für alle Internet-Nutzer - in unverantwortlicher Art und Weise.
Dazu muss er, mitsamt dem Rechner, nicht als Zombie unterwegs sein, es reicht schon, wenn er all seine Bekannten mit Viren, Spyware und Trojaner versorgt.
Was die Einstellungen von Kaspersky betrifft, kannst Du mit der einen oder anderen Einstellungen, das Prüfungsverhalten verändern. Du musst dir aber im Klaren darüber sein, dass wenn die Intensität der Prüfungen verringert wird, büßt du damit auch einen Faktor X an Sicherheit ein.
Machen Einstellungen, wie z.B. die Doppelprüfung der Dateien bei Firefox-Downloads, kann man mit gutem Gewissen abändern.**
Blattwerk
* stellvertretend für Norton, Kaspersky, F-Secure, G Data, Bit Defender ...
** bei unveränderten Grundeinstellungen seitens KAV, KIS