Kurze LAN-/Internet-Aussetzer seit kurzem - wie finde ich das Problem?

wick3d_1980

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
26
Hi!

Unser Neubau ist seit 2 Monaten fertig. Bislang lief das installierte LAN super; seit ca. 1 - 2 Wochen habe ich jedoch Probleme...

Die Hardware:

- FritzBox 7170
- dahinter 16 Port Switch TP-Link TL-SG1016D
- dahinter 12 Port Patchpanel Cat6
- dahinter 12 Cat6-Leitungen (4 enden im EG, 8 im DG, alle jeweils in Berker-Dosen)
- im EG ein TP-Link 8-Port Gigabit-Switch
- im DG ein TP-Link 5-Port Gigabit-Switch
- im EG (Wohnzimmer) TL-WA801N Access Point (direkt an der Dose, nicht am Switch)

In meinem LAN sind diverse Geräte unterwegs: Notebook, PC, Medien-Server, 2 Sat-Receiver, 2 iPhones, iPad, , Apple TV3, Internet-Radio, PS3...

Folgende Probleme treten auf:

- Internet-Aussetzer bei allen Rechnern (egal, ob WLAN od. LAN-Verbindung)
- Aussetzer beim Streamen vom Media-Server (egal, ob LAN- od. WLAN-Client)
- Aussetzer meines Internet-Radios (egal, ob's per WLAN oder LAN verbunden ist)

Die Fritzbox scheint die www-Verbindung dauerhaft zu halten. Außerdem hätte sie nix mit der Kommunikation unter den Geräten zu tun. Die scheidet aus.

Den AP würde ich auch ausschließen - der hätte zB nix mit dem Internat-Radio via LAN zu tun.

IMO bleiben dann noch: Die Kabel (wobei wochenlang alles rund lief...), Panel und Switch. Oder: irgendeines meiner Geräte - keine Ahnung, ob irgendein Gerät irgendwas im LAN verursacht, wodurch es denn Probleme gibt...

BTW: Möglichst viele Geräte haben feste IPs. Ausnahmen sind eigentlich nur iPhones und iPad, sowie fremde Smartphones von Freunden (DHCP-Bereich x.x.x.200 - x.x.x.254.

Naja und nun suche ich den Fehler...... Gibts evtl. irgendein Tool, das mir alle Verbindung über einen längeren Zeitraum scannen und loggen kann?!? Habe mal den MS Network Monitor installiert, aber da steige ich nich so ganz durch (bringt extrem viele Daten - da suche ich die Nadel im Heuhaufen...).
 
Ok, teste ich mal! Danke!

Übrigens! Mir kam ne idee, kurz bevor ich zur arbeit musste... Ich habe die letzten wochenenden immer mal mit ner 2. fritzbox und freetz rumprobiert.

Die 2. box hatte eigentlich keine großen aufgaben, war (wenn überhaupt) auch nur als 2. box (ip-client mit fester ip) konfiguriert.

Aaaaber: hab das ding zur konfiguration immer ans notebook per lan angeschlossen. Lan-adapter im notebook war immer deaktiviert - für die konfig aktiviert, ip innerhalb der range vergeben, dns-server wie im wlan-adapter eingestellt. Was passierte? Win warnt vor redundanz (was auch immer das ist...) weil lan- u wlan-adapter denselben dns-server verwenden.

Die lan-schnittstelle war bis heute morgen noch aktiviert. Könnte das notebook also auslöser für meine probleme sein bzw gewesen sein??? Stichwort: redundanz

Vom zeitlichen ablauf her würde das hinkommen... Zumal das notebook auch fast immer läuft (teilweise auf energie sparen od im ruhezustand).

Oder mache ich mir da jetzt zu viel hoffnungen?!?
 
Es könnte schon daran liegen. Ändere doch mal von der 2. Box die IP-Adresse und lasse sie nicht auf der selben wie von deiner Hauptbox. Es KÖNNTE sein, dass die DNS Auflösung nicht korrekt funktioniert, da die Clients nach IP 192.168.178.1 (mal angenommen es wäre deine Box) suchen und eventuell eine Antwort von der 2. Box welche die selbe IP-Adresse hat bekommt.

Da die 2. Box aber keine Ahnung von deinem Netz und auch keine Ahnung von Internet hat endet die Anfrage natürlich bei ihr.

Ich persönlich halte es für unwahrscheinlich, da bei einem laufenden Stream keine DNS Auflösung gemacht werden muss (im Normalfall).

Aber probiere es doch einfach ;) Mach die 2. Box halt einfach mal aus und schau ob die Probleme weiterhin kommen.

Gruß
 
Also die 2. box ist schon eingemottet. Keine lust mehr auf das freetz-gefummel. Wobei die ip der 2. box ja ok war (in der range wars x.x.x.2, router hatte die 1 hinten).

Ich meinte, dass evtl die adapter (wlan u lan) im notebook den fehler verursacht haben könnten. Hatten - wie erwähnt - unterschiedliche ips, aber lt windows aufm notebook wurde gewarnt, bei beiden adaptern gleichzeitig die x.x.x.1 (also box 1) als dns-server einzutragen...
Ergänzung ()

Ok! Bin nu zu Hause und habe ein wenig Zeit - BTW: Gerade noch meinem Rasen den "ersten Schnitt" verpasst! Aber das nur am Rande...

Habe ja heute morgen den LAN-Adapter am Notebook ausgestellt. Momentan laufen Internet-Radio und Streaming (mp3) vom Server im OG zum Notebook astrein... In dem Moment, in dem ich hier schreibe gabs jedoch n paar kleine Aussetzer! :(

Axence Net Tools (tolle Prog! Danke für den Tipp!) läuft nebenbei und pingt den Medien-Server. Gesendete Pakete = ca. 650, verloren = 10%... Habe mich mit sowas noch nie beschäftigt. Jetzt (also in diesem Moment) läuft alles super...

Sry, aber grad wieder Aussetzer... Es is immer für ca. 8 Sekunden der Stream weg und der Ping geht für die Zeit ebenfalls flöten. :(

Denke, ich werde als nächstes mal den AP aussachlten, das Notebook per LAN verbinden und nochmal streamen. So könnte ich zumindest schonmal den AP definitiv ausschließen (oder bestimmen).
 
Aha! Ich habe mir gerade mal gedacht: Schaue mal alle festen IPs durch und vergebe sie mal neu und zwar mit "System" und dann alles notieren...

Mir fiel auf: Access Point und PS3 liefen beide auf x.x.x.3! Die IP des AP habe ich im Zuge des "Freetz-Gefummels" von .254 auf .3 geändert und ich hatte nicht mehr auf dem Zettel, dass die 3 schon vergeben ist. Nun war die PS3 meistens aus und ich weiß nicht, ob das ein Problem ausgelöst hat. Auf jeden Fall war es so nicht in Ordnung!

Zumindest lässt es mich im Ansatz hoffen, dass das die Lösung ist; zumal es zeitlich absolut passt... Mal gucken!
 
Das ist dann aber auch wieder der Punkt wieso ich mich Frage:

Warum nutzt du statische IP-Adressen?

Gruß
 
Weil's mir einfach lieber ist... Ich mag es nicht, wenn ich nicht die Kontrolle über das habe, was bei meinen elektronischen Geräten passiert. Bin da eher die "Generation DOS od. Win 3.11" und weniger die "Genration iTunes"...

Ok, hier habe ein wenig den Überblick verloren - Netzwerk-mäßig gings nach unserem Umzug aber recht heiß her, aber nun habe ich ja wieder den Überblick. ;)

Naja, mal schauen, ob's daran lag. Übrigens: seit ca. einer Stunde keine Aussetzer mehr... Werde jetzt mal den Härtetest starten: Mit Twonky auf's iPhone streamen und dann vie Airplay weiter an Apple TV. Das ging beim letzten absolut garnicht!
 
Hallo!

zum 1.: Das Windows wegen der Redundanz meckert ist normal. Es will halt nicht das 2 Aktive Geräte den selben DNS haben (wie steht kann das zu Problemen führen). Das ist eine Windows interne geschichte und wenn man einen Adapter deaktiviert sollte das auch nicht weiter ins Gewicht fallen.

zum 2.: 2 Geräte mit der selben IP Adresse im Netzwerk, kann immer Probleme verursachen. Zumal das nicht aufgefallen ist, da keines von beiden maulen konnte das die IP Adresse vergeben ist. Die beiden Geräte haben mit der selben IP im Netzwerk gearbeitet und die anderen Geräte haben nicht gewusst wo sie die Pakete hinschicken sollen (AP oder PS3) ---> Störung des Netzwerkes. Da ja der AP andere Pakete braucht wie die PS3, hat entweder der eine oder der andere nichts mit den infos anfangen können und hat sie verworfen.

Ich bin auch für statische IP Adressen ab einer Geräte dichte von mindesten 5 Geräten. Oder wenn der Router es unterstützt IP Adresse über Mac Adresse zuweisen. Zwar fehler anfällig, aber besser als am Router die Geräte nicht zuweisen zu können (glaubt mir, 10 Geräte auseinander dividieren mit wildesten Namen ist ätzend).

Das es nicht mehr vorkommt könntest du die IP Adressen aufteilen
Beispiel: xxx.xxx.xxx.1 - xxx.xxx.xxx.10 --> alle Netzwerk wichtigen Geräte (Router, Switch, AP usw.)
xxx.xxx.xxx.50 - xxx.xxx.xxx.100 --> alle angeschlossenen Geräte (PC, Laptop und co)
xxx.xxx.xxx.200 + --> Drucker umv
so kann man sich nicht so sehr vertun da man sicher eine IP Adresse aus dem nicht angegebenen Pool verwendet.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wegen der Redundanz-Sache ich auch schon ein wenig gelesen. Win7 hat die Standard-Gateway-IP des LAN-Adapters auch schon von sich aus gelöscht...

Aktuell streame ich ohne Probleme! :D Also Musik über folgenden Weg:

vom Medien-Server (Twonky)
Switch
lange Leitung in den HWR
Patchpanel
Switch
Patchpanel
kurze Leitung ins Wohnzimmer
Access Point
zum iPhone
vom iPhone
AP
kurze Leitung in den HWR
Patchpanel
Switch
Patchpanel
kurze Leitung ins Wohnzimmer
Switch
Apple TV

Das dürfte so ziemlich der komplizierteste Weg in meinem Netz sein und es scheint zu funktionieren... Aber ich warte mal lieber ein bisschen ab freue mich nicht zu früh.

@Naranya: So ähnlich habe ich es gemacht, allerdings ein wenig enger. 1-4 für die wichtigen Geräte (habe nur 2, wenn ich mal an ner 2. Fritzbox rumfummel langt das also), 5-9 für eigene PCs und Notebook, 10-19 für übrige Geräte (TV, Apple TV, Sat-Receiver, usw). Endet aktuell bei 16.

Ab 20 bis 250 habe ich denn einfach mal für DHCP freigegeben. Zum jetzigen Stand bin ich mit Netzwerk-Geräten schon ganz gut dabei und dann kann und wird in absehberer Zeit nicht mehr viel dazukommen (außer einem VU+ Duo Twin! Harr Harr!)...

IPs habe ich nun auch endlich mal wieder notiert und in einer Datei abgelegt...
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Zurück
Oben