[Kaufberatung] Plattenspieler

Damien White

Banned
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
10.656
Da meine Eltern mir ihre Plattensammlung vermacht haben und ichs ehrlich gesagt zu schade finde sie ungenutzt rumliegen zu lassen such ich nach einem "preiswerten" Plattenspieler.

Spielereien wie USB Anschluss, FM Tuner o.ä. kann man eigentlich weglassen, ein guter Klang und vor allem ein schonender Umgang mit den Schallplatten wäre mir wichtiger. Als Anschlussgerät hab ich einen Onkyo TX-SR 508, von dem aus dann die Weiterverteilung stattfinden würde.


Grundsätzlich tät mich erstmal interessieren, worauf man speziell bei Plattenspielern achten sollte. Bisher mitbekommen habe ich:

- Riemenantrieb > Reibradantrieb
- Nadel Anpressdruck > 5g ist schädlich

Kommt das so hin und wenn ja, worauf sollte man noch achten?



Was den Preis anbelangt, wird sich zeigen. Ich hab nur bemerkt, dass man von 30€ - 3.000€ alles haben kann und sich trotzdem alle irgendwie von den Werten her gleich anhören >.<"

Habt ihr da eventuell irgendwelche Vorschläge?



Ich bedank mich schonmal im Vorraus.
 
Was bedeutet bei dir Preiswert? Wenn der Plattenspieler billiger werden soll, sollte er zumindest zwei Sachen vorweisen: Gleichlaufstabilität und ein auswechselbares Tonabnehmersystem. Mit einem Austausch des Systems gegen eines von Shure oder Ortofon kannst du dann aus einem einfachen Gerät noch bestmöglichen Klang herausholen.
Hat das Onkyo TX-SR 508 einen Phono-Eingang? Sonst müsstest du wegen der fehlenden Masseklemme als drittes Argument nach einem Plattenspieler mit Line-Out suchen.

Edit: Anpressdruck, Anti-Skating und Co kann man bei Plattenspielern ab 150€ normalerweise immer einstellen...
 
neue brauchbare plattenspieler sind meißtens rellativ teuer.
deshalb die frage, könnte es auch ein gebrauchter sein?
 
Phono Eingang ist die 3,5 Buchse? Ist mir zumindest völlig neu der Begriff ^^"
Ich verlink einfach mal die Amazon Seite.

Anyway, was das "Preiswert" anbelangt, ich hatte keine Ahnung, wie ichs sonst beschreiben sollte. Auf jeden Fall soll er nicht Billig direkten Sinne sein. (so alá 30€ Aldi/Lidl etc. Spieler)

Vom Preis her würd ich jetzt spontan 200€ in den Raum Werfen, wenns mehr werden würde, dafür die Qualität wirklich überragend ist, muss man halt schauen. Ich bin halt auf diesem Gebiet völlig unerfahren ^^"

EDIT: Gebraucht gänge auch, man kann ja scheinbar die Leseköpfe wechseln etc. Von daher seh ich da kein Problem.
 
nein, sieht nicht so aus als hätte er einen phono eingang,
Ein Phono eingang ist im grunde ein normaler chinch eingang allerdings ist intern ein vorverstärker geschaltet, da das signal was vom plattenspieler kommt sonst unendlich leise ist :-)
 
also das niedrigste womit an anfangen kann wäre die project essential serie, und dann wärst du auch gleich bei deinen 200€.

was man machen könnte, wäre ein gebrauchter dual oder thorens und nen phono vorverstärker. plattenspieler sollte man allerdings besser nicht versenden sondern abholen, da hätte man vermutlich mehr qualität fürs geld
 
Bin einfach die ersten Modelle auf der Thorens Homepage durchgegangen und die gingen hoch bis knapp 10.000€, worauf hin mir erstmal die Kinnlade runtergeklapt ist.

Anyway, beispielsweise beim Thorens TD 170 gibt es eine "normale" und eine "phono" Version.

Für meinen Reciever müsste ich die Phono Version (weil mit eingebauten Verstärker) wählen, oder?
 
Ach, man kann auch problemlos 6-stellige Summen für ein "anständiges" Laufwerk ausgeben...

Plattenspieler brauchen einen speziellen Vorverstärker, weil der Frequenzgang auf Platten "verbogen" ist (das hat plattenpresstechnische Gründe) und erstmal wieder entzerrt werden muß. Die meisten älteren Vollverstärker haben einen Phono-Eingang, bei Neueren sieht man den nicht mehr so oft. Es gibt aber auch Phono-Vorstufen als einzelnes Gerät(chen).

Die Qualtät der in die Verstärker integrierten Phono-Vorstufen ist eher zweifelhaft. Eine extra Phono-Vorstufe kostet natürlich wieder extra...

Phono-Pres
 
*phew* ist ja schon wieder eine Wissenschaft für sich >.<"

Also Spieler ohne Verstärker + Verstärker extra?
 
Damien White schrieb:
*phew* ist ja schon wieder eine Wissenschaft für sich >.<"

Also Spieler ohne Verstärker + Verstärker extra?


Aber Hallo! Ein gutes Analog-Laufwerk ist ein feinmechanisches Meisterwerk und hat dementsprechend seinen Preis.

Bei deinem Budget wir's mit einem Phono-Pre aber eng. Für 500 könnte man schon was recht Feines auf die Beine stellen:

Project-Audio Debut III Plattenspieler

Clearaudio nano-phono oder Cambridge Azur Vorverstärker
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 200€ waren nur eine Zahl, damit da was steht ^^"

Das Wichtigste ist einfach ein schonender Umgang, weil ein paar der Platten auch einen persönlichen Wert für mich haben. Mir ist klar, dass ich dafür nix billiges bekomme und wenn ich etwas tiefer in die Tasche greifen muss, dann mach ich das halt. Nur 1.000€ aufwärts finde ich etwas extrem.
 
Ich würd mich mal nach Schätzchen aus den 70ern umsehen - ein guter Dual oder so.
Das sollte ausreichen wenn man einfach ab und zu mal ne Platte auflegen will und es nicht gleich zum Hobby Nr 1 werden soll.
Vielleicht auch mal die Verwandtschaft abgrasen - hab mir einen 30 jahre alten Philips 967 von Tante's Speicher geangelt. Der hat so schöne Gimmicks - Tonarmwaage, Digitale Drehzahlanzeige, automatische Drehzahlanpassung...und klingt auch noch sehr gut.

Was du heute bekommst is halt oftmals entweder Schrott oder direkt an die Nerds gerichtet. :lol:
 
Bei einem Neukauf rate ich dir zum Pro-Ject Debut III Phono. Sehr ordentlicher und fast unkaputtbarer Plattendreher mit eingebauter Phonostufe. Es gibt ihn auch mit USB-Anschluss direkt an den PC, sonst geht es per Cinch wie ein CD-Spieler an einen freien Eingang deines Verstärkers.

Einen Plattenspieler zu justieren ist nicht ganz trivial, allein eine passende Einstellschablone kann schon richtig Geld kosten, Tonabnehmerwaagen und andere nützliche Helferlein nicht zu vergessen. Mit dem Debut hast du ein Produkt, dass die Stärken einer LP bereits zeigen kann und sehr schonend damit umgeht. Zudem brauchst du dich nicht weit in das Thema einzuarbeiten.


Und nebenbei "- Riemenantrieb > Reibradantrieb" stimmt leider nicht unbedingt, ein Garrard 401 klingt sensationell gut.
 
Was mich bei diesen ganzen Spielern noch interessieren würde, haben die eigentlich eine Abdeckung?

Irgendwie ist weder in den Bildern noch der Beschreibung auch nur ein Hinweis darüber. O.o
 
Die auf Klang gezüchteten Modelle haben fast alle keine Abdeckung, da sie akustisch nachteilig sein kann und hochwertiges Plexiglas teuer ist. Bei populären Modellen wie Pro-Jekt oder Rega Planar gibt es sie jedoch als Zubehör.
 
Schon eigenartig, 300€ aufwärts aber nix um die Technik vor Staub o.ä. zu schützen O.o

Naja, muss man halt improvisieren ^^
 
Viele haben eine Staubschutzhaube im Lieferunmfang, die Produktbilder sind aber fast immer ohne diese Abdeckung...

Ein billiger gutklingender Plattenspieler der Einsteigerklasse der mir einfällt ist ein Rega RP 1 zB mit Ortofon OMB 5E oder AT 95E für 350-360 Euro.

Project ist sicherlich eine günstige Alternative, der Debut III ist zB sehr günstig, und mit Systemen wie zB Ortofon VinylMaster White oder Red klingt der auch recht gut. Mit einem VinylRed dürfte der auch so um die 350 Euro kosten. Der Debut ist auf das notwendigste Reduziert. Der Xpression III Comfort bietet auch noch eine elektronische Motorsteuerung und eine Endabschaltung, ist aber natürlich auch teurer...

Alle oben genannten Preise sind inkl. Staubschutzhaube... die gehören zum gewöhnlichen Lieferumfang.

Die billigen Dual und auch Thorens dieser Preislage kann man eigentlich in die Tonne treten, die haben nichts mehr mit den alten Dual und Thorens zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben