Kernisolierung und ungebrauchte AMD-Treiber

JerichoSmith

Newbie
Registriert
Juni 2021
Beiträge
7
Moin,

ich hab ein paar Fragen zu Windows 11, die Kernisolierung und einem AMD Treiber.
Letztes Wochenende habe ich mein System neu aufgesetzt und bin bei der Gelegenheit gleich auf Windows 11 umgestiegen, was ich tatsächlich sogar ganz nett finde.
Aber nach kurzer Zeit hat Windows angefangen mir anzuzeigen, das es gerne hätte, das ich die Kernisolierung aktiviere, doch wenn ich das versuche, kommt die Meldung es ginge nicht wegen eines inkompatiblen Treibers namens „atikmpag.sys“, was sich nach kurzer Suche nach einem Treiber von AMD herausgestellt hat.
Soweit so normal, aber die Sache ist die: Mein Prozessor ist von Intel, meine Grafikkarte von Nvidia, also woher kommt der Treiber?
Gibt es noch andere Hardware, die den vielleicht braucht oder kann ich den einfach löschen?
Und wenn ich den nicht lösche, wird er dann automatisch aktualisiert, wenn ich gar kein Gerät habe, welches diesen nutzt?
Und wenn ich den löschen will, wo finde ich ihn oder wo finde ich zumindest den Dateipfad?

Hat hier jemand Ahnung, was ich jetzt am besten mache?

Zusatz: Gegen Ransomware und illegales Kryptomining nutze ich Acronis Cyber Protect, ist die Kernisolierung dann überhaupt noch sinnvoll oder frisst die dann nur Ressourcen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Acronis-Support
Wie sieht denn dein System aus? Komplette Hardware bitte auflisten, welche Treiber hast du woher kommend installiert?
 
KnolleJupp schrieb:
atikmpag.sys = AMD Multi-Vendor Miniport Driver
Sollte in C:\Windows\System32\drivers liegen.

Schau doch mal z.B. mit Driver Store Explorer https://github.com/lostindark/DriverStoreExplorer/releases/latest
ob du da was entsprechendes findest bzw. deinstallieren kannst.

Danke, ich werde mal schauen, wenn ich mir sicher bin
yxcvb schrieb:
Wie sieht denn dein System aus? Komplette Hardware bitte auflisten, welche Treiber hast du woher kommend installiert?

Also relativ vollständig:

ASRock B760 PRO RS DDR5 Intel So. 1700

Intel Core i5 13400 10 (6+4) 2.50GHz
32GB Patriot Viper Venom DDR5-5600 DIMM CL36
GeForce RTX 3070 AORUS Master 2.0 LHR
Soundblaster AE-5

1TB WD Black SN770
1TB Samsung 980 Pro
Und eine ältere 2TB Seagate HDD

Treiber habe ich immer von Windows ziehen lassen oder vom Hersteller geladen. (Nvidia, Creative, WD, Samsung). Und anschließend habe ich nochmal den Ashampoo Driver Updater durchlaufen lassen, da waren aber nur ein paar fehlende USB-Treiber, die er upgedatet hat.
 
JerichoSmith schrieb:
ist die Kernisolierung dann überhaupt noch sinnvoll oder frisst die dann nur Ressourcen?
Sie war noch nie sinnvoll.
Am besten deaktiviert lassen. Sonst bekommst du nicht nur Performance-Probleme, sondern auch Probleme bei der Installation oder Aktualisierung von Programmen und Treibern.
 
Also wieder so eine klassische "gut gemeint und schlecht gearbeitet" Funktion von Windows?
Danke, gut zu wissen.
Dann verwerfe ich das vielleicht wirklich.
Vielleicht kann man auf die Funktion in 2-3 Jahren zurück kommen, wenn die Leute von Microsoft auch herausgefunden haben, das sie da tun.
 
JerichoSmith schrieb:
Also wieder so eine klassische "gut gemeint und schlecht gearbeitet" Funktion von Windows?
Nicht unbedingt. Die hat schon ihren Sinn und funktioniert und die "Performance Probleme" sind ein paar FPS weniger in CPU lastigen Spielen...

Die generelle Frage ist nur, ob man als Privatperson diese Art/Level von Schutz braucht.
 
Zusatz: Gegen Ransomware und illegales Kryptomining nutze ich Acronis Cyber Protect, ist die Kernisolierung dann überhaupt noch sinnvoll oder frisst die dann nur Ressourcen?
Mehr oder weniger OT: Du hast hoffentlich mehrere Backups (auch außer Haus) die zeitlich versetzt gemacht werden? Wenn du erstmal Schadsoftware (auch in nem Backups wenn du alle gleichzeitig 1 mal die Woche machen lässt) dann hast du ein Problem, auf "Schutz"-Software würde ich mich nicht verlassen.
 
cvzone schrieb:
Nicht unbedingt. Die hat schon ihren Sinn und funktioniert und die "Performance Probleme" sind ein paar FPS weniger in CPU lastigen Spielen...

Die generelle Frage ist nur, ob man als Privatperson diese Art/Level von Schutz braucht.

Mal so ganz doof gefragt, was kann denn einer Privatperson ohne die Kernisolierung passieren, wenn die Ransomware Erkennung nicht anschlägt wie sie soll?
Hab mich mit dem Thema noch nicht so viel auseinandergesetzt.

K3ks schrieb:
Mehr oder weniger OT: Du hast hoffentlich mehrere Backups (auch außer Haus) die zeitlich versetzt gemacht werden? Wenn du erstmal Schadsoftware (auch in nem Backups wenn du alle gleichzeitig 1 mal die Woche machen lässt) dann hast du ein Problem, auf "Schutz"-Software würde ich mich nicht verlassen.

Also, bisher sichere ich meine wichtigen Daten einmal die Woche auf einem NAS, das auch nur dieses eine mal in der Woche einschaltet um das Backup aufzunehmen und sonst läuft die OneCloud.
Klingt aber ein bisschen, als sollte ich mein Acronis auf Cloud upgraden und da auchnoch 1-2 mal die Woche eine Sicherung hinschicken...
 
Oder 4 (oder 5) externe 1TB USB3 für 4 x <45€, jede Woche abwechselnd Platte A und B, einmal im Monat zu Muddern/Vaddern und da das Monats-Backup mit Platten C und D tauschen... Usw. ;) Gibt ja viele Möglichkeiten. Solange man die Modfiles fürs Daddeln nicht auf den Arbeitsrechner zieht. :freak:
 
Zurück
Oben