Kiosk -> Produkte etc. über Powerpoint auf Touchscreen

Basinator

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
270
Hiho!

Wir wollen in unserem Kiosk einen Touchscreen als Infotafel bereitstellen. Dieser wird - im mutmaßlichen Optimalfall - als 2. Bildschirm an einen anderen Rechner angeschlossen, mit dem 1. Bildschirm wird gearbeitet.

Was mich etwas verunsichert ist, ob PP mit einem Touchscreen zurechtkommt (ich mutmaße ja, und dass die Toucheingaben einfach wie Mausclicks behandelt werden) UND ob es und wie es sich verhindern lässt, dass der Mauszeiger vom 1. Bildschirm bei Toucheingaben zum 2. springt.
 
Unter Windows kannst du nicht verhindern, dass eine Eingabe auf dem 2ten Bildschirm für den 1ten gilt und umgekehrt.
Nimm lieber einen All-in-one Touchscreen-PC
 
Das was du suchst nennt sich digital signage. Die powerpoint Idee würde ich schnell wieder vergessen, das ist nicht darauf ausgelegt. Kostenfreie DS-Software gibt es bspw. bei http://xibo.org.uk/
 
was willst du denn überhaupt mit powerpoint machen?
 
Ich hatte die Idee mit Powerpoint eigentlich auch nicht, sondern einer der Kollegen. Ich persönlich hatte an eine lokale Website gedacht, HTML-Kenntnisse sind vorhanden.

Xibo hört sich ganz nett an, werde mich mal einlesen.

Mit Arbeiten am ersten Bildschirm meine ich Dinge, die nichts mit dem 2. Bildschirm zu tun haben, bspw. Excel-Listen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 2 "PCs" wirst du dafür schon brauchen, da ja nur ein Cursor zur Verfügung steht und dieser zum Arbeiten auf dem ersten Monitor gebraucht wird und somit dem Touchscreen nicht mehr zur Verfügung steht. PowerPoint ist eine reine Präsentationsoftware und als solche nicht mal mehr State-of-the-Art wie ich finde.

Soll das Kunden-Terminal keine Eingaben entgegen nehmen, also lediglich ein digitales Plakat sein wird das auch mit PowerPoint gehen. Sobald Eingaben ins Spiel kommen, brauchst du wie oben geschrieben einen eigenen PC + Software dafür.

So wie das klingt seid ihr ja mehrere Kioske die sowas zusammen aufbauen wollen bzw. die Idee wurde an dich heran getragen.

Die Umsetzung als Homepage kann auch funktionieren, nur dann müsste sie dementsprechend gesichert werden um nicht von überall aus erreichbar zu sein?! Um einen Server kommst du auch hier nicht herum. Ein LAMP-Stack ist ja heute aber auch keine Kunst mehr.

XiBo braucht einen Server. Diese Server verteilt das zu Präsentierende Material auf verschiedene lokale oder entfernte Klienten. Lohnt sich also erst ab mehreren Terminals bzw. der Aufwand damit nur ein Terminal zu betreiben ist kaum zu rechtfertigen bzw. dieses Terminal müsste den Server selber hosten (als VM) und dementsprechend leistungsstark sein.

Der Workflow bei Xibo sieht etwa so aus:

Server einrichten
-----
Clients einrichten
-----
Content erstellen ->
Content (über Webinterface) auf Server laden ->
Content auf (ausgewählten) Clients darstellen lassen ->
von vorne (Content erstellen).

Richtig eingerichtet kannst du den Content auch von zu Hause oder sonstwo einspielen (Vorteil Webinterface). Und nicht nur lokal sondern an jedem deiner (verteilten) XiBo-Clienten mit (ausreichender) Internetverbindung anzeigen lassen.

Wenn vokabular fehlt empfehle ich dieses einfach bei google zu recherchieren. Da stößt du dann sicherlich auf verschiedene Lösungsansätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal die Infrastruktur für einen Kunden für was ähnliches gemacht.
Dort haben wir dann einen All-in-one touchscreen PC genommen, darauf einen lokalen Webserver und Firefox mit Add-on R-Kiosk, damit der immer im Vollbild läuft - das läuft jetzt seit fast 2 Jahren problemlos
 
Zuletzt bearbeitet: (Addon-Name wieder eingefallen)
Bump + Warum ist PP nicht dafür geeignet bei nur einem Terminal, wenn man das System absichert, so das man nach Schließen von PP keinen Zugriff auf das System erhält?
 
Weil PP in jedem Falle Mist ist und es deutlich bessere (browserbasierte) Alternativen gibt.
 
Zurück
Oben