Kaufberatung Raspberry für filemaker miniserver

dig

Lieutenant
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
655
Hallo zusammen,
denke ihr könnt mir helfen. Würde gern online von überall auf meine Filemakerdatei zugreifen und dazu einen kleinen Miniserver einrichten. Nur frage ich mich ob es mit diesem kleinem Computer geht und welchen ihr mir empfehlen würdet!
(günstig natürlich :))

Angaben:
FilemakerServer ist ca 1 GB groß
läuft nur auf Windows oder OSX
hier mal ein link mit den Spezifikationen
http://www.filemaker.com/de/products/filemaker-server/server-13-specifications.html
meine Filemaker Datei ist ca 5 MB gross (derzeit)
benutze Fritzbox 7390
da ich keine feste Ip habe würde ich es über Dyndns bei noip.com laufen lassen.

Hoffe ich habe alle wichtigen Infos mit eingefügt :)

Danke, im vor raus!
 
Nein geht nicht, der PI hat eine arm-CPU und OSX/Windows laufen nur auf x86 Architektur.

Entweder bau dir nen kleinen Stromspar-PC selber wie es viele für z.B. HTPC machen oder für fertiges schau dir die Intel NUC oder Zotac ZBOX'en an.
 
Zuletzt bearbeitet:
@eva88 lies dir bitte nochmal den Text von d2boxSteve. Was genau verstehst du daran nicht?

edit: hat wohl bisschen gedauert. Du benötigst für die Software einen handelsüblichen Computer.
 
Das Problem beim Pi ist auch, wenn du die Dateien abgreifen möchtest via SMB Share, dieser ist nicht sonderlich schnell. Ich kriege auf meinem Pi B (1.Version) ca 5-6MB/s durchsatz zum PI hin. Aber die 5-6MB erreiche ich nur mit OC des ARM Chips. Der Pi2 hat viel mehr Leistung, aber wäre nicht vergleichbar mit einem kleinen Computer auf I3 Basis, hier spielt zusätzlich die 100Mbit vs 1Gb Ethernet Anbindung mit
 
Ok und vielen Dank!
Habe nicht so viel Ahnung von Technik, und darum frage ich ja euch damit ihr mir helfen könnt :)

diese ZOTAC-ZBOX würde also für meine Zwecke reichen und diese würdet ihr mir also empfehlen oder gibt es noch günstigere Alternativen?!
 
Dieser Abschnitt schließt schonmal den PI aus egal ob V1, V2 ....

Betriebssysteme
Windows 8 Pro (64-bit)
Windows Server 2012 Standardedition (64-bit)
Windows Server 2008 R2 SP1* (64-bit)
Windows 7 Professional Edition SP1* (64-bit)
OS X Mavericks v10.9.x
OS X Mountain Lion und OS X Mountain Lion Server v10.8.5

Auf dem PI läuft Linux oder Windows 10. Und selbst wenn der FileMaker Windows 10 unterstützen würde, wäre die Hardware der limitierende Faktor. Denn erstens hat der PI egal in welcher Ausführung zu wenig Ram, die CPU ist zu schwach und die Netzwerkanbindung ist nicht gerade die Schnellste.

Für dein Vorhaben benötigst du eine x86 CPU und keine ARM CPU.

Intel NUC

+ HDD
+ RAM



lg
Ergänzung ()

eva88 schrieb:
Ok und vielen Dank!
Habe nicht so viel Ahnung von Technik, und darum frage ich ja euch damit ihr mir helfen könnt :)

diese ZOTAC-ZBOX würde also für meine Zwecke reichen und diese würdet ihr mir also empfehlen oder gibt es noch günstigere Alternativen?!

Der BI320 ist das günstigste was du bekommen kannst als Barebone PC.
 
Zur ZBOX brauchst du noch den passenden 4GB Riegel und eine Laptopfestplatte.
Billiger wirds nur durch selber bauen aber nachdem du ja von Technik und Ahnung geschrieben hast empfehle ich ganz klar so eine ferige Box.
Ich persönlich glaube für deine kleine Datenbank reicht die Celeron CPU mit 4GB aus.

Ich empfinde den Preis eigentlich als günstig. Dazu kommen noch ca. 35€ für ein 4GB Modul und ca. 60€ für eine 1TB Laptopfestplatte, dann ist der PC bereit um Windows zu installieren.
 
d2boxSteve schrieb:
Zur ZBOX brauchst du noch den passenden 4GB Riegel und eine Laptopfestplatte.
Billiger wirds nur durch selber bauen aber nachdem du ja von Technik und Ahnung geschrieben hast empfehle ich ganz klar so eine ferige Box.
Ich persönlich glaube für deine kleine Datenbank reicht die Celeron CPU mit 4GB aus.

Ich empfinde den Preis eigentlich als günstig. Dazu kommen noch ca. 35€ für ein 4GB Modul und ca. 60€ für eine 1TB Laptopfestplatte, dann ist der PC bereit um Windows zu installieren.

In diesem Fall wäre selbst ein Selbstbau PC nicht viel günstiger. Denn man sollte die Arbeitszeit nicht vergessen, welche oft bei der Berechnung ausgelassen wird. Außerdem bekommt er den PC geliefert, installiert sein Windows und alles passt. Beim Selbstbau PC kann es passieren, dass man auch Fehlersuche gehen darf :p
 
Zurück
Oben