KVM-Switch um Macbook M2, PC-Notebook und stationäres Gerät an 1 Monitor anzuschließen

bobtyler_51

Newbie
Registriert
Okt. 2025
Beiträge
5
Hallo,
ich weiß, dass es reichlich ähnliche Anfragen in der Community gibt. Ich bin allerdings noch nicht wirklich fündig geworden. Ich suche eine Möglichkeit 1 Tastatur, 1 Maus, 1 Web-Cam sowie einen Monitor wahlweise auf ein Macbook (M1 Pro), einen Windows-Notebook und ein stationären Windows-Rechner zu schalten. Derzeit habe ich einen 4 Port HDMI KVM-Switch angeschlossen, der eigentlich auch ganz gut funktioniert. Leider ausgerechnet bei dem Macbook muss ich oftmals -bis zu 5 mal- hin und her schalten, bis das Signal auf dem Monitor ausgegeben wird. Die Windows-Systeme sind wesentlich verträglicher. Das ich nicht mal schnell auf mein MacBook umschalten kann, nervt ohne ende. Hat vielleicht jmd. ein ähnlich gelagertes Problem und kann mir ein paar Tipps geben? Ich wäre auch bereit noch einmal neue Geräte zu kaufen, um die Systeme vielleicht mittels DP zu verbinden.

Ich bin für wirklich jeden Tipp sehr dankbar.

Gruß Bob
 
Hi,

ich habe mir den gegönnt. Habe alles auf DP umgestellt bei mir, da ich sonst keine hohen Bildwiederholraten erreichen konnte. Hier muss leider dann jeder Rechner auf DP umgestellt werden, wenn du nicht noch zusätzlich am Bildschirm von DP auf HDMI und zurück wechseln möchtest. Wäre cool gewesen, wenn ein HDMI Eingangssignal auf einen DP umgeleitet werden könnte. Aber das ist hier nicht möglich.

https://www.amazon.de/dp/B0CWQNXDXH?th=1

Habe angeschlossen:
  • Macbook Pro M1 Pro
  • Gamingrechner
  • Arbeitslaptop

Komplett per Thunderbolt wäre es noch richtig geil gewesen mit Powerdelivery und Datenübertragung, aber habe dann eben auch ein "USB-C zu DP"-Kabel fürs Macbook bestellt. Achso: Das heißt aber auch, dass man zwingend zwei Kabel ans Macbook anschließen muss:
  • USB-C zu DP für das Videosignal und
  • USB-C zu USB-A für die Peripherie
Ich glaube es liegt daran, dass USB-C dann im sog. Alternate-Mode für DP läuft und keine Daten per USB parallel übertragen kann. Ob das mit einem zwischengeschalteten Thunderbolt-Dock fürs Macbook besser wäre und wirklich funktioniert... who knows?!

Ich glaube auch, dass es umso mehr gefrickel wird, wenn du zwei Monitore anschließen möchtest. Spätestens dann sind beim Macbook alle USB-C Schnittstellen belegt. Ich meine, dass DP kein Daisychain der Monitore kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen lieben Dank für die rasche Info. Kann ich mich darauf verlassen, dass das reibungslos funktioniert? Wie sind die Umschaltzeiten bei dir? Das ist exakt die Lösung, die ich brauche, wenn es wirklich gut funktioniert.....LG
 
bobtyler_51 schrieb:
Ich wäre auch bereit noch einmal neue Geräte zu kaufen, um die Systeme vielleicht mittels DP zu verbinden.

Was für einen Monitor hast du? KVM Switche sind dort inzwischen eigentlich Standard, genauso wie USB-C mit Stromversorgung, Netzwerk, etc. Damit brauchst du nur 1 USB-C für die mobilen Geräte.
 
Ich habe einen Asus ROG PG 279, der leider nur einen Umschalter von HDMI auf PD hat. Damit komme ich leider nicht hin. Darüber hinaus ist die Umschaltung über Menü - Ebene 3 - recht mühsam.....
 
Die Frage ist, laufen alle 3 gleichzeitig oder immer nur eines der Geräte.

Ich habe einen ähnlichen Anwendungsfall, allerdings läuft immer nur eines der Geräte. Der PC hängt am DP1 des Monitors und ist mit einem USB Switch verbunden. Der andere Anschluss des Monitors und des USB Switch hängt an einem USB-C Dock. So kann ich unendlich viele USB-C Geräte wechseln. Der Monitor wechselt automatisch, je nachdem welches Gerät ein Signal sendet. Da muss ich nur Maus und Tastatur umschalten.
 
Meistens laufen nur das MacBook (privat) und das Lenovo-Notebook (berufl.). Manchmal läuft parallel auch noch das stationäre Gerät, wenn ich zocke oder Anwendungen privat benötige, die nur auf Windows laufen.
Also, in der Regel nur zwei Geräte manchmal auch drei.

Bekomme ich mein Problem mit einem solchen Teil gelöst?

https://www.amazon.de/dp/B0CWQNXDXH?th=1&tag=comput0d-21
 
Augen1337 schrieb:
Ich glaube es liegt daran, dass USB-C dann im sog. Alternate-Mode für DP läuft und keine Daten per USB parallel übertragen kann. Ob das mit einem zwischengeschalteten Thunderbolt-Dock fürs Macbook besser wäre und wirklich funktioniert... who knows?!
Nein das liegt daran, dass full size Display Port keine USB-Daten übertragen/"annehmen" kann. Mit einem Hub/Dock, der DP/USB/Strom in ein C-Kabel führt, sodass eben nur das eine ins MacBook geht, würde das klappen. Aber bei so vielen Zwischenstationen kann niemand garantieren das es klappt oder das irgendwo nicht doch seltsame Fehler auftauchen (wie z.B. die langen Umschaltzeiten die der TE anspricht).
bobtyler_51 schrieb:
Bekomme ich mein Problem mit einem solchen Teil gelöst?

https://www.amazon.de/dp/B0CWQNXDXH?th=1&tag=comput0d-21
Laut technischen Daten schon, ob damit dein Problem der langen Umschaltzeiten gelöst wird, wird dir niemand sagen können.
 
Vielen lieben Dank für die Unterstützung. Ich habe nun das von Dir empfohlene Gerät bestellt und werde hier ergänzend berichten :-).

Bob
 
Model schrieb:
Laut technischen Daten schon, ob damit dein Problem der langen Umschaltzeiten gelöst wird, wird dir niemand sagen können.
@bobtyler_51 Da ich fast exakt die gleichen Geräte(hersteller) und Konfiguration nutze, kann ich sehr genau sagen, dass der Wechsel ca. 1-2 Sekunden dauert. Probleme bei der Erkennung hatte ich bisher nicht.

Habe am USB-Hub Maus, Tastatur, Webcam und Headset angeschlossen. Alles funktioniert. Nur kann es (gerade bei den Windowssystemen) dazu kommen, dass man in z.B. Teams oder Discord nochmal das Audiogerät einstellen muss. Aber da hatte ich sowieso bei WIndows nie die besten Erfahrungen gemacht.

Prüfe aber gerne, ob du nicht ggf. ein Gerät mit Thunderbolt / USB-C nutzen möchtest. Da wäre dann nur darauf zu achten, dass der Bildschirm trotzdem mit DP angebunden werden kann, falls er keinen USB-C Eingang hat. Fände ich inzwischen besser, da am Macbook immer zwei Stecker eingesteckt werden müssen. Und dann wird nicht einmal geladen.
 
Zurück
Oben