Laptop für Linux

pelz

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
233
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
-privat

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen?
Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
-bevorzugt stationär, mobil soll aber möglich sein, kein 2-in-1 oder Convertible

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
-keine Spiele

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welcher Software? Professionell oder Hobby?
-Hobby --> Blender, Darktable, Email, Textverarbeitung, gelegentlich Gimp

2. Wie groß soll das Display sein? Benötigst du einen Touchscreen oder andere besondere Display-Eigenschaften?
-16 Zoll, kein Touchscreen

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
-mindestens 5h, gerne auch mehr

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
-Arch-Linux mit KDE Plasma

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
keine, Gewicht sollte um die 1.8kg sein

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-) Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
- 1 TB Festplatte oder größer, Nummernblock-ja , keine Tastaturbeleuchtung, Thunderbolt, gerne SD-Kartenleser

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
- max. 2000 Euro, kein Gebrauchtkauf

Hallo zusammen,
da nach 12 Jahren der Akku von meinem Schenker XMG C703 Laptop defekt ist benötige ich einen
neuen 16 Zoll Laptop. Falls die Qualität im 16 Zoll Bereich mangelhaft ist, gehe ich gerne auch runter.

Der Laptop läuft nur unter Linux.
Als Monitor nutzte ich 2x Dell U2722DE (als Daisy Chain miteinander verbunden)

Bei Tuxedo hatte ich geschaut, da sind mir alle Laptops vom Gewicht zu schwer.

Meine Vorrecherche:
Thinkpad T16 Gen 4
Thinkpad P16s

Keine Ahnung warum das T 16 Gen4 teurer ist bzw. wo der markante Unterschied liegt.

Was ist mir wichtig.
1. Der Laptop soll mit Strom+Audio+Video über einen USB-C bzw. Thunderbolt vom Monitor aus versorgt werden.
Kein separates Netzteil mehr, alles über ein USB-C Kabel zwischen Laptop und Monitor. So kenne ich das von Arbeit
Kenne nicht wirklich den Unterschied bzw. Zukunftssicherheit zwischen USB-C und Thunderbolt

2. Linux-Verträglichkeit
3. gelegentliches Arbeiten mit Blender sollte möglich sein

LG und vielen Dank für eure Hinweise
Ergänzung ()

Entschuldigung, ist das falsche Forum

Wie kann ich meine Anfrage hier komplett löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2023 bei so einen Standard 14' HP mit einem Ryzen 5 5500U (420€) zugegriffen. 1.2kg. Hat seine Linux Arch Phase durch und lief wunderbar. Kurz: schaue einfach was mit Ryzen.
 
T16 G4 AMD (würde ich empfehlen weil effizienter dank Krakan Point)
Infos zu der Hardware / Specs siehe Link / Sparte Online-Datenblatt.
Preisangabe ist ~ uvp netto

P16s G3 / G4 würde ich heuer auslassen, Intel hat hier keine konkurrenzfähige CPU.
Das neue P1 könnte jedoch interessant sein wird aber zu teuer werden.

21QN005HGE21QN005GGE21QN005KGE21QN005MGE
R5 PRO, 16GB, 512GB, WWAN ReadyR5 PRO, 32GB, 1TB, WWAN ReadyR7 PRO, 32GB, 1TB, WWAN ReadyR7 PRO, 64GB, 1TB SSD, Ready (5G)
AMD Krackan PointAMD Krackan PointAMD Krackan PointAMD Krackan Point
Online-DatenblattOnline-DatenblattOnline-DatenblattOnline-Datenblatt
1.587 €1.740 €1.846 €2.034 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Faszinierend, dass der Post in der Kaufberatung geschlossen wurde, wenn es sich hierbei um eine Kaufberatung handelt...

@Topic: Die Geräte sollten beide passen, dass das P16s günstiger ist liegt wahrscheinlich daran, weil es über ein Händler angeboten wird. Lenovo hat dafür selbst regelmäßig Angebote, wahrscheinlich hast du gerade die 2 Wochen erwischt, wo es nicht im Angebot ist :)
Linux-Kompatibilität sollte gegeben sein, unter Arch tendenziell sogar besser wegen Kernel, aber bereite dich mental darauf vor, dass die Wifi-Karte während der Installation potenziell Probleme macht. Hier wärst du mit Intel auf der sichereren Seite, wobei die auch manchmal Probleme machen können (und gemacht haben).

USB-C ist zunächst mal "nur" der Stecker, Thunderbolt 4 das Protokoll bzw. eine spezielle Implementierung. USB 4 und Thunderbolt 4 sind quasi (+/-) identisch, für die Anforderungen sollte beides passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pelz
Es spricht auch nichts gegen Intel CPUs ich habe ein HP Elitebook 860 G11 mit Manjaro in Betrieb die Hardware wird unterstützt laüft bisher ohne Probleme absolut unauffällig.
 
Ja, sorry, ich bin im falschen Forum gelandet, wollte den kompletten Beitrag hier auch löschen aber keine Ahnung wie.

Erstmal Danke für eure Hinweise.

tomgit schrieb:
Die Geräte sollten beide passen, dass das P16s günstiger ist liegt wahrscheinlich daran, weil es über ein Händler angeboten wird. Lenovo hat dafür selbst regelmäßig Angebote, wahrscheinlich hast du gerade die 2 Wochen erwischt, wo es nicht im Angebot ist :)
Das heisst die nächsten 2 Wochen immer mal wieder reinschauen ob sich was tut?

Von meinen Anforderungen, insbesondere den einen Monitor über ein USB-C Kabel anzuschließen und dann die Bildweitergabe an den zweiten Monitor, das würde ohne Probleme funktionieren?
Ergänzung ()

desperado666 schrieb:
P16s G3 / G4 würde ich heuer auslassen,
Aber warum?

Wo ist der Unterschied zu einem T16 G4 AMD?
Sorry, ich verstehe es nicht. Es wird sicher einen geben, ich stehe da voll auf der Leitung
 
Mir nicht ganz klar was unklar ist, ein T16 GF AMD ist ein anderes Modell als ein P16s G3 mit Intel. (G4 ab September)
Im letzterem ist übrigens eine ded. CAD taugliche Grafikkarte noch verbaut, was dem Office T16 fehlt.
Sagt dir Lunar Lake / Arrow Lake / Krakan Point / CoPilot+ / AI ready etwas ?
Wenn nicht bringt das nichts, du musst dich mal einlesen was das alles bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
desperado666 schrieb:
Mir nicht ganz klar was unklar ist, ein T16 AMD ist ein anderes Modell als ein P16s mit Intel.
Weiss nicht, kann sein das ich was falsch verstehe, aber bei beiden Modellen ist laut verlinkter Homepage
derselbe Prozessor (AMD Ryzen AI 7 PRO 350 | 8 Kerne) verbaut., sowohl beim P16s als auch beim
T16 Gen 4.

Hier mal die Seite direkt von Lenovo
 
ok es geht also um T16 G4 AMD vs P16s G4 AMD !
Gleicher Prozessor korrekt.
Und ich empfehle dir bei einem Händler eine für dich passende Maschine zu holen.
Hier die P16s G4 AMD Maschinen.

Im PSRef kannst du eine der P16s Konfigs gegen eine der T16 G4 Konfigs siehe oben 1:1 vergleichen.
Hier ein Beispiel
https://psref.lenovo.com/Compare
Hier die Datei, kann leider nicht verlinken


PNFamilyScreen / FormFactorDisplay / PSUnitGraphicsCPURAMHDDWWANTouch
21QR003NGEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+400Radeon™ 860MAI32GB512 GBnono
21QR003FGEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+400Radeon™ 860MAI32GB1024GBoptionalyes
21QR003QGEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+500Radeon™ 860MAI32GB1024GB
optional
no
21QR003TGEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+500Radeon™ 860MAI64GB1024GBoptionalno
21RX000YGEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+500Radeon™ 890MAI64GB1024GBoptionalno
21RX0014GEThinkPad P16s AMD Gen416,0"FHD+500Radeon™ 890MAI96GB2048GBoptionalno
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pelz
Habe vielen Dank, allmählich kommt für mich etwas Licht ins Dunkel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: desperado666
hab meinen letzten Beitrag um ein Beispiel ergänzt, T16 G4 AMD vs P16s G4 AMD. Siehe unter Anhang.
Die P Modelle sind die CAD zertifizierten Geräte, sind mehr oder weniger baugleich zum T16.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pelz
tomgit schrieb:
Faszinierend, dass der Post in der Kaufberatung geschlossen wurde, wenn es sich hierbei um eine Kaufberatung handelt...
Naja, das ist halt die Philosophie in allgemeinen Computerforen. Windows-Nutzer posten Windows-Probleme bei Hardware, Software usw. obwohl es eigentlich fast immer bei Windows rein müsste.

Linux-Nutzer post alles erst mal im Linux-Bereich, auch wenn es Hardware-Defekte oder wie hier eine allgemeine Kaufberatung sind.

Grundsätzlich zu Deinem Problem:
Entweder du nimmst einen Hersteller/Händler, der schon von eine Linux-Kompatibilität garantiert:

Alternativ gehst du halt die kritischen Komponenten durch, ob die unter Linux funktionieren. Reddit empfand ich auch immer als gute Anlaufstelle. Kritische Komponenten sind u.a.:
  • Wifi / Bluetooth
  • Soundkarten
  • Spezialtasten + RGB-Steuerung
  • Webcam

Ich hatte mir vor >10 Jahren ein Notebook bei XMG konfiguriert und dabei genau darauf geachtet, dass ich Komponenten verwende, die unter Linux funktionieren.

Natürlich kannst du auch einfach irgendein Notebook hernehmen. Dürfte heutzutage bei 0815-Notebooks wenig Sachen geben, die (noch) nicht funktionieren. Ein bisschen Adrenalin ist da aber trotzdem immer dabei.
 
Zurück
Oben